Der Schriftsteller Uwe Timm (geboren: 1940 in Hamburg) zählt zu einem der erfolgreichsten zeitgenössischen Autoren Deutschlands, dessen Werke großes Interesse über die Landesgrenzen hinaus wecken. In seinen Werken setzt er sich meist mit alltäglichen Erfahrungen auseinander, aber auch mit der deutschen Geschichte und Gegenwart, mit Problemen des Kolonialismus und der Dritten Welt. Uwe Timms Familie bildet dabei einen ständigen thematischen Bezugspunkt. Einige seiner Werke wurden auch verfilmt wie beispielsweise sein berühmtes Kinderbuch „Rennschwein Rudi Rüssel“ (1989). Ebenso wurde Timms Novelle „Die Entdeckung der Currywurst“ (1993) im Jahre 2008 filmisch umgesetzt. Dass Uwe Timm dieses Werk bereits auf dem Cover explizit als Novelle bezeichnet, ist für heutige Autoren eher ungewöhnlich, da sie viel lieber den Freiraum zwischen den herkömmlichen literarischen Gattungen nutzen, anstatt sich auf eine Gattung festzulegen. Dem studierten Germanisten gelingt es allerdings in „Die Entdeckung der Currywurst“ die Lücken in der Begriffsdefinition der Novelle auszunutzen und sich trotz der Bezeichnung seines Werkes als Novelle auch in Bereichen zu bewegen, die eigentlich anderen Gattungen zugeschrieben werden. Der spielerische und zum Teil parodistische Umgang mit dem Novellenbegriff war für Uwe Timm dabei besonders reizvoll und durchzieht die gesamte Handlung des Buches.
In der vorliegenden Arbeit soll dieser besondere Umgang Uwe Timms mit dem Novellenbegriff in „Die Entdeckung der Currywurst“ analysiert werden. Darauf aufbauend soll im zweiten Teil dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, wie Schülern Gattungswissen vermittelt werden muss, damit es zum Textverstehen beiträgt. Hierfür werden zunächst die Abläufe betrachtet, die beim Lesen eines Textes Verstehen erzeugen, und daran anknüpfend Voraussetzungen beleuchtet, die das Textverstehen fördern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturwissenschaftlicher Teil
- 2.1 Novellenbegriff und Eigenschaften
- 2.2 Novellenelemente in „Die Entdeckung der Currywurst“
- 3. Didaktischer Teil
- 3.1 Grundlegende Abläufe beim Lesen literarischer Texte
- 3.2 Voraussetzungen für adäquates Verstehen literarischer Texte
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Uwe Timms Umgang mit dem Novellenbegriff in „Die Entdeckung der Currywurst“. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Timm Elemente der Novelle aufgreift und auf spielerische und parodistische Weise verarbeitet. Im zweiten Teil wird untersucht, wie Gattungswissen im Deutschunterricht vermittelt werden sollte, um das Textverständnis zu fördern. Die Arbeit beleuchtet die Prozesse des Lesens und die Voraussetzungen für ein adäquates Textverständnis.
- Uwe Timms Umgang mit dem Novellenbegriff in „Die Entdeckung der Currywurst“
- Analyse der novellistischen Elemente in Timms Werk
- Didaktische Überlegungen zur Vermittlung von Gattungswissen
- Prozesse des Lesens und Textverstehens
- Voraussetzungen für ein adäquates Textverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Uwe Timm als erfolgreichen zeitgenössischen Autor vor und thematisiert seine Beschäftigung mit Alltagserfahrungen, deutscher Geschichte und Kolonialismus. Sie hebt die ungewöhnliche explizite Bezeichnung von „Die Entdeckung der Currywurst“ als Novelle hervor und kündigt die Analyse von Timms Umgang mit dem Novellenbegriff sowie didaktische Überlegungen zur Vermittlung von Gattungswissen an.
2. Literaturwissenschaftlicher Teil: Dieser Teil beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Novelle, ihren Eigenschaften und verschiedenen Definitionen. Es wird auf die historische Entwicklung des Begriffs eingegangen und unterschiedliche Theorien gegenübergestellt. Die Arbeit beleuchtet die Mehrdeutigkeit des Gattungsbegriffs und wie diese von Timm in „Die Entdeckung der Currywurst“ genutzt wird. Die Diskussion um die Definition der Novelle und die verschiedenen Akzentuierungen werden in Kontext zu Timms Werk gesetzt.
2.1 Novellenbegriff und Eigenschaften: Dieser Abschnitt definiert den Begriff "Novelle" etymologisch und beschreibt klassische Merkmale wie mittlere Länge, straff konzentrierte Handlung, und die Abwesenheit von Nebenhandlungen. Es wird auf Boccaccios "Decamerone" als Vorbild verwiesen und Elemente wie Rahmenhandlung, Binnenhandlung, sprachliches Leitmotiv und das überraschende Ereignis im Zentrum der Handlung diskutiert. Die anhaltende Debatte um den Novellenbegriff und die verschiedenen Definitionen werden beleuchtet.
2.2 Novellenelemente in „Die Entdeckung der Currywurst“: Hier wird Timms spielerischer und parodischer Umgang mit dem Novellenbegriff in seinem Werk analysiert. Der Fokus liegt auf der Interpretation der „unerhörten Begebenheit“ als die Entdeckung der Currywurst, wobei die verschiedenen Interpretationen und die Uneinigkeit der Interpreten zu diesem Thema hervorgehoben werden. Weitere mögliche Handlungskernpunkte wie die Beziehung zwischen Lena Brücker und Hermann Bremer werden erwähnt. Der Abschnitt untersucht, wie Timm alltägliche Dinge zu etwas Besonderem stilisiert und die Erwartungen an die Novelle ironisch unterläuft.
Schlüsselwörter
Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, Novelle, Novellenbegriff, Gattung, Literaturwissenschaft, Didaktik, Textverstehen, Gattungswissen, Alltag, Ironie, Parodisierung.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Entdeckung der Currywurst“ - Eine literaturwissenschaftliche und didaktische Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Uwe Timms Roman „Die Entdeckung der Currywurst“ unter dem Aspekt des Novellenbegriffs. Sie untersucht, wie Timm Elemente der Novelle aufgreift und auf spielerische und parodistische Weise verarbeitet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf didaktischen Überlegungen zur Vermittlung von Gattungswissen im Deutschunterricht, um das Textverständnis zu fördern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Uwe Timms Umgang mit dem Novellenbegriff in „Die Entdeckung der Currywurst“, die Analyse novellistischen Elemente in Timms Werk, didaktische Überlegungen zur Vermittlung von Gattungswissen, die Prozesse des Lesens und Textverstehens sowie die Voraussetzungen für ein adäquates Textverständnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen literaturwissenschaftlichen und einen didaktischen Teil sowie ein Fazit. Der literaturwissenschaftliche Teil befasst sich mit dem Novellenbegriff, seinen Eigenschaften und der Anwendung dieser Eigenschaften in „Die Entdeckung der Currywurst“. Der didaktische Teil untersucht, wie Gattungswissen im Unterricht vermittelt werden kann, um das Textverständnis zu verbessern.
Was wird im literaturwissenschaftlichen Teil behandelt?
Der literaturwissenschaftliche Teil beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der Novelle, ihren Eigenschaften und verschiedenen Definitionen. Es wird die historische Entwicklung des Begriffs beleuchtet und unterschiedliche Theorien gegenübergestellt. Die Arbeit analysiert, wie Timm die Mehrdeutigkeit des Gattungsbegriffs in seinem Werk nutzt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der „unerhörten Begebenheit“ als die Entdeckung der Currywurst und Timms spielerischem und parodischem Umgang mit den Erwartungen an die Novelle.
Was wird im didaktischen Teil behandelt?
Der didaktische Teil befasst sich mit grundlegenden Abläufen beim Lesen literarischer Texte und den Voraussetzungen für ein adäquates Textverständnis. Er beleuchtet, wie Gattungswissen im Unterricht vermittelt werden sollte, um das Verständnis literarischer Texte zu fördern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Uwe Timm, Die Entdeckung der Currywurst, Novelle, Novellenbegriff, Gattung, Literaturwissenschaft, Didaktik, Textverstehen, Gattungswissen, Alltag, Ironie, Parodisierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Literaturwissenschaft (inkl. Unterkapiteln zu Novellenbegriff und -eigenschaften sowie den Novellenelementen in „Die Entdeckung der Currywurst“), Didaktik und Fazit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Literaturwissenschaft, insbesondere die Gattung der Novelle, und für didaktische Ansätze im Deutschunterricht interessieren. Sie richtet sich an Studierende der Germanistik und Lehrer, die sich mit der Analyse und der Vermittlung literarischer Texte befassen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der literaturwissenschaftlichen und didaktischen Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in dieser Zusammenfassung nicht enthalten).
- Arbeit zitieren
- Falk Hesse (Autor:in), 2013, Der Novellenbegriff in Uwe Timms "Die Entdeckung der Currywurst", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279468