In der vorliegenden Arbeit geht es darum, die mobile Fabrik zu beschreiben. Die Vor- und Nachteile aufzuzeigen und Konzepte und Ausprägungen einer mobilen Fabrik verständlich rüberzubringen. Als Ergebnis soll eine Übersicht dargestellt werden, die die mobile Fabrik charakterisiert und zwar anhand ihrer Vor- und Nachteile.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Woher kommt der Trend „mobile Fabrik“
- 3 Konzepte der mobilen Fabrik
- 3.1 Mobilität
- 3.1.1 Die innere Mobilität
- 3.1.1.1 Fraktale Fabrik
- 3.1.1.2 Modulare Fabrik
- 3.1.1.3 Die Mini-Fabrik
- 3.1.2 Äußere Mobilität
- 3.1.1 Die innere Mobilität
- 3.2 Einflussfaktoren auf die Flexibilität einer Fabrik
- 3.3 Entwicklung eines Geschäftskonzept
- 3.1 Mobilität
- 4 Ausprägungen
- 4.1 Fahrbare Fabrik/ Fertigungssysteme
- 4.2 Plug and produce
- 5 Vor- und Nachteile der mobilen Fabrik
- 5.1 Vorteile
- 5.2 Nachteile
- 6 Zusammenfassung
- 6.1 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der mobilen Fabrik und analysiert deren Vor- und Nachteile sowie verschiedene Konzepte und Ausprägungen. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht zu erstellen, die die mobile Fabrik anhand ihrer Stärken und Schwächen charakterisiert.
- Der Trend zur mobilen Fabrik
- Konzepte der Mobilität in der Produktion
- Ausprägungen der mobilen Fabrik
- Vorteile und Nachteile der mobilen Fabrik
- Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für die mobile Fabrik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema "Mobile Fabrik" ein und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau. Kapitel 2 untersucht die Ursachen für den Trend zur mobilen Fabrik, wobei die Herausforderungen des hochdynamischen Marktes und die Notwendigkeit von flexiblen und intelligenten Produktionsstätten im Vordergrund stehen. Kapitel 3 präsentiert verschiedene Konzepte der mobilen Fabrik, darunter die innere und äußere Mobilität. Im Fokus stehen dabei die Fraktale Fabrik, die Modulare Fabrik, die Mini-Fabrik und die verschiedenen Einflussfaktoren auf die Flexibilität einer Fabrik. Kapitel 4 befasst sich mit verschiedenen Ausprägungen der mobilen Fabrik, wie der fahrbaren Fabrik und dem Konzept "Plug and produce". Kapitel 5 analysiert die Vor- und Nachteile der mobilen Fabrik, wobei die Vorteile hinsichtlich Flexibilität, Effizienz und Kostenersparnis und die Nachteile hinsichtlich der Komplexität und des Investitionsbedarfs beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Mobile Fabrik, Fabrikplanung, Flexibilität, Intelligente Produktion, Fraktale Fabrik, Modulare Fabrik, Mini-Fabrik, Plug and produce, Vor- und Nachteile, Geschäftskonzept.
- Arbeit zitieren
- David Friedrich (Autor:in), 2004, Die mobile Fabrik. Vorteile, Konzepte, Ausprägungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27941