Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Histoire de l'art

Die Bedeutung der Musik im Oeuvre von Max Klinger - Exemplarisch durchgeführt anhand der Plastik "Beethoven" (1902)

Max Klinger - Beethoven 1902

Titre: Die Bedeutung der Musik im Oeuvre von Max Klinger - Exemplarisch durchgeführt anhand der Plastik "Beethoven" (1902)

Mémoire de Maîtrise , 2013 , 86 Pages , Note: 2,3

Autor:in: André Chahil (Auteur)

Art - Histoire de l'art
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die hier vorliegende Arbeit widmet sich der Aufgabe, die zahlreichen Einflüsse und Spuren aus der Musik in Max Klingers Oeuvre aufzuzeigen. Die hierfür angeschnittenen geisteswissenschaftlichen Bereiche von Studien der antiken Mythologie, des alten und neuen Testaments, philosophischer Schriften, der Biographien der Komponisten (Beethoven, Brahms, Schumann, Wagner) und durch Hinzunahme musikwissenschaftlicher Aspekte helfen für ein Gesamtverständnis, um diese Thematik im kunsthistorischen Kontext allumfassend bewerten zu können.
Hierbei liegt der Hauptfokus auf das Beethoven-Denkmal von 1902.
Der genauen musikikonographischen Analyse dieser Plastik gehen Einflüsse aus Bereichen der Musik auf andere Werke Klingers voraus. Sie bereiten den Weg für Klingers Kernaussagen, die er in seiner Beethoven-Plastik letztendlich vereint hat. Desweiteren sollen anhand anderer Werke die vielschichtigen Interpretationsansätze aufgezeigt werden, mit der sich die Forschung auch aus musikwissenschaftlicher Sicht in der Thematik „Klinger und Musik“ auseinandergesetzt hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Ein Künstler im „Fin de siècle“
    • 1. Auf der Suche nach dem neuen Menschen
    • 2. Max Klinger als Musiker
  • II. Radiert und in Stein gemeißelt - von Klinger verewigt
    • 1. Klingers Begriffe aus der Musik für seine Graphik
    • 2. Robert Schumann
      • a) Opus II: Rettungen Ovidischer Opfer
      • b) Opus IV: Intermezzi
    • 3. Johannes Brahms
      • a) Eine ganz besondere Beziehung
      • b) Opus XII: Brahmsphantasie
      • c) Johannes Brahms – Denkmal
    • 4. Ludwig van Beethoven – Denkmal
      • a) Mit Marmor und Onyx – Beschreibung und erste Analyse der Plastik
      • b) Zeus und Prometheus: Beethoven als Künstlergott und leidendes Genie
      • c) Prometheus: Beethovens 3. Symphonie, die „Eroica“
      • d) Wiener Secession: die 9. Symphonie
      • e) Beethoven als „Erlöser“: die 10. Symphonie
    • 5. Richard Wagner – Denkmal

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Musik auf das Gesamtwerk Max Klingers, insbesondere anhand der Plastik "Beethoven" (1902). Es werden die musikalischen Einflüsse auf Klingers Schaffen beleuchtet, geisteswissenschaftliche Bereiche wie antike Mythologie, Philosophie und Musikwissenschaft einbezogen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.

  • Max Klingers musikalische Ausbildung und seine aktive Musikerfahrung
  • Die Verwendung musikalischer Terminologie und Strukturen in Klingers grafischen Zyklen
  • Die Beziehung Klingers zu bedeutenden Komponisten wie Brahms, Beethoven und Wagner
  • Ikonographische und symbolische Analysen von Klingers Werken im Kontext der Musik
  • Die Rezeptionsgeschichte von Klingers Werk im Hinblick auf die Musik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I.1 beleuchtet Klinger im Kontext des Fin de Siècle und seiner Suche nach einem "neuen Menschen". Kapitel I.2 beschreibt Klingers musikalische Ausbildung und Praxis. Kapitel II.1 analysiert Klingers Verwendung musikalischer Begriffe in seinen grafischen Zyklen. Kapitel II.2 untersucht Klingers Opus II und IV im Bezug auf Robert Schumann. Kapitel II.3 beleuchtet Klingers Beziehung zu Johannes Brahms, einschließlich der "Brahmsphantasie" und des Brahms-Denkmals. Kapitel II.4 analysiert detailliert Klingers "Beethoven"-Denkmal, beschreibt seine Materialien und ikonografischen Elemente. Kapitel II.5 behandelt Klingers Entwurf für ein Wagner-Denkmal.

Schlüsselwörter

Max Klinger, Musik, Symbolismus, Beethoven, Brahms, Wagner, Beethoven-Denkmal, Brahmsphantasie, Gesamtkunstwerk, Prometheus, Polychromie, Rezeptionsgeschichte, Ikonographie.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bedeutung der Musik im Oeuvre von Max Klinger - Exemplarisch durchgeführt anhand der Plastik "Beethoven" (1902)
Sous-titre
Max Klinger - Beethoven 1902
Université
University of Hamburg  (Kulturgeschichte, Kulturkunde / Kunsthistorisches Seminar)
Note
2,3
Auteur
André Chahil (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
86
N° de catalogue
V279431
ISBN (ebook)
9783656731511
ISBN (Livre)
9783656731504
Langue
allemand
mots-clé
Max Klinger Beethoven Richard Wagner Johannes Brahms Robert Schumann 9. Symphonie Prometheus Musik und Kunst Fin de siècle Beethoven-Skulptur Beethoven-Plastik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
André Chahil (Auteur), 2013, Die Bedeutung der Musik im Oeuvre von Max Klinger - Exemplarisch durchgeführt anhand der Plastik "Beethoven" (1902), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279431
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint