Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - IT-Security

Die digitale Signatur. Das Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift

Title: Die digitale Signatur. Das Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift

Seminar Paper , 2014 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Michelle Bernotti (Author)

Computer Science - IT-Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit bezieht sich auf das grundlegende kryptographische Verfahren mit dem die qualifizierte elektronische Signatur, als Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift umgesetzt wird. Auf die Rechtslage wird deshalb nur im nötigen Rahmen eingegangen. Es
werden keine mathematischen Grundlagen und Algorithmen thematisiert. Es soll lediglich ein Einstieg in das Thema „Digitale Signatur“ ermöglicht werden. Sofern das Interesse über diese Inhalte hinausgeht, bieten sich die verwendeten Literaturquellen für die weitere Informationsbeschaffung an.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kategorien der elektronischen Signatur
    • Einfache elektronische Signatur
    • Fortgeschrittene elektronische Signatur
    • Qualifizierte elektronische Signatur
  • Die kryptographischen Grundziele
  • Verschlüsselungsverfahren
    • Symmetrische Verschlüsselung
    • Asymmetrische Verschlüsselung
    • Hybride Verfahren
  • Hash-Funktionen
  • Signaturen
  • Zertifikate
  • Fallbeispiel
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet eine Einführung in das Thema der digitalen Signatur und erklärt deren Funktionsweise als Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift. Der Fokus liegt auf den kryptographischen Verfahren, die der qualifizierten elektronischen Signatur zugrunde liegen. Rechtsfragen werden nur am Rande behandelt, mathematische Grundlagen und Algorithmen werden nicht detailliert erläutert.

  • Kategorien elektronischer Signaturen (einfach, fortgeschritten, qualifiziert)
  • Kryptographische Grundziele (Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität, Verbindlichkeit)
  • Verschlüsselungsverfahren (symmetrisch, asymmetrisch, hybrid)
  • Rolle von Hash-Funktionen bei der digitalen Signatur
  • Bedeutung von Zertifikaten für die digitale Signatur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung vergleicht die traditionelle, papierbasierte Steuererklärung mit der modernen, digitalen Variante. Sie hebt den Vorteil der digitalen Signatur hervor, die Zeit und Kosten spart und Arbeitsabläufe beschleunigt. Der Fokus der Arbeit auf die kryptographischen Grundlagen der qualifizierten elektronischen Signatur wird betont, wobei Rechtsfragen nur im notwendigen Umfang behandelt werden.

Kategorien der elektronischen Signatur: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Kategorien elektronischer Signaturen gemäß dem deutschen Signaturgesetz: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen. Es erklärt die jeweiligen Anforderungen und die unterschiedlichen Sicherheitsniveaus sowie die rechtlichen Implikationen und die Beweisfähigkeit jeder Kategorie. Die Unterschiede in der Beweislast im Vergleich zur eigenhändigen Unterschrift werden hervorgehoben.

Die kryptographischen Grundziele: Dieses Kapitel erläutert die vier Hauptziele der modernen Kryptographie: Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verbindlichkeit. Es beschreibt, wie diese Ziele mit Hilfe von Verschlüsselungsverfahren erreicht werden können und welche Rolle sie im Kontext der digitalen Signatur spielen. Der Unterschied zwischen Authentifizierung und Identifizierung wird klargestellt.

Schlüsselwörter

Digitale Signatur, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Kryptographie, Verschlüsselung, symmetrische Verschlüsselung, asymmetrische Verschlüsselung, hybride Verfahren, Hash-Funktion, Zertifikat, Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit, Verbindlichkeit.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Elektronische Signaturen"

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über elektronische Signaturen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den kryptografischen Verfahren, die der qualifizierten elektronischen Signatur zugrunde liegen. Rechtsfragen werden nur am Rande behandelt.

Welche Arten von elektronischen Signaturen werden behandelt?

Das Dokument beschreibt die verschiedenen Kategorien elektronischer Signaturen gemäß deutschem Signaturgesetz: einfache, fortgeschrittene und qualifizierte elektronische Signaturen. Es erklärt die jeweiligen Anforderungen, Sicherheitsniveaus und rechtlichen Implikationen.

Welche kryptografischen Grundziele werden erläutert?

Es werden die vier Hauptziele der modernen Kryptographie erklärt: Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität und Verbindlichkeit. Das Dokument beschreibt, wie diese Ziele mit Verschlüsselungsverfahren erreicht werden und welche Rolle sie bei der digitalen Signatur spielen.

Welche Verschlüsselungsverfahren werden behandelt?

Das Dokument behandelt symmetrische, asymmetrische und hybride Verschlüsselungsverfahren und deren Rolle im Kontext der digitalen Signatur.

Welche Rolle spielen Hash-Funktionen und Zertifikate?

Die Bedeutung von Hash-Funktionen und Zertifikaten für die digitale Signatur wird erläutert.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, die sich mit der Einleitung, den Kategorien elektronischer Signaturen, den kryptografischen Grundzielen, Verschlüsselungsverfahren, Hash-Funktionen, Signaturen, Zertifikaten, einem Fallbeispiel und einer Zusammenfassung befassen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Digitale Signatur, elektronische Signatur, Signaturgesetz, Kryptographie, Verschlüsselung, symmetrische Verschlüsselung, asymmetrische Verschlüsselung, hybride Verfahren, Hash-Funktion, Zertifikat, Authentizität, Integrität, Vertraulichkeit, Verbindlichkeit.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist für Personen relevant, die sich einen Überblick über das Thema elektronische Signaturen und die zugrundeliegenden kryptografischen Verfahren verschaffen möchten. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke.

Wo finde ich detaillierte Informationen zu mathematischen Grundlagen und Algorithmen?

Das Dokument konzentriert sich auf die konzeptionellen Grundlagen. Detaillierte Informationen zu mathematischen Grundlagen und Algorithmen werden nicht behandelt.

Wie werden Rechtsfragen behandelt?

Rechtsfragen werden nur am Rande behandelt. Der Fokus liegt auf den technischen Aspekten der elektronischen Signatur.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die digitale Signatur. Das Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter
Grade
1,3
Author
Michelle Bernotti (Author)
Publication Year
2014
Pages
14
Catalog Number
V279572
ISBN (eBook)
9783656762096
ISBN (Book)
9783656762102
Language
German
Tags
signatur äquivalent unterschrift
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Bernotti (Author), 2014, Die digitale Signatur. Das Äquivalent zur eigenhändigen Unterschrift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279572
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint