Die vorliegende Arbeit soll sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland in der Zeit von 1945 bis Anfang der sechziger Jahre und hierbei insbesondere mit dem Wirtschaftswunder und den damit verbundenen Ereignissen und Begleitumständen sowie seinen Ursachen befassen. Hier soll untersucht werden, ob es sich bei der in diesem Zusammenhang im kollektiven Gedächtnis der Deutschen vorhandenen und immer weiter transportierten Geschichte vom Wirtschaftswunder, seinen Ausgangsbedingungen und Ursachen um einen politischen Mythos oder sogar einen Gründungsmythos der Bundesrepublik Deutschland handeln könnte.
Es soll aufgezeigt werden, was in der Zeit des Wirtschaftswunders in Deutschland ökonomisch und politisch geschehen ist und ob es sich beim Wirtschaftswunder und seinen Ursachen um einen Mythos und ein bis heute relevantes, weil im kollektiven Gedächtnis verhaftetes, politisches Narrativ handelt. Hierbei sollen insbesondere die Bedeutung der Währungsreform, der sozialen Marktwirtschaft und des Marshallplanes sowie der grundliegenden ökonomischen Ausgangsbedingungen für die ökonomische Entwicklung der jungen Bundesrepublik Deutschland veranschaulicht werden. Schließlich soll die Frage geklärt werden, inwiefern das Wirtschaftswunder ein Mythos im politischen Sinne ist und ob es sich aufgrund der hohen Relevanz wirtschaftspolitischer und wirtschaftlicher Ereignisse und Zusammenhänge in der Bundesrepublik Deutschland um einen Gründungsmythos handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehensweise und Methodik
- Das Wirtschaftswunder
- Politische und ökonomische Ausgangslage
- Kriegsende und Teilung Deutschlands
- Westdeutschland (Bizone; Trizone)
- Ostdeutschland (Sowjetische Besatzungszone)
- Wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands
- Die pränatale Phase
- Währungsreform und neue Wirtschaftsordnung
- Souveränität und Aufschwung
- Zu den Gründen des Wirtschaftswunders
- Rekonstruktionsthese
- Aufholthese (Catch-up-hypothesis)
- Innovationsschub und Zweiphasenmodell
- Mythos und Narration
- Mythen und ihre Bedeutung für Staaten
- Politischer Mythos
- Staatlicher Gründungsmythos
- Nationales Gedächtnis
- Mythemen des Wirtschaftswunders
- Stunde Null
- Marshallplan und Währungsreform
- Soziale Marktwirtschaft
- Gründungsmythos Wirtschaftswunder
- Wirtschaftsmythos ersetzt Staatsmythos
- Mythos Wirtschaftswunder im kollektiven Gedächtnis
- Mythos Wirtschaftswunder in der Bundespolitik
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit dem Mythos des Wirtschaftswunders in Westdeutschland. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung dieses Mythos zu analysieren und seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft und Politik zu beleuchten. Dabei werden die politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Wirtschaftswunders sowie die wichtigsten Mythemen und Narrative untersucht.
- Die politische und ökonomische Ausgangslage nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle des Marshallplans und der Währungsreform
- Die Entstehung und Entwicklung des Wirtschaftswunders
- Die Bedeutung des Wirtschaftswunders für die deutsche Identität
- Die Rolle des Wirtschaftswunders in der deutschen Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Wirtschaftswunders für die deutsche Geschichte und Gesellschaft. Sie definiert die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie die angewandte Methodik.
Das zweite Kapitel beleuchtet die politische und ökonomische Ausgangslage des Wirtschaftswunders. Es analysiert die Kriegsfolgen, die Teilung Deutschlands und die unterschiedlichen Entwicklungen in den Besatzungszonen. Darüber hinaus wird die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands in der pränatalen Phase, der Währungsreform und der Phase des Aufschwungs dargestellt.
Das dritte Kapitel widmet sich den Gründen des Wirtschaftswunders. Es werden verschiedene Thesen diskutiert, darunter die Rekonstruktionsthese, die Aufholthese und das Zweiphasenmodell. Darüber hinaus wird der Mythos des Wirtschaftswunders als ein narratives Konstrukt analysiert, das die deutsche Identität und Politik prägte.
Das vierte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse dargestellt und die Bedeutung des Wirtschaftswunders für die deutsche Geschichte und Gesellschaft hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Wirtschaftswunder, den Mythos, die deutsche Geschichte, die politische und ökonomische Entwicklung, die Währungsreform, den Marshallplan, die soziale Marktwirtschaft, die deutsche Identität und die deutsche Politik. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Mythos des Wirtschaftswunders und beleuchtet seine Bedeutung für die deutsche Gesellschaft und Politik.
- Arbeit zitieren
- Alexander Würth (Autor:in), 2014, Mythos Wirtschaftswunder: Eine Untersuchung der westdeutschen Nachkriegsprosperität und ihrer Bedeutung für die deutsche Identität, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279360