Meine Hausarbeit erörtert das Thema „Mediennutzung in der Schule“. Zunächst beschäftige ich mich mit der Frage nach der Definition der sog. „Medien" und der „neuen Medien“. Darüber hinaus stelle ich die Bedeutung der „neuen Medien“ in der Schule sowie im alltäglichen Leben dar. Im nächsten Abschnitt meiner Arbeit wird die Frage geklärt, wie eine Medienpädagogik in der Schule integriert werden könnte. Es werden insbesondere die Möglichkeiten der Nutzung „neuer Medien“ in der Schule und im Deutschunterricht dargestellt.
In der vorliegenden Arbeit stellt sich die Frage, wie die Integration der „neuen Medien“ mit Hilfe der Literatur an die Schulen und Lehrkräfte erfolgreich gelingen könnte. Um den Unterricht ansprechender zu gestalten, dienen die „neuen Medien“ zum einen als Medium oder Werkzeug für Lehrer und Schüler. Zum anderen kann der Umgang mit „neuen Medien“ gelehrt werden, um somit die vielzitierte „Medienkompetenz“ zu erwerben. Zunächst wird auf den Einsatz der „neuen Medien“ als didaktisches Hilfsmittel bzw. Werkzeug eingegangen. Hierdurch soll geklärt werden, ob „neue Medien“, insbesondere Computer, bei der Vermittlung und Festigung von Wissen sinnvoll eingesetzt werden können. Des Weiteren werde ich auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten als Unterrichtsmittel eingehen und behandele dann die „neuen Medien“ als Gegenstand des Unterrichts.
In den letzten Jahren haben die neuen Medien eine sehr große Bedeutung für das öffentliche und private Leben bekommen. Die Gesellschaft befindet sich hierdurch in einem rasanten Wandel zu einer Informations- und Kommunikationsgesellschaft. Durch die neuen Technologien wurden Veränderungen, vor allem in der Wissenschaft, in der Industrie und Wirtschaft, aber auch in der Bildung in Gang gesetzt. Es bildeten sich neue Formen von Wissensvermittlungsprozessen und neue Wege der Kommunikation. Die digitale Aufbereitung von Wissen hat stark an Bedeutung gewonnen. Die Neuen Medien bieten Möglichkeiten für den Erwerb und die Aufbereitung ihres Wissens und seiner Präsentation für Schülerinnen und Schüler. Die Lehrerinnen und Lehrer erlangen neue Gestaltungsmöglichkeiten für den Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Medien
- 3. Neue Medien
- 4. Mediendiskurs
- 5. Ausstattung der Medien
- 6. Mediennutzung
- 7. Neue Medien in der Schule
- 7.1 Computernutzung in der Schule
- 7.2 Internetnutzung in der Schule
- 7.3 Umgang mit neuen Medien bei den Lehrpersonen
- 8. Neue Medien im Deutschunterricht
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Integration von „neuen Medien“ in den schulischen Kontext, insbesondere im Deutschunterricht. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der „neuen Medien“ sowohl für die alltägliche Lebenswelt als auch für die Bildung und erörtert die Möglichkeiten, wie diese in den Unterricht integriert werden können, um Lernprozesse zu verbessern und die „Medienkompetenz“ der Schüler zu fördern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „neue Medien“
- Bedeutung der „neuen Medien“ in der Bildung und im Alltag
- Möglichkeiten der Integration von „neuen Medien“ in den Unterricht
- Einsatzmöglichkeiten von „neuen Medien“ als didaktisches Hilfsmittel
- Bedeutung der „neuen Medien“ als Gegenstand des Unterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und führt den Begriff der „neuen Medien“ ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Medien im Kontext der Informationsgesellschaft und betont die Notwendigkeit, diese im Unterricht zu integrieren.
- Kapitel 2: Definition von Medien: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs „Medium“ und zeigt die unterschiedlichen Perspektiven auf. Es erläutert die Rolle von Medien als Vermittler von Inhalten und Wirklichkeiten.
- Kapitel 3: Neue Medien: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der „neuen Medien“ und beleuchtet die Veränderungen, die durch den Einsatz von Informationstechnologien in der Gesellschaft und im Bildungsbereich entstehen.
- Kapitel 4: Mediendiskurs: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Perspektiven auf den Einsatz von „neuen Medien“ in der Bildung und erörtert die Chancen und Herausforderungen, die sich daraus ergeben.
- Kapitel 5: Ausstattung der Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit der technischen Ausstattung von Schulen und der Verfügbarkeit von „neuen Medien“ für den Unterricht.
- Kapitel 6: Mediennutzung: Dieses Kapitel betrachtet die Nutzung von Medien in der Schule und im Alltag und analysiert die Gewohnheiten und Bedürfnisse von Schülern und Lehrern.
- Kapitel 7: Neue Medien in der Schule: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von „neuen Medien“ in der Schule, insbesondere in den Bereichen Computernutzung, Internetnutzung und dem Umgang der Lehrkräfte mit diesen Technologien.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit fokussiert auf die Bereiche der Medienpädagogik, „neue Medien“, Informations- und Kommunikationsgesellschaft, digitale Medien, Bildung, Didaktik, Deutschunterricht und Medienkompetenz.
- Quote paper
- Rüsen Cacan (Author), 2011, Mediennutzung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279521