Die Klage über den Verfall der deutschen Sprache ist kein ausschließliches Phänomen des 21. Jahrhunderts. Schon in früheren Epochen wurde ein drohender Untergang des Deutschen konstatiert. Mit der Rechtschreibreform von 1996 bzw. 2006 und mit populärwissenschaftlichen Autoren wie beispielsweise Bastian Sick nahmen die Diskussionen um das Für und Wider deutscher Rechtschreibnormen und -varianten neue Züge an. Gerade um die Verwendung des sogenannten „Deppenapostrophs“ entbrannten hitzige Debatten in verschiedensten Medien, an denen sich eine breite Öffentlichkeit beteiligte.
Sowohl in der Öffentlichkeit als auch in den Schulen fehlt allerdings das Verständnis für die Prozesshaftigkeit von Rechtschreibnormen. Somit verwundert es dann auch nicht, dass man in deutschen Lehrplänen vergebens nach Rüstzeug für Schüler sucht, um sich an solchen Diskussionen um Norm und Varianz effektiv beteiligen zu können. Varianz wird im Klassenzimmer eher von der Lehrperson unterdrückt und die Schüler lernen nur die Variante, die der Lehrer für „besser“ hält. Damit wird auch eine gründliche Reflexion von orthographischen Regeln unterbunden, die es Schülern ermöglichen würde, ein tieferes Verständnis der Regeln zu erlangen und Sprachbewusstsein aufzubauen.
In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel des Apostrophs gezeigt werden, welche Chancen der kritisch-reflektierende Umgang mit Norm und Varianz im Unterricht bietet. Hierfür werden zunächst die Funktionen und die Geschichte des Apostrophs betrachtet. Daran anschließend sollen die Voraussetzungen (Sprachreflexion- und Sprachbewusstsein) und die Konsequenzen (Sprachkritik) eines effektiven Umgangs mit Norm und Varianz aus didaktischer Sicht beleuchtet werden. Darauf aufbauend werden dann die gewonnenen Erkenntnisse auf die öffentliche Diskussion über den Apostroph angewendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Apostroph im Deutschen
- 2.1 Funktionen
- 2.2 Geschichte
- 3. Norm und Varianz
- 4. Der Apostroph in der öffentlichen Diskussion
- 5. Umgang mit der öffentlichen Diskussion im Unterricht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Apostroph im Deutschen, beleuchtet seine Funktionen und historische Entwicklung, und analysiert den Umgang mit Norm und Varianz im Bezug auf seine Verwendung. Der Fokus liegt auf den didaktischen Implikationen der öffentlichen Diskussion um den Apostroph, insbesondere den "Deppenapostroph".
- Funktionen des Apostrophs im Deutschen
- Historische Entwicklung des Apostrophs
- Norm und Varianz in der deutschen Orthographie
- Öffentliche Diskussion um den Apostroph
- Didaktische Ansätze im Umgang mit Norm und Varianz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der öffentlichen Diskussion um den Apostroph und den Mangel an didaktischer Auseinandersetzung mit Norm und Varianz in der Schule dar. Sie führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Chancen eines kritisch-reflektierenden Umgangs mit Norm und Varianz am Beispiel des Apostrophs aufzuzeigen. Die Arbeit kritisiert die Unterdrückung von Varianz im Unterricht und plädiert für ein tieferes Verständnis orthographischer Regeln und den Aufbau von Sprachbewusstsein.
2. Der Apostroph im Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen des Apostrophs im Deutschen: als Auslassungssignal, Suffixersatz, Grenzsignal und Abkürzungssignal. Es analysiert die jeweiligen Regeln und ihre Entwicklung im Kontext der Rechtschreibreform. Besonders die Veränderungen durch die Rechtschreibreform von 1996/2006 werden hervorgehoben, die zu einer Reduktion der früheren, oft inflationären Verwendung des Apostrophs führten, aber auch neue Freiheiten im Gebrauch ermöglichten.
3. Norm und Varianz: Dieses Kapitel würde die theoretischen Grundlagen des Konzepts von Norm und Varianz in der deutschen Sprache behandeln. Es würde die verschiedenen Perspektiven auf die Rechtschreibung, die Bedeutung von Standardsprache und die Akzeptanz von Varietäten beleuchten. Die Bedeutung der Sprachreflexion und des Sprachbewusstseins für den Umgang mit Norm und Varianz würde hier ebenfalls erörtert.
4. Der Apostroph in der öffentlichen Diskussion: Dieses Kapitel würde die öffentliche Diskussion um den Apostroph analysieren, insbesondere die Debatten um den sogenannten „Deppenapostroph“. Es würde die verschiedenen Standpunkte und Argumente untersuchen und beleuchten, wie diese Debatten die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sprache und Rechtschreibung beeinflussen. Die Rolle der Medien und die Beteiligung der Öffentlichkeit würden ebenfalls berücksichtigt.
5. Umgang mit der öffentlichen Diskussion im Unterricht: Dieses Kapitel würde sich mit dem didaktischen Umgang mit der öffentlichen Diskussion um den Apostroph im Unterricht befassen. Es würde geeignete Methoden und Ansätze vorstellen, um Schüler für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen ein kritisches Verständnis von Norm und Varianz zu vermitteln. Die Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein wäre ein zentraler Aspekt.
Schlüsselwörter
Apostroph, deutsche Orthographie, Rechtschreibreform, Norm, Varianz, Sprachbewusstsein, Sprachreflexion, Didaktik, öffentliche Diskussion, Deppenapostroph.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Der Apostroph im Deutschen: Norm, Varianz und Didaktik"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit dem Apostroph im Deutschen, seinen Funktionen, seiner historischen Entwicklung und der öffentlichen Diskussion um seine Verwendung, insbesondere den „Deppenapostroph“. Es analysiert die didaktischen Implikationen dieser Diskussion und plädiert für einen kritisch-reflektierenden Umgang mit Norm und Varianz in der Schule.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: die Funktionen des Apostrophs (Auslassungs-, Suffixersatz-, Grenz- und Abkürzungssignal), seine historische Entwicklung im Kontext der Rechtschreibreform, das Konzept von Norm und Varianz in der deutschen Orthographie, die öffentliche Diskussion um den Apostroph (inkl. „Deppenapostroph“), und schließlich didaktische Ansätze für den Unterricht, um Schülern ein kritisches Verständnis von Norm und Varianz zu vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Apostroph im Deutschen, Norm und Varianz, Der Apostroph in der öffentlichen Diskussion, Umgang mit der öffentlichen Diskussion im Unterricht und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Inhaltsangabe kurz zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen eines kritisch-reflektierenden Umgangs mit Norm und Varianz am Beispiel des Apostrophs aufzuzeigen. Es kritisiert die Unterdrückung von Varianz im Unterricht und plädiert für ein tieferes Verständnis orthographischer Regeln und den Aufbau von Sprachbewusstsein.
Wie wird die öffentliche Diskussion um den Apostroph behandelt?
Die öffentliche Diskussion, insbesondere um den „Deppenapostroph“, wird analysiert, indem verschiedene Standpunkte und Argumente untersucht und der Einfluss dieser Debatten auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Sprache und Rechtschreibung beleuchtet wird. Die Rolle der Medien und die Beteiligung der Öffentlichkeit werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche didaktischen Ansätze werden vorgeschlagen?
Das Dokument schlägt didaktische Ansätze vor, um Schüler für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen ein kritisches Verständnis von Norm und Varianz zu vermitteln. Die Förderung von Sprachreflexion und Sprachbewusstsein wird als zentraler Aspekt hervorgehoben. Konkrete Methoden werden jedoch nicht detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Apostroph, deutsche Orthographie, Rechtschreibreform, Norm, Varianz, Sprachbewusstsein, Sprachreflexion, Didaktik, öffentliche Diskussion, Deppenapostroph.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der deutschen Orthographie, Didaktik und der öffentlichen Diskussion um sprachliche Normen auseinandersetzen. Es ist insbesondere für Lehramtsstudierende und Lehrer relevant.
- Quote paper
- Falk Hesse (Author), 2014, Der Apostroph im Deutschen. Der Umgang mit Norm und Varianz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279469