Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wird als ein mögliches alternatives Modell der bürgerlichen Grundsicherung in Deutschland diskutiert. In einem Eingangskapitel zeichne ich die Umsetzung und die Entwicklung staatlicher Grundsicherungsmodelle in Deutschland vom Kaiserreich bis dato nach. Darauf aufbauend werden im Hauptteil dieser Arbeit Positionen der wichtigsten deutschen Parteien zur Grundeinkommens- und Grundsicherungsfrage wiedergeben und deren Konzepte verglichen. Argumente und Diskussionen parteiinterner Strömungen über ein bedingungsloses Grundeinkommen werden besonders berücksichtigt. Standpunkte der Parteien werden unter dem Blickpunkt des theoretischen Konzepts des „basic income“ des belgischen Philosophen Philippe Van Paris, dem Gründer des Basic Income Earth Network, geprüft.
Inhaltsverzeichnis
- I. BÜRGERLICHE EXISTENZSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
- 1. Kaiserreich und Fordismus
- 1.1. Grundsicherung durch Sozialversicherungssysteme und Erwerbsarbeit
- 1.2. Fordismus und Wohlstandsgesellschaft
- 1.3. Krise der klassischen Erwerbsarbeit
- 2. Globalisierung und Wertewandel im Post-Fordismus
- 2.1. Weltgesellschaft und Liberalisierung
- 2.2. Neoliberale Wende in der Politik
- 2.3. Neue Präventionsmaßnahmen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
- 3. Bürgerliche Grundsicherung durch Erwerbsarbeit - ein antagonistisches Modell?
- II. PARTEIEN UND GRUNDEINKOMMENSFRAGE
- 1. Das Bedingungslose Grundeinkommen
- 1.1. Definition nach Van Parijs
- 1.2. Argumente der Befürworter und Gegner
- 1.3. Rolle der Parteien
- 2. Stellungnahmen der Parteien
- 2.1. Die Linke
- 2.2. Die Piraten Partei
- 2.3. Bündnis 90. Die Grünen
- 2.4. CDU/CSU
- 2.4.1 Ablehnung trotz interner Fürsprecher
- 2.4.2. Dieter Althaus
- 2.5. FDP
- 2.6. SPD
- 2.6.1. Ablehnung eines bedingungslosen Grundeinkommens
- 2.6.2. Argumentation und Alternativen zum bedingungslosen Grundeinkommen
- 2.6.3. Fordistische Sozial- und Wirtschaftspolitik
- 2.6.4 Van Parijs Theorie des Grundeinkommens
- 2.7. Weitere Parteien
- 2.7.1 Marxistische Parteien
- 2.7.2. NPD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Debatte um ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Sie zeichnet zunächst die Entwicklung der staatlichen Grundsicherung vom Kaiserreich bis heute nach, um den historischen Kontext der aktuellen Diskussion zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt dann auf der Analyse der Positionen der wichtigsten deutschen Parteien zur Grundsicherungs- und Grundeinkommensfrage. Die verschiedenen Konzepte werden verglichen und die Argumente der Befürworter und Gegner eines bedingungslosen Grundeinkommens beleuchtet. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Rolle von Parteistromungen gelegt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.
- Entwicklung der staatlichen Grundsicherung in Deutschland
- Positionen der deutschen Parteien zum Grundeinkommen
- Vergleich der Parteiprogramme und Konzepte
- Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen
- Rolle von Parteistromungen in der Debatte
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bürgerliche Existenzsicherung in Deutschland
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der bürgerlichen Existenzsicherung in Deutschland. Es beginnt mit dem Kaiserreich und der industriellen Revolution, die die Entstehung der Arbeiterbewegung und die Einführung der Sozialversicherungssysteme durch Bismarck hervorrief. Anschließend wird der Fordismus und die Wohlstandsgesellschaft beleuchtet, die durch Massenproduktion und Konsum geprägt waren. Abschließend werden die Herausforderungen des Post-Fordismus, wie Globalisierung, Wertewandel und die Krise der klassischen Erwerbsarbeit, behandelt.
II. Parteien und Grundeinkommensfrage
Dieser Abschnitt widmet sich der Diskussion um das bedingungslose Grundeinkommen im Kontext der deutschen Parteienlandschaft. Es werden die Definition und die Argumente für und gegen ein bedingungsloses Grundeinkommen nach Van Parijs vorgestellt. Anschließend werden die Positionen der wichtigsten deutschen Parteien, wie Die Linke, die Piratenpartei, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU, FDP und SPD, analysiert. Dabei werden die jeweiligen Parteiprogramme und Konzepte zum Grundeinkommen im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Bedingungsloses Grundeinkommen, Grundsicherung, Sozialversicherungssysteme, Fordismus, Post-Fordismus, Globalisierung, Wertewandel, Parteienlandschaft, Parteiprogramme, Konzepte, Argumente, Befürworter, Gegner, Van Parijs, Basic Income Earth Network, Deutschland.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Jens Mayer (Author), 2014, Das bedingungslose Grundeinkommen und der Standpunkt der Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279760