Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie espagnole

Identitätskonstitution im Spannungsfeld der Kulturen in Cervantes´ Novelle "La española inglesa"

Titre: Identitätskonstitution im Spannungsfeld der Kulturen in Cervantes´ Novelle "La española inglesa"

Dossier / Travail de Séminaire , 1998 , 34 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Marcus Krämer (Auteur)

Romanistique - Philologie espagnole
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie "El amante liberal", "La gitanilla" oder "La ilustre fregona", so gehört auch "La española inglesa" zu denjenigen unter den Novelas ejemplares, in denen von ihrem Autor Miguel de Cervantes zwei alternative Welten einander gegenübergestellt werden. Genauer gesagt haben wir es in "La española inglesa" mit zwei verschiedenen Kulturen zu tun (vgl. Güntert, S. 147), nämlich zum einen mit der englischen und zum anderen mit der spanischen Kultur, und zwar während der Regierungszeit der englischen Königin Elisabeth I.. Die Unterschiede zwischen beiden Kulturen manifestieren sich in einem Nationalitäten- und Religionskonflikt, von dem das englisch-spanische Verhältnis zu jener Zeit geprägt war.

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es zu untersuchen, wie sich vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes der beiden Kulturen die Identitätskonstitution in "La española inglesa" vollzieht. Unter ‚Identität‘ soll die „als ‚Selbst‘ erlebte innere Einheit der Person“ verstanden werden (vgl. DUDEN 5, s.v.). Gemäß dieser Definition wird es die Aufgabe dieser Hausarbeit sein zu analysieren, wie Cervantes die Identität – also das „Selbst“ – der Figuren der Novelle gestaltet. Das „wie“ bezieht sich hierbei zum einen auf die Mittel, mit denen der Autor die Identität der Figuren gestaltet und zum anderen auf das Produkt dieses Gestaltungsprozesses, das sich aus der Performativität des Textes ergibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsbildung in der Renaissance als „Zerstörung des Anderen“: Das Modell Stephen Greenblatts
    • Faktoren der Identitätsbildung bei Greenblatt
    • Greenblatts Identitätsbildungsmodell am Beispiel von Edmund Spenser
  • Der historisch-religiöse Kontext von La española inglesa
    • Die Entwicklung der spanisch-englischen Beziehungen im 16. Jahrhundert
    • Die Situation der englischen Katholiken unter Elisabeth I.
  • Identitätsgestaltung in La española inglesa
    • Identitätsgestaltung Elisabeths
    • Identitätsgestaltung Isabelas
    • Identitätsgestaltung Clotaldos und Ricaredos
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Identitätskonstitution in Cervantes' Novelle La española inglesa vor dem Hintergrund des Spannungsfeldes zwischen englischer und spanischer Kultur im 16. Jahrhundert. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Cervantes die Identität der Figuren gestaltet und welche Rolle der historische Kontext dabei spielt. Dabei wird das Identitätsbildungsmodell von Stephen Greenblatt herangezogen, das die Bedeutung der „Zerstörung des Anderen“ für die Identitätsbildung in der Renaissance betont.

  • Identitätsbildung in der Renaissance
  • Englisch-spanische Beziehungen im 16. Jahrhundert
  • Identitätsgestaltung in La española inglesa
  • Cervantes' eigene Identität und die Gestaltung der Figuren
  • Exemplarische Bedeutung von La española inglesa

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Identitätskonstitution in La española inglesa ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 präsentiert das Identitätsbildungsmodell von Stephen Greenblatt, das die Bedeutung der „Zerstörung des Anderen“ für die Identitätsbildung in der Renaissance betont. Kapitel 3 beleuchtet den historischen Kontext der Novelle, insbesondere die Entwicklung der spanisch-englischen Beziehungen im 16. Jahrhundert und die Situation der englischen Katholiken unter Elisabeth I. Kapitel 4 analysiert die Identitätsgestaltung der Hauptfiguren in La española inglesa, wobei die Identitätskonstitution von Elisabeth, Isabela, Clotaldo und Ricaredo im Fokus steht. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Identitätskonstitution, die „Zerstörung des Anderen“, die spanisch-englischen Beziehungen im 16. Jahrhundert, die Kultur des 16. Jahrhunderts, die Identitätsgestaltung in La española inglesa, die Figuren Elisabeths, Isabelas, Clotaldos und Ricaredos sowie die Bedeutung des historischen Kontextes für die Identitätsbildung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Identitätskonstitution im Spannungsfeld der Kulturen in Cervantes´ Novelle "La española inglesa"
Université
University of Bonn  (Romanisches Seminar)
Cours
Hauptseminar: Cervantes, Novelas ejemplares Sommersemester 1998 von Prof. Dr. Wolfgang Matzat
Note
1,3
Auteur
Marcus Krämer (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
34
N° de catalogue
V279353
ISBN (ebook)
9783656730958
Langue
allemand
mots-clé
Cervantes Novellen Identität Hispanistik Romanistik Literaturwissenschaft Platon
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marcus Krämer (Auteur), 1998, Identitätskonstitution im Spannungsfeld der Kulturen in Cervantes´ Novelle "La española inglesa", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279353
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint