"Wenn jetzt nicht gehandelt wird, befürchte ich für den europäischen Klubfußball bald das Aus. Ich vergleiche das mit der Internetblase." - Frank Rutten, Geschäftsführer der Niederländischen Ehrendivision, prophezeit den Klubs im Magazin Der Spiegel (2010) eine düstere Zukunft. Die Erkenntnis, dass eine hohe Finanzkraft einen positiven Einfluss auf den sportlichen Erfolg hat (Lehmann und Weigand, 1997), hat im Profifußball dazu geführt, dass sich Vereine immer häufiger verschulden oder externe Investoren an sich binden (Roy, 2009). um die steigenden Transfersummen, Handgelder und Spielergehälter finanzieren zu können. Durch den hohen Finanzbedarf wächst gleichzeitig die Abhängigkeit von den Stakeholdern (Augustin, 2008), bei denen die Sponsoren eine der wichtigsten Einnahmequellen darstellen (siehe u.a. Kapitel 2.3 "Einnahme-Mix von Fußballvereinen"). Die Folge dieser Entwicklung ist nicht nur ein immer höherer Nettoverlust der Profifußballvereine, die sportliche und finanzielle Unausgeglichenheit in den Ligen führt gleichzeitig zu einer verminderten Wettbewerbsintensität in den Ligen und bedroht die wirtschaftliche Stabilität vieler Vereine. Der europäische Fußballverband (UEFA) will dieser Entwicklung mit dem Financial Fair Play (FFP) entgegentreten, das mit Sanktionen droht, falls die Vereine die Regularien des FFP verletzen. Das Hauptanliegen des FFP ist es, das wirtschaftliche Gleichgewicht in den europäischen Wettbewerben zu verbessern und eine langfristige Stabilität sicherzustellen (UEFA, 2012a).
In den existierenden wissenschaftlichen Arbeiten zum FFP liegt der Fokus meist auf den resultierenden Veränderungen aus der Sicht der Vereine, das heißt auf Auswirkungen hinsichtlich der Chancengleichheit bei Regulierung (Sass, 2012; Drut und Raballand, 2010; Késenne und Szymanski, 2004), Vor- oder Nachteilen in der Regelauslegung (Geey, 2011) oder einer Bewertung von FFP bezüglich Implementierung und Zielerreichung (Vöpel, 2011a; Storm, 2012). Mit Rücksicht auf die wachsende Abhängigkeit der Vereine von ihren Stakeholdern, stellt sich jedoch ebenso die Frage, ob und wenn ja welche Folgen die Einführung des FFP für diese Interessengruppen hat. Die vorliegende Arbeit erweitert deshalb die bestehenden Untersuchungen zum Financial Fair Play um einen neuen Aspekt und analysiert mögliche Auswirkungen der neuen Vorschriften für Sponsoren, als eine der wichtigsten Stakeholder-Gruppen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Abgrenzung des Themas und Aufbau der Arbeit
- Der Fußballverein als Unternehmen
- Einnahmemärkte im Profifußball
- Kapital als Erfolgsfaktor
- Stakeholdertheorie im Profifußball
- Einnahme-Mix von Fußballvereinen
- Fernsehgelder
- Spieltagseinnahmen
- Sponsoreneinnahmen
- Sponsoring und Investoren
- Wissenschaftliche Untersuchungen zu Sponsoring
- Begriffsabgrenzung
- Sponsoring im Profifußball
- Zielsetzung von Sponsoring
- Sponsoringlandschaft Bundesliga
- Sponsoringmaßnahmen in der Bundesliga
- Stadionumfeld
- Vereinsumfeld
- Unternehmensumfeld
- Investoren im Profifußball
- Situation in Europa
- Deutschland
- England
- Italien
- Spanien
- Sonstige Beispiele
- Wettbewerb und Regulierung
- Wettbewerb in Sportligen
- Wettbewerbsintensität in Europa
- Competitive Balance National
- Competitive Balance International
- Politische Regulierung von Wettbewerb im Sport
- Regulierung im US-Sport
- Salary Caps
- Entry Drafts
- Revenue Sharing
- Folgen der Regulierung im US-Sport
- Die Situation in Deutschland und Europa
- Salary Caps
- Drafts
- Revenue Sharing
- Andere Regulierungsmaßnahmen
- Das Financial Fair Play der UEFA
- UEFA-Klub-Monitoring
- Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten der beteiligten Parteien (Art. 53 – 56)
- Monitoring-Vorschriften (Art. 57 – 63)
- Sonstige Monitoring-Vorschriften (Art. 64 – 68)
- Disziplinarmaßnahmen gemäß der Verfahrensregeln für die UEFA-Finanzkontrollkammer für Klubs
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung zur Regulierung von Wettbewerb im Sport
- Regulierung professioneller Sportligen
- Financial Fair Play
- Fallstudie
- Cluster Bundesliga
- Cluster Sponsoren
- Hypothesen
- Vorgehen und Ergebnisse
- Sponsorentätigkeit in der Bundesliga
- Auswirkungen des Financial Fair Play auf die Verhandlungsposition von Sponsoren
- Erwartete Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Gründe für die vorzeitige Beendigung eines Sponsorings
- Ergebnisse in Abhängigkeit des Sponsor-Clusters
- Ergebnisse in Abhängigkeit des Sponsoren-Ebene-Clusters
- Analyse des Einnahme-Mixes von Fußballvereinen und die Bedeutung von Sponsoreneinnahmen
- Untersuchung der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Sponsoring und dessen Zielsetzung im Profifußball
- Bewertung der Regulierungsmechanismen im US-Sport und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb
- Analyse des FFP der UEFA und dessen Auswirkungen auf die Verhandlungsposition von Sponsoren
- Durchführung einer Fallstudie in der Bundesliga, um die empirischen Auswirkungen des FFP auf Sponsoren zu beleuchten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Financial Fair Play (FFP) auf Sponsoren von Fußballvereinen. Ziel ist es, die potenziellen Folgen des FFP für die Verhandlungsposition von Sponsoren in der Bundesliga zu untersuchen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Einnahmemärkte im Profifußball, insbesondere die Bedeutung von Sponsoreneinnahmen. Kapitel 3 befasst sich mit Sponsoring im Profifußball und untersucht die Zielsetzung und die Sponsoringlandschaft in der Bundesliga. Kapitel 4 analysiert Wettbewerb und Regulierung im Sport, insbesondere das Financial Fair Play der UEFA. Kapitel 5 präsentiert eine Fallstudie, die die Auswirkungen des FFP auf Sponsoren in der Bundesliga untersucht.
Schlüsselwörter
Financial Fair Play, Sponsoring, Fußballvereine, Bundesliga, Wettbewerb, Regulierung, Einnahmen, Verhandlungsposition, Fallstudie.
- Quote paper
- Levin de Haen (Author), 2013, Auswirkungen des Financial Fair Play auf Sponsoren von Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279544