Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines exemplarisch erstellten Blended Learning-Szenarios zum Thema „Kommunikation“ aufzuzeigen, welche Methoden in den einzel-nen Phasen eingesetzt werden sollten, damit optimale Lernerfolge erzielt werden kön-nen.
Zunächst wird das Thema des Seminars erläutert, anschließend dessen Form. Hierbei wird die Form des Blended Learning vorgestellt und begründet. In einem weiteren Punkt wird die Zielgruppe, also die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars, beschrieben. Schwerpunkt der vorliegenden Lernszenarios liegt auf den darauf folgen-den Punkten: dem Seminarplan und den Methoden. Zunächst wird jede einzelne Lehr-einheit beschrieben, im Anschluss daran die eingesetzten Methoden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Thema des Seminars
- 3 Art/Form des Seminars
- 4 Die Zielgruppe
- 5 Der Seminarplan
- 5.1 Phase 1 – Präsenz: Einführung in die Kommunikationstheorien
- 5.2 Phase 2 - Online: Das Konzept der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
- 5.3 Phase 3 – Online: Die fünf Axiome über das Gelingen und über Störungen in der Kommunikation nach Paul Watzlawick
- 5.4 Phase 4 – Online: Jürgen Habermas: Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz
- 5.5 Phase 5 – Online und Präsenz: Vorstellung der verschiedenen Kommunikationsmodelle
- 5.6 Phase 6 Online: Abschließende Reflexion des Seminars
- 6 Eingesetzte Methoden
- 6.1 Kooperationsskripts
- 6.2 Online/Offline Learning Communities und Betreuung
- 6.3 Führen eines Lerntagebuchs (Weblog) in Phase 2 bis 6
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert ein Blended-Learning-Szenario zum Thema Kommunikation und zeigt auf, welche Methoden in den einzelnen Phasen für optimale Lernerfolge eingesetzt werden sollten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Seminars (Thema, Form, Zielgruppe), des Seminarplans und der eingesetzten Methoden. Das Szenario integriert sowohl Präsenzphasen als auch Online-Aktivitäten.
- Optimierung des Lernerfolgs durch Blended Learning
- Einsatz von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien im Lehr- und Lernprozess
- Förderung von kooperativem und kollaborativem Lernen
- Integration verschiedener Kommunikationsmodelle
- Entwicklung von Medienkompetenz bei den Studierenden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung eines Blended-Learning-Szenarios zum Thema Kommunikation und die Aufzeige geeigneter Methoden zur Erzielung optimaler Lernerfolge. Es gibt eine kurze Übersicht über den Aufbau der Arbeit, wobei die Schwerpunkte auf dem Seminarplan und den eingesetzten Methoden liegen.
2 Thema des Seminars: Dieses Kapitel betont die Komplexität von Lern- und Lehrprozessen und die entscheidende Rolle von Wahrnehmung, Motivation, Kognition und Kommunikation. Es wird argumentiert, dass das Seminar Studierenden moderne Informations- und Kommunikationstechnologien näherbringen soll, um deren individuellen Lehr- und Lernprozess zu optimieren. Die Notwendigkeit von Medienkompetenz wird hervorgehoben.
3 Art/Form des Seminars: Dieses Kapitel beschreibt das Seminar als Blended-Learning-Konzept, das die Vorteile von Online-Lernen und Face-to-Face-Kommunikation verbindet. Die Wahl des Blended-Learning-Ansatzes wird mit der Flexibilität für Teilzeitstudierende begründet, die orts- und zeitunabhängig lernen können.
4 Die Zielgruppe: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppe als Studierende des Weiterbildungsstudiengangs Kommunikationswissenschaften. Es werden Ergebnisse einer Zielgruppenanalyse präsentiert, die eine positive Resonanz auf den Einsatz von Online-Lernumgebungen und die vorhandene technische Kompetenz der Studierenden und Lehrenden aufzeigt.
5 Der Seminarplan: Dieses Kapitel detailliert den Ablauf des Seminars, der aus verschiedenen Phasen besteht, welche Präsenzveranstaltungen und Online-Aktivitäten kombinieren. Die einzelnen Phasen beinhalten Einführungen in Kommunikationstheorien, die Arbeit mit verschiedenen Online-Tools und Gruppenarbeiten. Die Einführung in Blogs, Wikis und Lernplattformen wird betont, ebenso die Bedeutung sozialer Interaktion.
Schlüsselwörter
Blended Learning, Kommunikationstheorien, Medienkompetenz, Online-Lernumgebungen, kooperatives Lernen, kollaboratives Lernen, Kommunikationsmodelle, Lernszenario, Wissensvermittlung.
Häufig gestellte Fragen zum Blended-Learning-Szenario: Kommunikation
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument beschreibt ein Blended-Learning-Szenario für ein Seminar zum Thema Kommunikation. Es beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was ist der Fokus des Blended-Learning-Szenarios?
Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Seminars (Thema, Form, Zielgruppe), des Seminarplans und der eingesetzten Methoden. Das Szenario kombiniert Präsenzphasen und Online-Aktivitäten für optimale Lernerfolge.
Welche Themen werden im Seminar behandelt?
Das Seminar behandelt verschiedene Kommunikationstheorien, das Konzept der vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun, die fünf Axiome nach Paul Watzlawick und die Theorie der kommunikativen Kompetenz nach Jürgen Habermas. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle vorgestellt.
Welche Methoden werden im Seminar eingesetzt?
Es werden Kooperationsskripts, Online/Offline Learning Communities, Betreuung und die Führung eines Lerntagebuchs (Weblog) eingesetzt. Der Fokus liegt auf kooperativem und kollaborativem Lernen.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe sind Studierende des Weiterbildungsstudiengangs Kommunikationswissenschaften. Eine Zielgruppenanalyse zeigt eine positive Resonanz auf den Einsatz von Online-Lernumgebungen und vorhandene technische Kompetenz.
Wie ist der Seminarplan aufgebaut?
Der Seminarplan ist in sechs Phasen unterteilt, die Präsenzveranstaltungen und Online-Aktivitäten kombinieren. Die Phasen beinhalten Einführungen in Kommunikationstheorien, die Arbeit mit verschiedenen Online-Tools und Gruppenarbeiten. Es wird mit Blogs, Wikis und Lernplattformen gearbeitet.
Welche Lernergebnisse werden angestrebt?
Die angestrebten Lernergebnisse beinhalten die Optimierung des Lernerfolgs durch Blended Learning, den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, die Förderung von kooperativem und kollaborativem Lernen, die Integration verschiedener Kommunikationsmodelle und die Entwicklung von Medienkompetenz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Seminar?
Schlüsselwörter sind: Blended Learning, Kommunikationstheorien, Medienkompetenz, Online-Lernumgebungen, kooperatives Lernen, kollaboratives Lernen, Kommunikationsmodelle, Lernszenario, Wissensvermittlung.
Welche Art von Lernumgebung wird verwendet?
Das Seminar verwendet eine Blended-Learning-Umgebung, die Online-Lernen und Präsenzveranstaltungen kombiniert. Dies bietet Flexibilität für Teilzeitstudierende.
- Quote paper
- BSc, MA Tamara Rachbauer (Author), 2010, Lernszenario mit exemplarischem Seminarplan zum Thema "Kommunikation", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279766