Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Comparative Literature

Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" im historischen Kontext

Title: Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" im historischen Kontext

Bachelor Thesis , 2014 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Siawasch Aeenechi (Author)

Literature - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Roman kommt Célines zeitlebende Ablehnung des Kriegs, sein radikaler
Antimilitarismus und Pessimismus mit brachialer Sprachgewalt zum Ausdruck, die in
folgenden Romanen wie Tod auf Kredit (dessen Protagonist ebenfalls Ferdinand Bardamu
heißt) und Guignol‘s Band ihren Fortgang findet. Sein eigenes Leben und seine intensiven
Erfahrungen gaben ihm die Inspiration für seine Werke. Problematisch sind seine heftigen
rassistischen und antisemitischen Äußerungen, die in hetzerischen Schriften und Pamphleten
(besonders in Die Judenverschwörung in Frankreich und Mea Culpa) zum Ausdruck
kommen und die in ihrer Radikalität fast sarkastisch wirken, aber tatsächlich ernst gemeint
sind.
Céline wusste, dass er mit Reise ans Ende der Nacht ein Meisterwerk geschaffen hatte; er
erwartete vergebens, mit dem bedeutendsten französischen Literaturpreis, dem Prix Goncourt,
ausgezeichnet zu werden. „Abgesehen von der Enttäuschung Célines, der offenbar fest mit
dem ‚Goncourt‘ gerechnet hatte und den der weniger renommierte Prix Renaudot nicht
trösten konnte, wirkte sich dieser Skandal nur positiv für den Verkauf und die kritische
Rezeption des Buches aus.“
Diese Arbeit untersucht, nachdem es den kurzen Versuch einer gattungstheoretischen
Einordnung unternimmt und die Literarisierung der Mündlichkeit in Reise ans Ende der
Nacht ergründet, den historischen Kontext des Romans. Anschließend zeigt sie anhand der
Episoden 1. Weltkrieg und Kolonialafrika die Gemeinsamkeiten, die zwischen der
Fiktionalität des Antihelden und Ich – Erzählers Ferdinand Bardamu und des Schriftstellers
Louis – Ferdinand Céline bestehen, auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gattungstheoretische Einordnung der Reise ans Ende der Nacht
  • Mündlichkeit in Reise ans Ende der Nacht
  • Historizität bei Céline
    • Céline und Bardamu im 1. Weltkrieg
    • Céline und Bardamu in Kolonialafrika

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den historischen Kontext von Louis-Ferdinand Célines Roman "Reise ans Ende der Nacht", indem sie die Literarisierung der Mündlichkeit und die Gemeinsamkeiten zwischen der fiktionalen Figur Ferdinand Bardamu und dem Autor selbst beleuchtet.

  • Die gattungstheoretische Einordnung von "Reise ans Ende der Nacht"
  • Die Rolle der Mündlichkeit in der Sprache und Erzählweise des Romans
  • Die historischen Erfahrungen Célines im Ersten Weltkrieg und in Kolonialafrika
  • Die Beziehung zwischen der fiktionalen Figur Bardamu und dem Autor Céline
  • Die Rolle der Sozialkritik und des Pessimismus im Roman

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und stellt Célines "Reise ans Ende der Nacht" als ein umfassendes Werk vor, das den Zeitraum des Ersten Weltkriegs und die Zeit danach widerspiegelt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der gattungstheoretischen Einordnung des Romans und analysiert die Elemente des autobiographischen, historischen, Entwicklungs- und Schelmenromans, die in "Reise ans Ende der Nacht" enthalten sind.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Rolle der Mündlichkeit in Célines Roman und untersucht, wie die literarische Sprache die Alltagssprache und die Sprechweisen der Figuren widerspiegelt.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die historische Dimension des Romans und analysiert die Erfahrungen Célines im Ersten Weltkrieg und in Kolonialafrika, die sich in der Figur Bardamus widerspiegeln.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Mündlichkeit, Historizität, Sozialkritik, Pessimismus, Schelmenroman, Autobiographie, und die Beziehung zwischen Autor und Figur im Kontext von Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht".

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" im historischen Kontext
College
University of Vienna  (Institut für Europäische und Vergleichende Literaturwissenschaft)
Course
SE Literatur und Geschichte
Grade
2
Author
Siawasch Aeenechi (Author)
Publication Year
2014
Pages
24
Catalog Number
V279532
ISBN (eBook)
9783656732709
ISBN (Book)
9783656732686
Language
German
Tags
Céline Reise ans Ende der Nacht Erster Weltkrieg Historischer Roman Romanistik Komparatistik Literatur Geschichte Autobiographisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Siawasch Aeenechi (Author), 2014, Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" im historischen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint