Die vorliegende Masterthesis beschäftigt sich mit der bilanziellen Behandlung von Zweckgesellschaften in der Konzernrechnungslegung. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Betrachtung der Rechnungslegungsvorschriften auf nationaler (Handelsgesetzbuch, HGB) sowie internationaler (Internationale Financial Reporting Standards, IFRS) Ebene. Ferner sind auch die aktuellen Entwicklungen in den beiden Rechnungslegungen Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- Der Konzern
- Notwendigkeit und Zweck des Konzernabschlusses
- Konzernabschluss versus Einzelabschluss
- Abgrenzung des Konsolidierungskreises
- Zweckgesellschaften
- Charakteristika von Zweckgesellschaften
- Die Grundlage einer Zweckgesellschaft
- Zweck und Arten von Zweckgesellschaften
- Beispielhafte Einsatzgebiete
- Definition von Zweckgesellschaften in HGB und IFRS
- Bilanzpolitik und Zweckgesellschaften
- Bilanzskandale: Der Ge- und Missbrauch von Zweckgesellschaften
- Enron
- Enrons Zweckgesellschaften
- Schlussfolgerung
- Bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften nach IFRS
- Die Bilanzierung nach IAS 27 i.V. m. SIC-12
- Kritische Würdigung
- Die Bilanzierung nach IFRS 10
- Vergleich der Regelungen von IAS 27 mit IFRS 10
- Vergleich der Regelungen von SIC 12 mit IFRS 10
- Kritische Würdigung
- Bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften nach HGB
- Bilanzierung nach § 290 HGB – alte Fassung (a.F.)
- Analyse der Einbeziehung von Zweckgesellschaften nach dem Konzept der einheitlichen Leitung § 290 Abs. 1 HGB a.F.
- Analyse der Einbeziehung von Zweckgesellschaften nach dem Control-Konzept § 290 Abs. 2 HGB a.F.
- Bilanzierung nach § 290 HGB – neue Fassung
- Konzeption des Beherrschungsverhältnisses
- Mehrheit der Chancen und Risiken
- Anhangsangaben
- DRS 19
- Fallbeispiel – Einbeziehung von Zweckgesellschaften vor und nach BilMoG
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der bilanzellen Behandlung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss. Ziel der Arbeit ist es, die Einbeziehungskonzeptionen von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei werden die unterschiedlichen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage im Konzernabschluss beleuchtet.
- Die Charakteristika und Einsatzgebiete von Zweckgesellschaften
- Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften nach IFRS und HGB
- Die Auswirkungen der Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG) auf die Einbeziehung von Zweckgesellschaften
- Die Bedeutung von Zweckgesellschaften im Kontext von Bilanzskandalen
- Die Herausforderungen und Chancen der Einbeziehung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Masterarbeit ein und erläutert den Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Konzernrechnungslegung dargestellt, wobei der Fokus auf den Konzern, die Notwendigkeit und den Zweck des Konzernabschlusses sowie die Abgrenzung des Konsolidierungskreises liegt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Charakteristika von Zweckgesellschaften, ihrer Definition in HGB und IFRS sowie der Bilanzpolitik im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften. Im vierten Kapitel werden Bilanzskandale im Zusammenhang mit Zweckgesellschaften, insbesondere der Fall Enron, analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich der bilanzellen Behandlung von Zweckgesellschaften nach IFRS, wobei die Regelungen von IAS 27 i.V. m. SIC-12 und IFRS 10 sowie deren kritische Würdigung im Vordergrund stehen. Das sechste Kapitel behandelt die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften nach HGB, wobei die Regelungen der alten und neuen Fassung von § 290 HGB, die Anhangsangaben, DRS 19 sowie ein Fallbeispiel zur Einbeziehung von Zweckgesellschaften vor und nach BilMoG analysiert werden. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Zweckgesellschaften, Konzernabschluss, IFRS, HGB, Bilanzierung, Einbeziehungskonzeptionen, Bilanzpolitik, Bilanzskandale, Enron, Bilanzrechtsmodernisierung (BilMoG), Control-Konzept, einheitliche Leitung, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.
- Quote paper
- Ecaterina Volosin (Author), 2013, Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften im Konzernabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279364