Großbauprojekte der öffentlichen Hand sind in den vergangenen Jahren wegen enormer Probleme immer mehr in den medialen Fokus des öffentlichen Interesses gerückt. Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER), die Elbphilharmonie in Hamburg oder Stuttgart 21 sind die gegenwärtigen Paradebeispiele für gescheiterte Großprojekte in Deutschland. Jahrelange Bauverzögerungen, enorme Kostenexplosionen und scheinbar unlösbare technisch-organisatorische Pannen kennzeichnen das Bild in der Öffentlichkeit. Vom Erreichen der Projektziele kann keine Rede sein. Allein beim Flughafen BER geht man inzwischen von Mehrkosten in Höhe von vier Milliarden Euro aus. Das entspricht einer Kostensteigerung von 50 %.
Durch die viel zu spät erfolgte Kommunikation mit der betroffenen Bevölkerung wurde das Projekt Stuttgart 21 schließlich von zahlreichen Bürgern abgelehnt und mit jahrelangen Demonstrationen behindert. Nur durch einen nachträglichen Volksentscheid konnte das Vorhaben gerettet werden. Die neue Elbphilharmonie in Hamburg soll anstatt der ursprünglich kalkulierten 77 Milliarden Euro bis zur Fertigstellung wohl über 800 Millionen Euro an Baukosten verschlingen. Dies bedeutet eine Kostensteigerung von über 1000%.
Doch aus welchen Gründen werden die Projektziele so weit verfehlt? Was lässt Großbauprojekte regelmäßig entgleiten?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemaufriss
- 1.2 Gang der Arbeit
- 2. Das Großbauprojekt
- 2.1 Charakteristika eines Großbauprojekts
- 2.2 Rechtliche Grundlagen
- 2.2.1 Die Vergabe von öffentlichen Bauleistungen
- 2.2.2 Möglichkeiten der öffentlichen Hand zur GU-/GÜ-Vergabe
- 3. Probleme bei der Durchführung von Großbauprojekten
- 3.1 Mangelhafte Projektvorbereitung
- 3.2 Ausufernde Inanspruchnahme des einseitigen Änderungsrechts durch den Auftraggeber
- 3.3 Schlechtes Risiko- und Änderungsmanagement
- 3.4 Vernachlässigung der Schnittstelle Planung / Bau
- 3.5 Aufbau der Organisationsstruktur
- 3.6 Mangelhafte Bürgerbeteiligung
- 3.7 Die Rolle politischer Gremien
- 3.7.1 Die frühe Zahl (Budget)
- 3.7.2 Fachfremde Entscheidungsträger
- 4. Die Olympischen Spiele 2012 in London
- 4.1 Die ausführliche Projektvorbereitung
- 4.2 Die Olympischen Spiele als Infrastrukturprojekt
- 4.2.1 Der Begriff der "Legacy"
- 4.2.2 Die Umsetzung der "Legacy"
- 4.3 Effektives Risiko- und Änderungsmanagement
- 4.4 Einsatz von Building Information Modeling (BIM)
- 4.5 Effektive Organisationsstrukturen
- 4.6 Aktive Bürgerbeteiligung
- 4.7 Fachkundige Entscheidungsträger
- 5. Lösungsansätze für eine erfolgreichere Projektdurchführung deutscher Großbauprojekte am Beispiel von London 2012
- 5.1 Die Projektvorbereitung
- 5.2 Das Risiko- und Änderungsmanagement
- 5.3 Der Einsatz von innovativen Planungsmethoden
- 5.3 Die Einbeziehung der Bürger
- 5.4 Der Aufbau der Organisationsstruktur
- 5.5 Die Rolle der politischen Entscheidungsträger
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Phänomen entgleitender Großbauprojekte in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen für diese Problematik und erarbeitet Lösungsansätze, um zukünftige Projekte effizienter und erfolgreicher zu gestalten.
- Mangelnde Projektvorbereitung und Planung
- Probleme im Risiko- und Änderungsmanagement
- Schwierigkeiten bei der Einbindung von Bürgern und Politik
- Die Bedeutung von Organisationsstrukturen und Entscheidungsfindung
- Der Einsatz von innovativen Planungsmethoden wie Building Information Modeling (BIM)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik entgleitender Großbauprojekte ein und stellt die Problematik sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff des Großbauprojekts und beleuchtet die relevanten rechtlichen Grundlagen im Kontext der Vergabe von öffentlichen Bauleistungen. Kapitel 3 analysiert die Ursachen für Probleme bei der Durchführung von Großbauprojekten, darunter mangelhafte Projektvorbereitung, unzureichendes Risiko- und Änderungsmanagement und die Rolle von Bürgerbeteiligung und Politik. Kapitel 4 betrachtet das Beispiel der Olympischen Spiele 2012 in London und zeigt auf, wie eine erfolgreiche Projektdurchführung durch eine umfassende Projektvorbereitung, effektives Risiko- und Änderungsmanagement, den Einsatz von BIM und eine aktive Bürgerbeteiligung erreicht werden kann. Kapitel 5 überträgt die Erkenntnisse aus dem Londoner Beispiel auf den deutschen Kontext und entwickelt Lösungsansätze für eine erfolgreichere Projektdurchführung deutscher Großbauprojekte.
Schlüsselwörter
Großbauprojekte, Entgleisung, Projektmanagement, Risiko- und Änderungsmanagement, Bürgerbeteiligung, politische Entscheidungsträger, Building Information Modeling (BIM), London 2012, öffentliche Bauleistungen, Vergabe, Projektvorbereitung, Infrastrukturprojekte, Legacy.
- Arbeit zitieren
- Michael Oberdorfer (Autor:in), 2014, Entgleitende Großbauprojekte in Deutschland. Ursachen und Lösungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279634