Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Sicherheits-Management in österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen

Sicherheit managen ist Chefsache

Titel: Sicherheits-Management in österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen

Skript , 2011 , 119 Seiten , Note: Auszeichnung

Autor:in: Christian Wimmer (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Dieses Buch ist eine kompakte Zusammenfassung und einen guten Überblick über: allgemeine, interne und externe Risiken und Bedrohungen, IT und Kommunikationstechnologie, Arbeitssicherheit, Erfüllung aller gesetzlichen Prüfpflichten als Betreiberverantwortung, mit möglichen Präventionsmaßnahmen und Empfehlungen sowie Abkürzungen, Begriffe, begleitende Gesetze, Vorschriften, Normen, Richtlinien als Nachschlagwerk und „know how“ mit Checklisten und als Handlungsleitfaden denn was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr!

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Persönlicher Zugang zum Thema
    • Ausgangssituation, Themenstellung und methodische Vorgangsweise
  • Grundlagen und Definitionen
    • Sicherheit
    • Management
    • Sicherheits-Management
    • KMU
  • Risiken, Bedrohungen und etwaige Präventionsmaßnahmen
    • Allgemeine Sicherheitsrisiken
      • Spionage
      • Sabotage
      • Korruption
      • Brand
      • Produktionsausfall, Betriebsunterbrechung und technische Defekte
    • Interne Sicherheitsrisiken
      • Diebstahl
      • Manipulation
      • Missbrauch von Daten, Information und Funktion
    • Externe Sicherheitsrisiken
      • Einbruch
      • Vandalismus
      • Bombendrohung
      • Terror
      • Elementarereignisse und Naturkatastrophen
      • Spezielle Risiken und,best practice´-Modelle
  • Sicherheitsrisiken in der Kommunikationstechnologie
    • Elektronische Daten-Verarbeitung, Server und Netzwerk
    • Manipulation und Spionage in der EDV
    • Das Notebook als Sicherheitsrisiko
    • Risiko bei Telefon, Mobiltelefon und Datenleitungen
    • Soziale Netzwerke
    • Datensicherung
    • spezielle Risiken und, good practice´-Modelle
  • Arbeitssicherheit
    • Das Arbeitnehmerinnenschutzgesetz
    • Arbeitsplatzevaluierung
    • Brandschutzbeauftragter
    • Empfehlung und, best practice'-Modelle
  • Begleitende Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien
    • Betriebsanlagenbewilligung
    • Technischen Richtlinien für vorbeugenden Brandschutz
    • Technischen Richtlinien für vorbeugenden Einbruchschutz
    • Normen
    • Maschinenverordnung
    • Regelmäßige Wartung von Elektro-, Blitzschutz und Gasanlagen
    • Kältemittelverordnung
    • Sammlung, Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien´
    • Zusammenstellung, Gesetzliche Prüfpflichten' als,good practice´-Modell´
  • Risikoermittlung, Bewertung und Umsetzung
    • Bewertung des Ist-Zustandes
    • Risikominimierende Maßnahmen
    • Business Continuity Planning
    • Checkliste, Risikoeigenbewertung als, best practice'-Modell
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Sicherheitsmanagement in österreichischen KMU. Es befasst sich mit den Herausforderungen, die Unternehmen in Bezug auf Sicherheit und Risikomanagement bewältigen müssen. Dabei liegt der Fokus auf der Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie der Entwicklung von Präventionsmaßnahmen.

  • Risikoanalyse und -bewertung in KMU
  • Sicherheitsmaßnahmen und Präventionsstrategien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und Compliance
  • Sicherung von Daten und Informationssystemen
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Thema Sicherheitsmanagement und beschreibt die persönlichen Erfahrungen des Autors. Es werden die Grundlagen und Definitionen von Sicherheit, Management und Sicherheits-Management sowie die Besonderheiten von KMU beleuchtet. Im Anschluss werden die verschiedenen Arten von Sicherheitsrisiken, sowohl intern als auch extern, analysiert und mögliche Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Sicherheitsrisiken in der Kommunikationstechnologie, wie z.B. elektronische Datenverarbeitung, Server, Netzwerke und soziale Netzwerke. Schließlich werden die relevanten Gesetze, Vorschriften, Normen und Richtlinien im Bereich Arbeitssicherheit und Sicherheitsmanagement zusammengestellt. Das Buch endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und bietet eine Checkliste zur Risikoeigenbewertung.

Schlüsselwörter

Sicherheitsmanagement, KMU, Risikoanalyse, Präventionsmaßnahmen, IT-Sicherheit, Arbeitssicherheit, Compliance, Gesetzliche Prüfpflichten, Best Practices.

Ende der Leseprobe aus 119 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sicherheits-Management in österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen
Untertitel
Sicherheit managen ist Chefsache
Hochschule
World Wide Education
Note
Auszeichnung
Autor
Christian Wimmer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
119
Katalognummer
V279636
ISBN (eBook)
9783656731177
ISBN (Buch)
9783656731160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sicherheits-management unternehmen sicherheit chefsache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Wimmer (Autor:in), 2011, Sicherheits-Management in österreichischen kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279636
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  119  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum