Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Ökonomische Aspekte der Elektromobilität. Vergleichende Kostenanalyse des "Smart fortwo"

Titel: Ökonomische Aspekte der Elektromobilität. Vergleichende Kostenanalyse des "Smart fortwo"

Bachelorarbeit , 2013 , 66 Seiten , Note: 1

Autor:in: Andreas Kern (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, ob die heutige Elektromobilität nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch vorteilhaft sein kann.

Um diese Frage zu beantworten wurde ein aktuelles Elektroauto (Smart fortwo ED) einer strikten Kostenanalyse unterzogen. Dazu wurde zuerst ein universelles Kostenrechnungs-Modell entwickelt, das Förderungsmaßnahmen und sonstige Besonderheiten berücksichtigt. Einige Eingangsgrößen wurden einer Sensibilitätsanalyse unterzogen um deren Einfluss auf das Endergebnis zu bestimmen. Die Resultate wurden schließlich mit einem vergleichbaren, dieselbetriebenen Fahrzeuge (Smart fortwo cdi) verglichen.

Das Ergebnis zeigt, dass heutige Elektrofahrzeuge viel kosteneffizienter sind als Modelle der 90er Jahre. Bezogen auf den „Smart fortwo ED“ bedeutet dies, dass nur rund 3,7 Prozent an Mehrkosten pro Jahr gegenüber einem konventionellen Fahrzeug bei durchschnittlicher Nutzung entstehen. Vor 25 Jahren lag dieser Wert noch typischerweise um die 50 Prozent. Möglich wurde diese eindrucksvolle Verbesserung einerseits durch eine verbesserte Technologie und andererseits durch staatliche Förderungsmaßnahmen.

Ohne die Subventionierung des elektrischen Antriebs würden die Mehrkosten immer noch bei rund 30 Prozent liegen. Bei einem veränderten Nutzungsszenario (höhere Kilometerleistung, höhere Treibstoffpreise..) kommt das Elektroauto bereits günstiger als ein dieselbetriebenes Fahrzeug. Somit sollten die moderaten Mehrkosten von Elektroautos heutzutage kein Kaufhindernis mehr darstellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfrage und Methodik
  • Elektromobilität
    • Historische Betrachtung
    • Definition der Elektromobilität
    • Elektroauto Smart fortwo ED
  • Kostenrechnung
    • Die Kostenarten
      • Kalkulatorische Abschreibung
      • Kalkulatorische Zinsen
      • Energiekosten
      • Öl- und Schmierstoffkosten
      • Wartungs- und Reparaturkosten
      • Versicherungskosten
      • Steuerkosten
    • Beschäftigungsabhängigkeit der Kostenarten
    • Unsicherheiten der Modellrechnung
    • Die Kostenstruktur des Smart Fortwo
      • Anschaffungskosten
      • Benzin- und Dieselkosten
      • Stromkosten
      • Ölkosten
      • Wartungs- und Reparaturkosten
      • Versicherungskosten
      • Steuerkosten
    • Betrachtung der Kostenstruktur
  • Zusatzinformationen
    • Die Nutzungsdauer in Jahren
    • Der Restwert des Fahrzeuges nach der Nutzungsdauer
    • Die Jahresfahrleistung in Kilometer
    • Der Preis der Bereifung / Reifenlebensdauer
    • Der kalkulatorische Zinssatz in Prozent
    • Die Eingangsgrößen der Berechnungsbasis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ökonomische Machbarkeit der Elektromobilität am Beispiel des Smart fortwo ED. Dabei wird ein umfassendes Kostenmodell entwickelt, das verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie beispielsweise staatliche Förderungen und unterschiedliche Nutzungsszenarien. Durch einen Vergleich mit einem konventionellen Dieselfahrzeug (Smart fortwo cdi) wird die Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität analysiert.

  • Kostenanalyse der Elektromobilität
  • Entwicklung eines Kostenmodells für Elektrofahrzeuge
  • Einfluss staatlicher Förderungen auf die Wirtschaftlichkeit
  • Vergleich der Kosten von Elektro- und Dieselfahrzeugen
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit der Elektromobilität in verschiedenen Nutzungsszenarien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und Methodik der Arbeit vor. Das Kapitel „Elektromobilität“ bietet einen historischen Überblick und definiert den Begriff der Elektromobilität. Anschließend wird das Elektroauto Smart fortwo ED vorgestellt. Das Kapitel „Kostenrechnung“ beschreibt die Kostenarten, die in die Analyse einbezogen werden, und analysiert die Unsicherheiten der Modellrechnung. Die Kostenstruktur des Smart Fortwo wird im Detail untersucht, wobei die einzelnen Kostenarten wie Anschaffungskosten, Stromkosten, Wartungskosten und Versicherungskosten betrachtet werden. Das Kapitel „Zusatzinformationen“ liefert weitere relevante Informationen, wie beispielsweise die Nutzungsdauer des Fahrzeugs, die Jahresfahrleistung und den kalkulatorischen Zinssatz.

Schlüsselwörter

Elektrofahrzeug, Kostenanalyse, Smart fortwo, Wirtschaftlichkeit, staatliche Förderung, Nutzungsszenarien, Kostenmodell, Dieselfahrzeug, Vergleich, Umweltfreundlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 66 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ökonomische Aspekte der Elektromobilität. Vergleichende Kostenanalyse des "Smart fortwo"
Hochschule
Fachhochschule Technikum Wien
Note
1
Autor
Andreas Kern (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
66
Katalognummer
V279660
ISBN (eBook)
9783668325005
ISBN (Buch)
9783668325012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Smart fortwo Golf Citystromer Fiat Panda Elettra Peugeot 106 Electric Elektroauto Hybrid Range Extender Kostenrechnung Sensibilitätsanalyse Sensitivitätsanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Kern (Autor:in), 2013, Ökonomische Aspekte der Elektromobilität. Vergleichende Kostenanalyse des "Smart fortwo", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279660
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  66  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum