Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Kollektive Intentionalität. Soziales Handeln und kollektive Akteure

Titel: Kollektive Intentionalität. Soziales Handeln und kollektive Akteure

Seminararbeit , 2011 , 18 Seiten , Note: 1

Autor:in: Simon Rauter (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich habe in dieser Arbeit versucht, einen Auszug aus der Debatte über die Grundlagen des Sozialen zu geben und diesen mit einer persönlichen These zu verbinden, die darin besteht, dass viele individuelle Handlungen derivativ von kollektiven bzw. sozialen Handlungen sind und außerdem kollektive Handlungen ein primitives Phänomen darstellen, wenn Sprechakte als Basishandlung für jene betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Terminus technicus „Intentionalität“
    • Allgemeine Charakteristik
    • Zentrale Probleme kollektiver Intentionalität
  • Gemeinsame Praxis - Gemeinsames Handeln
    • Gemeinsame Praxis - Soziale Gruppen
    • Gemeinsames Handeln - Geteilte Absicht
  • Kollektives Handeln
    • Institutionelles Handeln - Kollektive Akteure
    • Normativität und Sprache
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der kollektiven Intentionalität und untersucht die Grundlagen des Sozialen und die Struktur des sozialen und kollektiven Handelns. Sie beleuchtet zwei verschiedene Ansätze: einen, der individuelles Handeln als Grundlage für kollektive Handlungen betrachtet, und einen, der kollektive Handlungen als primitives Phänomen parallel zu individuellen Handlungen begreift.

  • Analyse des Begriffs „Intentionalität“ und seiner Relevanz für das Verständnis von Handlungen
  • Die Rolle der sozialen Gruppe als Grundlage für gemeinsames und kollektives Handeln
  • Die Beziehung zwischen individueller und kollektiver Intentionalität
  • Die Bedeutung von Sprache und Normen für kollektives Handeln
  • Die Herausforderungen und Probleme der Analyse von kollektiver Intentionalität

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der kollektiven Intentionalität ein und stellt zwei gegensätzliche Ansätze zur Analyse des Phänomens vor. Die Autorin favorisiert den Ansatz, der kollektive Handlungen als eigenständiges Phänomen betrachtet.

Das Kapitel "Terminus technicus „Intentionalität“" beleuchtet die Bedeutung des Begriffs Intentionalität für das Verständnis von Handlungen und analysiert dessen drei Merkmale: Subjekt, Gehalt und Modus. Dabei werden verschiedene Klassen von Intentionalität sowie die Unterscheidung zwischen engem und weitem Gehalt erläutert. Der Abschnitt "Zentrale Probleme kollektiver Intentionalität" diskutiert die Frage, inwiefern Intentionalität kollektiv sein kann und beleuchtet die Rolle von Sprache und externen Merkmalen für die Bildung von propositional-intentionalen Zuständen.

Das Kapitel "Gemeinsame Praxis - Gemeinsames Handeln" befasst sich mit der Rolle der sozialen Gruppe für die Entstehung von gemeinsamem und kollektivem Handeln. Es untersucht die Bedeutung von geteilten Absichten und die Rolle der sozialen Gruppe als notwendige Bedingung für kollektives Handeln.

Schlüsselwörter

Kollektive Intentionalität, soziales Handeln, kollektive Akteure, Intentionalität, gemeinsames Handeln, soziale Gruppe, Sprache, Normen, Internalismus, Externalismus, propositionale Zustände, Sprachspiele, Wittgenstein.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kollektive Intentionalität. Soziales Handeln und kollektive Akteure
Hochschule
Universität Wien  (Philosophie)
Veranstaltung
Analytische Handlungstheorie
Note
1
Autor
Simon Rauter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V279827
ISBN (eBook)
9783656736233
ISBN (Buch)
9783656736196
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analytische Philosophie Handlungstheorie Intentionalität kollektive Intentionalität kollektives Handeln gemeinsame Praxis gemeinsames Handeln geteilte Absicht Absicht kollektive Akteure
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Rauter (Autor:in), 2011, Kollektive Intentionalität. Soziales Handeln und kollektive Akteure, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279827
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum