Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Die Rolle der Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs

Title: Die Rolle der Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs

Bachelor Thesis , 2012 , 68 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Michael Oberdorfer (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ratingagenturen kommt heutzutage eine sehr wichtige Bedeutung an den Finanzmärkten zu. Für Staaten und Unternehmen ist eine Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit entscheidend für einen erfolgreichen Zugang zum Kapitalmarkt. Mit standardisierten Analysen treffen Ratingagenturen Aussagen über die Ausfallwahrscheinlichkeiten von Schuldnern. Somit nehmen sie eine Intermediärsfunktion zwischen dem Kapitalmarkt und Investoren ein. Durch die Bereitstellung von kostenlosen, öffentlich zugänglichen Informationen für Investoren tragen sie wesentlich zum Abbau der am Kapitalmarkt bestehenden Informationsasymmetrien bei. Das Geschäftsfeld der Ratingagenturen hat sich seit seiner Entstehung im Jahre 1909 beständig fortentwickelt. Vor allem die Internationalisierung der Kapitalmärkte und die laufende Entwicklung neuartiger Finanzprodukte tragen zu dieser stetigen Veränderung bei. Die Schaffung innovativer Finanzprodukte, wie die Verbriefung von Forderungen, sorgen für ein außergewöhnliches Wachstum der Kapitalmärkte und bereichern diese. Eines dieser neuen Finanzprodukte bilden die Collateralised Debt Obligations (CDOs). Mit diesem Produkt wird eine Übertragung von Kreditrisiken vom Gläubiger auf den Investor ermöglicht. Doch dies ist nicht der einzige Vorteil. Damit können zum Beispiel (z.B.) Banken durch die Ausgliederung von Forderungen das gesetzlich festgelegte Haftkapital senken und so neuen Spielraum für das Kreditgeschäft schaffen. CDOs im allgemeinen sind nicht nur innovativ, sondern auch äußerst komplex. Bei der Strukturierung dieser CDOs werden Ratingagenturen sehr stark eingebunden. Für das Rating eines CDOs wird die selbe Bewertungsbasis wie für gewöhnliche Anleihen hinzugezogen. Für den Emittenten erfüllt sich somit der Wunsch der Vergleichbarkeit der Ratings. Ein Ratingurteil ist nicht das einzige Kriterium für eine Investitionsentscheidung. Jedoch ist es ein klarer Bezugspunkt für die Risikobeurteilung einer Anlage. Durch die Finanzmarktkrise 2007 kam es zu einem abrupten Ende über die Freude der Risikoverminderung durch strukturierte Finanzprodukte. Kritiker geben Ratingagenturen eine nicht unerhebliche Teilschuld für das Entstehen dieser Krise. Die Reaktionen und Maßnahmen der Aufsichtsbehörden nach der Finanzkrise sind von erheblicher Bedeutung zur Klärung der Frage, welche Rolle Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemaufriss
    • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. Grundlagen, Funktionen und Abläufe des Ratings
    • 2.1 Definitionen, Ratingarten und deren Aussagegehalt
    • 2.2 Der Ratingmarkt in Historie und Gegenwart
      • 2.2.1 Geschichtlicher Entwicklungsprozess
      • 2.2.2 Die Institutionalisierung der Ratingagenturen
      • 2.2.3 Der Ratingmarkt – ein beschränktes Oligopol
    • 2.3 Der Ratingprozess generell
      • 2.3.1 Ablauf/Grundsätzliche Verfahrensweisen
      • 2.3.2 Das Ratingurteil
    • 2.4 Nutzen von Ratings für die Marktteilnehmer
      • 2.4.1 Aus Sicht des Emittenten
      • 2.4.2 Aus Sicht der Investoren
      • 2.4.3 Aus Sicht der Aufsichtsbehörden
    • 2.5 Zusammenfassung
  • 3. Grundlagen von Collateralised Debt Obligations
    • 3.1 Verbriefung – vom Risikoträger zum Risikohändler
      • 3.1.1 Grundlagen der Verbriefung
      • 3.1.2 Risiken einer Verbriefungstransaktion
    • 3.2 Die Collateralised Debt Obligations als Form der Asset-Backed-Securities
    • 3.3 Funktionsweise von CDOs
      • 3.3.1 Die Strukturierung des Besicherungsportfolios
      • 3.3.2 Credit Enhancements
    • 3.4 Zusammenfassung
  • 4. Die Bewertung von CDOs durch die Ratingagenturen
    • 4.1 Der CDO-Ratingprozess
      • 4.1.1 Die quantitative Phase
      • 4.1.2 Die qualitative Phase
    • 4.2 Maßstäbe und Kriterien des Ratings
      • 4.2.1 Qualität des Besicherungsportfolios
      • 4.2.2 Risikogehalt der Tranchen
      • 4.2.3 Hedging Instrumente
    • 4.3 Die Ratingmodelle
    • 4.4 Das Modellrisiko
    • 4.5 CDO Rating-Dynamik
    • 4.5 Zusammenfassung
  • 5. Bewertung und Ausblick
    • 5.1 Grundsätzliche Probleme bei der Ratingpraxis
      • 5.1.1 Die Oligopolstruktur des Ratingmarktes
      • 5.1.2 Interessenkonflikte
      • 5.1.3 ,,Rateshopping"
      • 5.1.4 Auftragslose Ratings
      • 5.1.5 Mangelndes Personal
    • 5.2 Spezielle Probleme bei der Bewertung von CDOs
      • 5.2.1 Die Dominanz statistischer Modelle
      • 5.2.2 Transparenz des CDO-Ratingverfahrens
      • 5.2.3 Vergleichbarkeit von CDO-Ratings
    • 5.3 Regulierungsansätze
      • 5.3.1 Modelle zur Selbstregulierung
      • 5.3.2 Anerkennungsverfahren für Ratingagenturen im Bankenbereich
      • 5.3.3 Anerkennungsverfahren im Rahmen von Basel II
      • 5.3.4 Regulierungsmaßnahmen in den Vereinigten Staaten
    • 5.4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle von Ratingagenturen bei der Strukturierung von Collateralized Debt Obligations (CDOs) und beleuchtet die Herausforderungen, die diese komplexe Finanzinstrumentenklasse für die Ratingpraxis mit sich bringt.

