Durch die Globalisierung und die zunehmend strategische Bedeutung der Beschaffung verändern sich nicht nur der Beschaffungsprozess und die Anforderungen an interne Ressourcen. Die steigende Bedeutung der Beschaffung für den Erfolg des Gesamtunternehmens erfordert auch, dass die Leistung der Beschaffung genauer gemessen und darauf aufbauend gesteuert wird (Kaufmann et al. 2005, S.3). Gerade die internationale Dimension des Global Sourcing ergibt einige Besonderheiten für die erfolgsorientierte Steuerung der Beschaffung.
Als besonders wichtig erachtet und deshalb in dieser Arbeit näher betrachtet, wird zunächst ein einheitliches Verständnis des Controllings im Unternehmen. Durch Global Sourcing ergeben sich nicht nur Einsparpotentiale, gleichzeitig steigen die Beschaffungsnebenkosten bisweilen nämlich erheblich. Um den Erfolg realistisch messen zu können, ist daher eine Vollkostenbetrachtung vonnöten, die in Kapitel 3 eingehend beschrieben wird. Da Global Sourcing oft zusätzliche Risiken mit sich bringt, wird im daran anschließenden Kapitel aufgezeigt, welche Risiken insbesondere zu beachten und wie diese zu steuern sind. Auf dieser Grundlage werden im Anschluss die Möglichkeiten, den Erfolg anhand von Kennzahlen zu beurteilen, dargelegt. Die Arbeit schließt mit einem Abschnitt zum Spend Management, das sich aus der Notwendigkeit der Steuerung international verstreuter Beschaffungsvolumina ergibt.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen,
- Vollkostenperspektive,
- Risikomanagement,
- Erfolgsmessung,
- Spend Management
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen eines internationalen Beschaffungscontrolling
- Verständnis des Controllingbegriffs
- Funktionsbereiche des Controlling
- Organisatorische Grundfragen des Beschaffungscontrolling
- Vollkostenperspektive für Global Sourcing
- Grundlagen des Total Cost of Onwership-Konzeptes
- Wesentliche Bestandteile der TCO im Global Sourcing
- Risikomanagement bei Global Sourcing
- Grundlagen des Risikomanagements in der Beschaffung
- Risiken der internationalen Beschaffung
- Erfolgsmessung im Global Sourcing
- Performance Controlling in der Beschaffung
- Anforderungen an Kennzahlensysteme
- Kennzahlensystem für das Global Sourcing
- Spend Management als ganzheitlicher Ansatz zur Steuerung globaler Einkaufsaktivitäten
- Grundlegende Aspekte eines internationalen Spend Managements
- Ausgabenanalyse als Grundlage der Sourcing-Strategie
- Vertragsmanagement in der globalen Beschaffung
- Kostenmanagement im Produktentwicklungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Controlling im Global Sourcing und analysiert die besonderen Herausforderungen und Anforderungen, die sich aus der internationalen Beschaffung ergeben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines umfassenden und effizienten Controllingsystems, das die komplexen Prozesse und Risiken des Global Sourcing effektiv steuert und die Erfolgsmessung ermöglicht.
- Die Bedeutung des Controlling im Kontext von Global Sourcing
- Die Herausforderungen bei der Kostenkalkulation und -steuerung im internationalen Kontext
- Die Entwicklung eines robusten Risikomanagementsystems für Global Sourcing
- Die Anwendung von Kennzahlen zur Erfolgsmessung im Global Sourcing
- Die Rolle des Spend Managements für die Steuerung globaler Beschaffungsaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Global Sourcing im Kontext der Globalisierung. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den Grundlagen des internationalen Beschaffungscontrollings, wobei die begriffliche Einordnung, Aufgabenbereiche und organisatorische Aspekte beleuchtet werden. Das Kapitel 3 betrachtet die Vollkostenperspektive im Global Sourcing und erläutert das Total Cost of Ownership-Konzept. Kapitel 4 analysiert die Risikomanagementaspekte im Global Sourcing und beleuchtet wichtige Risiken und Strategien zur Steuerung. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Erfolgsmessung im Global Sourcing und stellt verschiedene Kennzahlensysteme vor. Abschließend widmet sich das Kapitel 6 dem Spend Management als ganzheitlicher Ansatz zur Steuerung globaler Einkaufsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffungscontrolling, Risikomanagement, Erfolgsmessung, Kennzahlen, Spend Management, Total Cost of Ownership, internationale Beschaffung, Supply Chain Management, Kostenmanagement, Performance Controlling.
- Arbeit zitieren
- Florian C. Kleemann (Autor:in), 2006, Controlling im Global Sourcing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279736