Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › World History - Early and Ancient History

Die Makedonischen Kriege

Title: Die Makedonischen Kriege

Essay , 2014 , 5 Pages

Autor:in: Jennifer-Ann Cockburn (Author)

World History - Early and Ancient History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der folgende Essay beschäftigt sich mit dem Engagement Titus Quinctius Flamininus, griechische Poleis nach dem Frieden mit Philipp V. zu "befreien".

Nach dem Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg 200-197 v.Chr., in welchem zwischen König Philipp V. von Makedonien und dem Römischen Reich Auseinandersetzungen stattfanden, kam es 197 v.Chr. zu einem Friedensvertrag.
In der Schlacht von Kynoskephalai, welche die entscheidende Schlacht im Zweiten Makedonischen Krieg gewesen ist, trafen die Truppen Philipps V. (* 238 v.Chr. – 179 v.Chr.) und die des römischen Feldherrn Titus Quinctius Flamininus ( * um 230 v.Chr. – 174 v.Chr. ) aufeinander. Auf Seiten des Flamininus bildeten sowohl das römische Heer als auch griechische Kontingente die ca. 32.000 Mann starke Truppe. Durch die diplomatische Arbeit des Flamininus gelang es ihm zu Gunsten Roms, die Archaier, die die wichtigsten Verbündeten Philipps V. waren, zu einer Koalition mit Rom zu bewegen. Auch die Böoter konnten zu einer Koalition gegen Makedonien und dem Anschluss an Rom bewegt werden, da der pergamenische Herrscher Atallos I. sich in der Bundesversammlung des Böotischen Bundes für die Römer einsetze, indem er diese als freiheitsliebend und den Griechen zugetan anpries.
Somit stand der größte Teil der Griechen im Krieg gegen die Makedonischen Truppen auf Roms Seite. Diese gewannen den Krieg gegen die makedonische Phalanx und zwangen Philipp V. somit zu einem Friedensschluss. Die makedonische Hegemonie in Griechenland fand hier ihr Ende.
Der Sieg war für Titus Quinctius Flamininus nicht nur eine Befriedigung, sondern auch eine diplomatische Offensive, den Ätoler Bund auf die Seite Roms zu ziehen. Philipp V. jedoch hatte keine Verbündeten mehr und da die Ätoler die treibende militärische Stärke besaßen, kapitulierte Philipp V..

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Stimmt es, dass ohne des T. Quinctius Flamininus Engagement zahlreiche griechische Poleis nach dem Frieden mit Philipp V. in römischer Hand verblieben wären?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Rolle von Titus Quinctius Flamininus im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg und seine Auswirkungen auf die griechische Freiheit. Er analysiert, ob die griechische Unabhängigkeit nach dem Friedensschluss mit Philipp V. tatsächlich erreicht wurde oder ob die Poleis weiterhin unter römischer Kontrolle standen.

  • Die Rolle von Titus Quinctius Flamininus im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg
  • Die Auswirkungen des Friedensvertrages auf die griechischen Poleis
  • Die Frage der griechischen Freiheit und Unabhängigkeit
  • Die römische Einflussnahme auf die griechische Politik
  • Die Bedeutung der Freiheitsproklamation für die griechische Staatswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Darstellung des Zweiten Makedonisch-Römischen Krieges und der entscheidenden Schlacht von Kynoskephalai. Er beschreibt die diplomatischen Bemühungen von Titus Quinctius Flamininus, die zur Bildung einer Koalition griechischer Poleis gegen Philipp V. führten. Der Essay beleuchtet die Friedensverhandlungen nach dem Sieg der Römer und die Rolle von Flamininus bei der Befreiung der griechischen Poleis. Er analysiert die Reaktion der Griechen auf die Freiheitsproklamation und die Frage, ob die griechische Unabhängigkeit tatsächlich erreicht wurde. Der Essay stellt die Frage, ob Flamininus' Engagement für die griechische Freiheit aus altruistischen Motiven oder aus strategischen Erwägungen heraus erfolgte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg, Titus Quinctius Flamininus, die griechische Freiheit, die römische Einflussnahme, die Freiheitsproklamation, die griechische Staatswelt und die Frage der tatsächlichen Unabhängigkeit der griechischen Poleis.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
Die Makedonischen Kriege
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Die Makedonischen Kriege
Author
Jennifer-Ann Cockburn (Author)
Publication Year
2014
Pages
5
Catalog Number
V279417
ISBN (eBook)
9783656720744
ISBN (Book)
9783656721956
Language
German
Tags
Geschichte Antike Makedonischen Kriege Titus Flamininus Quinctius Philipp V. griechische Poleis Rom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer-Ann Cockburn (Author), 2014, Die Makedonischen Kriege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279417
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint