Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Éducation artistique

Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung

Titre: Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung

Dossier / Travail , 2010 , 20 Pages , Note: 1,7

Autor:in: 1. Staatsexamen Mathis Much (Auteur)

Pédagogie - Éducation artistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit steht Alfred Lichtwark in seiner Entwicklung zu einer der bedeutendsten Figuren der KEB im Mittelpunkt. Um ein möglichst konkretes Bild Alfred Lichtwarks zu skizzieren, werde ich zunächst den familiären Hintergrund und somit den Ursprung Lichtwarks in den Vordergrund stellen. Die Aufarbeitung seiner Jugend- und Studienjahre werden seinen Werdegang bis hin zu seiner Berufung nach Hamburg als Museumsdirektor der Hamburger Kunsthalle verdichten. In den darauf folgenden Punkten meiner Proseminararbeit gehe ich auf weitere einflussreiche Vertreter der KEB ein und erläutere die Bedeutung Alfred Lichtwarks in dieser kunsthistorischen Bewegung. Des Weiteren steht die zentrale Forderung nach einer „musischen Erziehung“ aber auch die grundsätzlichen Leitmotive einer sich formierenden Geistesbewegung in Deutschland im Blickpunkt. Die Verdeutlichung der gegensätzlichen Positionen der KEB zu der bis dato existierenden Vorstellung von Schule im zeitlichen Kontext wird sich daran anschließen. Im nächsten Hauptpunkt werde ich den Einfluss des ersten Kunsterziehungstages in Dresden hervorheben und Bezug auf die nachklingenden Vorträge Konrad Langes und Alfred Lichtwarks nehmen. In diesem Kontext wird auf die Publikation „Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken“ von Alfred Lichtwark eingegangen werden. Anschließend wird die Zeit nach den drei Kunsterziehungstagen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen sowie der Versuch der Formulierung einiger Kritikansätze an der KEB. Das Fazit schließt die theoretische Bearbeitung des Themas ab und sucht nach Parallelen der KEB zu vergangenen Geistesbewegungen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Alfred Lichtwark
    • Jugendjahre
    • Studienjahre
  • Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung
    • Formierung der künstlerischen Kräfte in Deutschland
    • Musische Erziehung
  • Kunsterziehungstag in Dresden 1901
    • Konrad Lange „Das Wesen der künstlerischen Erziehung“
    • Alfred Lichtwark „Übungen in der Betrachtung von Kunstwerken“
    • Alfred Lichtwark „Der Deutsche der Zukunft“
  • Entwicklung und Kritik an der Kunsterziehungsbewegung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Alfred Lichtwark und seiner Rolle in der Kunsterziehungsbewegung (KEB). Sie untersucht Lichtwarks Werdegang und seine Bedeutung als eine der wichtigsten Figuren der KEB. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Entwicklung seiner Ideen zur musischen Erziehung und die Rolle der Kunst in der Gesellschaft.

  • Alfred Lichtwarks Leben und Wirken
  • Die Bedeutung der Kunsterziehung für die Gesellschaft
  • Die Rolle der musischen Erziehung in der Bildung
  • Die Bedeutung von Kunst für die Entwicklung des Einzelnen
  • Kritik und Entwicklung der Kunsterziehungsbewegung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und skizziert den Fokus auf Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung. Das zweite Kapitel widmet sich Lichtwarks Biographie, beleuchtet seine Jugendjahre und sein Studium sowie seine Entwicklung zum Museumspädagogen. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Kunsterziehungsbewegung und Lichtwarks Rolle darin, insbesondere mit der Bedeutung der musischen Erziehung. Das vierte Kapitel analysiert den Einfluss des ersten Kunsterziehungstages in Dresden und die Beiträge von Konrad Lange und Alfred Lichtwark. Das fünfte Kapitel untersucht die Entwicklung und Kritik der Kunsterziehungsbewegung.

Schlüsselwörter

Kunsterziehung, Alfred Lichtwark, Musische Erziehung, Kunstpädagogik, Kunstgeschichte, Museumspädagogik, Deutschland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Reformansätze, Kunst und Gesellschaft, Bildung, Nationales Dasein, „Deutscher der Zukunft“

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Caspar-David-Friedrich-Institut)
Cours
Seminar Kunstpädagogik
Note
1,7
Auteur
1. Staatsexamen Mathis Much (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
20
N° de catalogue
V279689
ISBN (ebook)
9783656726111
ISBN (Livre)
9783656726074
Langue
allemand
mots-clé
alfred lichtwark kunsterziehungsbewegung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
1. Staatsexamen Mathis Much (Auteur), 2010, Alfred Lichtwark und die Kunsterziehungsbewegung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279689
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint