Menschliche als auch computervermittelte Kommunikation im Unterricht hat einen grundlegenden Einfluss auf die Lehr- und Lernprozesse des Menschen. Bei der Wissensvermittlung im klassischen Präsenzunterricht liegt das Hauptaugenmerk bei der Face-to-Face-Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden. In diesem Fall beeinflusst vor allem der menschliche Bezug zwischen den Lehrenden und Lernenden das Kommunikationsverhalten und damit auch die Lehr-/Lernprozesse. Im digitalen Zeitalter sind Lehrende und traditionelle Lehrmateria-lien nicht mehr die einzige Wissensquelle im Unterricht. Heute können unter-richtsrelevante Informationen auch mit Hilfe des Internets oder über Lernsoftware vermittelt werden. Für diese computervermittelte Kommunikation können die Lernenden auf textbasierte, auditive und visuelle Technologien zurückgreifen, wobei sich je nach eingesetzter Technologie unterschiedliche Auswirkungen auf das Kommunikationsverhalten und damit auch auf die Lehr-/Lernprozesse ergeben (Hartmann, 2005, S. 673–693).
Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Unterrichtspraxis im Fach Sachunterricht der Grundschule VS Laab die Kommunikationsfaktoren aufzuzeigen, die den Lehr-/Lernprozessen förderlich sind bzw. diese behindern können
Inhaltsverzeichnis
- 1 Kommunikation im Unterricht und der Einfluss auf Lehr-/Lernprozesse
- 2 Unterrichtspraxis im Sachunterricht der Grundschule VS Laab
- 2.1 eHistoryQuests und Teaching Presence
- 2.2 eHistoryQuests und Cognitive und Social Presence
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikationsfaktoren, die Lehr- und Lernprozesse im Sachunterricht der Grundschule fördern oder behindern können. Dazu wird ein konkretes Lernszenario mit eHistoryQuests analysiert.
- Der Einfluss von Kommunikation auf Lehr- und Lernprozesse
- Die Rolle von Teaching Presence, Cognitive Presence und Social Presence in eHistoryQuests
- Die Bedeutung von sozialer Interaktion und Kommunikation in lernenden Gemeinschaften
- Die Herausforderungen der computervermittelten Kommunikation im Unterricht
- Die Bedeutung von authentischem und nachhaltigem Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Einfluss von Kommunikation auf Lehr- und Lernprozesse im Allgemeinen beleuchtet. Dabei wird sowohl die menschliche als auch die computervermittelte Kommunikation im Unterricht betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich der konkreten Unterrichtspraxis im Sachunterricht der Grundschule VS Laab. Hierbei werden eHistoryQuests als Lernszenario vorgestellt und die drei Präsenzen (Teaching, Cognitive und Social) im Kontext der eHistoryQuests analysiert.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Lehr- und Lernprozesse, eHistoryQuests, Teaching Presence, Cognitive Presence, Social Presence, computervermittelte Kommunikation, Lernszenario, Sachunterricht, Grundschule, soziale Interaktion, lernende Gemeinschaften.
- Arbeit zitieren
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Autor:in), 2010, Kommunikationsfaktoren, die Lehr-/Lernprozesse fördern bzw. behindern können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279765