  • Die Funktionsweise und der Einfluss von Ratingagenturen auf den Finanzmarkt
  • Die Strukturierung und Funktionsweise von CDOs
  • Die Bewertung von CDOs durch Ratingagenturen und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Die Regulierung von Ratingagenturen im Kontext von CDOs
  • Die Bedeutung von Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Bewertung von CDOs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor, die sich mit der Rolle von Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs beschäftigt.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Grundlagen, Funktionen und Abläufe des Ratingsystems erläutert. Es werden verschiedene Ratingarten, der Ratingmarkt in historischer und aktueller Perspektive sowie der Ratingprozess im Detail vorgestellt.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Collateralized Debt Obligations (CDOs). Es erklärt die Verbriefung als Finanzierungsinstrument, die Funktionsweise von CDOs und die verschiedenen Strukturierungsmöglichkeiten.
  • Kapitel 4: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Bewertung von CDOs durch Ratingagenturen. Es werden der CDO-Ratingprozess, die verwendeten Bewertungskriterien und die Ratingmodelle vorgestellt.
  • Kapitel 5: Im letzten Kapitel werden die Probleme und Herausforderungen der Ratingpraxis im Allgemeinen und der Bewertung von CDOs im Speziellen beleuchtet. Es werden verschiedene Regulierungsansätze diskutiert und ein Ausblick auf die Zukunft der Ratingagenturen gegeben.

Schlüsselwörter

Ratingagenturen, Collateralized Debt Obligations (CDOs), Verbriefung, Ratingprozess, Bewertung, Modellrisiko, Regulierung, Transparenz, Vergleichbarkeit, Finanzmarkt, Finanzinstrumente

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle der Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs
College
HBC Hochschule Biberach. University of Applied Sciences
Grade
2,3
Author
Michael Oberdorfer (Author)
Publication Year
2012
Pages
68
Catalog Number
V279726
ISBN (eBook)
9783656728061
ISBN (Book)
9783656728047
Language
German
Tags
rolle ratingagenturen strukturierung cdos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Oberdorfer (Author), 2012, Die Rolle der Ratingagenturen bei der Strukturierung von CDOs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279726
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint