Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.

Berühmte Prozesse der Antike

Title: Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.

Essay , 2012 , 4 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Marcel Rapp (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der finalen Sitzung ging es um den Prozess gegen Cnaeus Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.

Zu Hilfe wurde der Text „Die Täuschung der Öffentlichkeit – Der Prozess gegen Cnaeus Calpurnius Piso Im Jahre 20. n. Chr.“ von Werner Eck genommen.

Piso wurde wegen Giftmordes an Nero Claudius Germanicus, einem römischen Feldherrn und Sohn des zu dieser Zeit amtierenden römischen Kaisers Tiberius, sowie wegen politischer Verbrechen vor dem Senat angeklagt. Als er erkannte, dass seine Lage vor dem Senat aussichtslos erscheint, verübte der damals 62 jährige und seit 37 Jahren als Mitglied des Senats handelnde Piso in der Nacht vom 8. auf den 9. Dezember 20 n. Chr. Selbstmord.

Für lange Zeit war die Hauptquelle des Piso-Prozesses die Darstellung im zweiten und dritten Buch der „Annalen“ von Tacitus, ein bedeutender römischer Historiker und Senator. Doch vor einigen Jahren, Ende der 1980er Jahre, fand man im Süden Spaniens, in der ehemaligen römischen Provinz Baetica, eine Inschrift aus Bronze mit jenem Senatsbeschluss, dem „Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre“, der den Prozess gegen Piso nach dessen Tod beendet hatte und neue Aufschlüsse über den Prozessablauf brachte.

Obwohl Tacitus bei seiner Darstellung auch dokumentarisches Quellenmaterial einsah, weisen diese Zorn und Voreingenommenheit bzgl. Tiberius auf. Im Kern ging es vor allem um die Affäre von Tiberius und seinen Adoptivsohn Germanicus.

Angeklagt war Cnaeus Calpurnius Piso, Senator und, gemeinsam mit Tiberius, ordentlicher Konsul im Jahre 7 v. Chr. Unter Augustus erhielt er verschiedene Statthalterschaften, u.a. in Syrien, und war zudem Mitglied mehrerer Priesterschaften. Nachdem Tiberius ab 14. n. Chr. römischer Kaiser wurde, war Piso in seinen ersten Regierungsjahren eine herausragende Gestalt im Senat und fand wegen seiner Unabhängigkeit und Freundschaft mit dem Kaiser klarere Worte als die meisten anderen Senatsmitglieder.
Desweiten wurden seine Frau Munatia Plancina und Marcus, sein Sohn, vor dem Senat angeklagt, da er seinen Vater nach Syrien begleitete und war so im Vaters Verbrechen verstrickt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet den Prozess gegen Cnaeus Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr. und analysiert die Hintergründe, die Anklagepunkte und das Urteil. Er basiert auf der Darstellung des römischen Historikers Tacitus und dem Senatsbeschluss „Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre“, der neue Erkenntnisse über den Prozessablauf liefert.

  • Die politische und gesellschaftliche Krise im römischen Reich
  • Der Konflikt zwischen Tiberius und Germanicus
  • Die Rolle des Senats als Gericht
  • Die Anklagepunkte gegen Piso
  • Die Bedeutung des Bürgerkriegs als politisches Verbrechen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text schildert den Prozess gegen Cnaeus Calpurnius Piso, der wegen Giftmordes an Germanicus und politischer Verbrechen angeklagt wurde. Piso, ein einflussreicher Senator, verübte Selbstmord, bevor das Urteil gefällt werden konnte. Der Text analysiert die verschiedenen Anklagepunkte, die gegen Piso erhoben wurden, und beleuchtet die Rolle des Senats als Gericht. Er geht auch auf die politische und gesellschaftliche Krise im römischen Reich ein, die durch den Konflikt zwischen Tiberius und Germanicus ausgelöst wurde. Der Text zeigt, wie Piso durch seine Handlungen, insbesondere den Versuch, einen Bürgerkrieg auszulösen, die politische Ordnung des Reiches in Gefahr brachte. Die Verurteilung Pisos, die trotz seines Selbstmordes erfolgte, sollte als abschreckendes Beispiel dienen und die Gefahr eines Bürgerkriegs verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Prozess gegen Cnaeus Calpurnius Piso, den römischen Senat, Tiberius, Germanicus, Giftmord, politische Verbrechen, Bürgerkrieg, politische und gesellschaftliche Krise, Senatsbeschluss, Tacitus, „Senatus consultum de Gnaeo Pisone patre“.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr.
Subtitle
Berühmte Prozesse der Antike
College
University of Cologne
Grade
3,0
Author
Marcel Rapp (Author)
Publication Year
2012
Pages
4
Catalog Number
V279407
ISBN (eBook)
9783656720676
ISBN (Book)
9783656722342
Language
German
Tags
Prozess Cnaeus Calpurnius Piso Werner Eck Nero Claudius Germanicus Piso-Prozess Tacitus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcel Rapp (Author), 2012, Der Prozess gegen Cn. Calpurnius Piso im Jahre 20 n. Chr., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279407
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint