Im neuen Zeitalter der Ars nova entstanden neue kompositorische Entwicklungen, sowie eine erweiterte Mensuralnotation, durch die der Rhythmus noch besser notiert werden konnte. Mit Guillaume de Machaut, als einen der Hauptvertreter dieser Epoche, entstanden zahlreiche mehrstimmige Liedformen wie Balladen und Virelais. Zwar erreichte die Mehrstimmigkeit bereits während der Notre- Dame Epoche einen Höhepunkt, jedoch erschwerte die damalige Modalnotation die Darstellung der Tondauern, sodass der entscheidende Schritt zur Mensuralnotation unternommen werden musste. Kennzeichnend für die Ars nova sind die isorhythmische Motette, welche die Grundlage für Machauts Messe de nostre Dame bietet, sowie der erweiterte Conductus. Während in zwei der sechs Messeteile ein conductusartiger Satz zugrunde liegt, der frei durchkomponiert wurde, so herrscht in den übrigen Teilen das Prinzip der Isorhythmie. „Strenge Durchführung eines Choraltenors findet sich im Kyrie, Sanctus, Agnus und Deo gracias. So gestaltet Machaut hier einen Großzyklus, der im 14. Jh. nirgends ein Gegenstück hat.“
Im Folgenden wird auf die Epoche der Ars nova genauer eingegangen, sowie auf Machauts literarisches und musikalisches Schaffen. Den Mittelpunkt der Arbeit bildet seine einzig komponierte Messe La messe de nostre Dame, anhand der, die typischen Kompositionsmittel der Ars Nova genauer dargestellt werden. Im Zentrum der Messe steht die Isorhythmie als komplexes Kompositionsgerüst, welche unterschiedliche Verbindungen der Messeteile herstellt. Ohne diese isorhythmischen Geflechte wäre Machauts Messe nicht zu einer solch komplexen und damit einzigartigen Messe geworden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Ars Nova
- Die neue Kunst
- Neue kompositorische Entwicklungen
- Kritik am modernen Stil
- Guillaume de Machaut
- La messe de nostre Dame
- Allgemeines zur Messe
- Kyrie
- Kyrie I
- Christe
- Kyrie II
- Kyrie III
- Ergebnis
- Gloria
- Gloria Amen
- Credo
- Credo Amen
- Ergebnis
- Sanctus
- Ergebnis
- Agnus Dei
- Agnus I/III
- Agnus II
- Ergebnis
- Ite, missa est
- Ergebnis
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der Messe "La messe de nostre Dame" von Guillaume de Machaut, einem bedeutenden Vertreter der Ars Nova. Ziel ist es, die typischen Kompositionsmittel dieser Epoche anhand des Werkes darzustellen, insbesondere die Isorhythmie als komplexes Kompositionsgerüst.
- Entwicklung der Ars Nova und ihre charakteristischen Merkmale
- Guillaume de Machaut als Komponist und Dichter
- Analyse der "La messe de nostre Dame" mit Fokus auf die Isorhythmie
- Bedeutung und Einfluss von Machauts Messe für die Musikgeschichte
- Rezeption und Aktualität des Werks im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die historische und musikgeschichtliche Einordnung der Arbeit dar und gibt einen Überblick über die zentralen Themen der Ars Nova und Machauts "La messe de nostre Dame".
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Ars Nova, ihren neuen Kompositionsformen und dem Wandel in der Notationstechnik. Hier werden wichtige Vertreter dieser Epoche und ihre Beiträge zur Entwicklung der Musik vorgestellt. Die Kritik an der neuen Kunst durch die Kirche wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 3 widmet sich Guillaume de Machaut als Person und seinen vielfältigen Werken. Es wird sein Leben und seine Karriere, sowie die besonderen Merkmale seines musikalischen Schaffen erläutert.
Kapitel 4 ist der Analyse von Machauts "La messe de nostre Dame" gewidmet. Es werden die einzelnen Teile der Messe im Detail betrachtet, mit Fokus auf die Isorhythmie und ihre verschiedenen Ausprägungen. Die Analyse geht auf die unterschiedlichen Kompositionsprinzipien in den textarmen und textreichen Teilen ein, sowie auf die Verwendung des Hoquetus und anderer rhythmischer Besonderheiten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ars Nova, Isorhythmie, Guillaume de Machaut, La messe de nostre Dame, Motettensatz, Conductus, Talea, Color, Hoquetus, Mehrstimmigkeit, Mensuralnotation, Modalnotation, Liturgie, Ordinarium.
- Quote paper
- Carolin Schmidt (Author), 2012, Guillaume de Machaut: "La messe de nostre Dame", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279582