Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen

Eine empirische Untersuchung

Title: Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen

Bachelor Thesis , 2012 , 39 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Viktoria Popsuy-Johannsen (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im ersten Teil der Arbeit werden die Prinzipien der Genuszuweisungen im Deutschen dargestellt. Danach wird mithilfe eines Fragebogens untersucht, ob die deutschen Muttersprachler die vorgestellten Prinzipien bewusst anwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen
    • 2.1 Semantische Prinzipien
      • 2.1.1 Personenbezeichnungen
      • 2.1.2 Tierbezeichnungen
      • 2.1.3 Sachbezeichnungen
    • 2.2 Morphologische Prinzipien
      • 2.2.1 Komposition
      • 2.2.2 Derivation
      • 2.2.3 Konversion
      • 2.2.4 Kürzung
    • 2.3 Phonologische Prinzipien
      • 2.3.1 Phonologische Prinzipien bei mehrsilbigen Substantiven
      • 2.3.2 Phonologische Prinzipien bei einsilbigen Substantiven (Simplizia)
    • 2.4 Prinzipien der Genuszuweisung bei Lehnwörtern
  • 3. Empirische Untersuchung der morphologischen und phonologischen Prinzipien
    • 3.1 Methodik
    • 3.2 Ergebnisse
      • 3.2.1 Ergebnisse zu morphologischen Prinzipien
      • 3.2.2 Ergebnisse zu phonologischen Prinzipien
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen. Der Fokus liegt dabei auf der empirischen Überprüfung der Gültigkeit und Anwendung dieser Prinzipien in der Sprachpraxis. Dabei werden sowohl morphologische als auch phonologische Prinzipien betrachtet, die die Zuweisung des grammatischen Geschlechts zu Substantiven beeinflussen.

  • Semantische, morphologische und phonologische Prinzipien der Genuszuweisung
  • Empirische Überprüfung der Prinzipien anhand von Sprachdaten
  • Analyse der Anwendung der Prinzipien in der Sprachpraxis
  • Diskussion der Faktoren, die die Genuszuweisung beeinflussen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation der empirischen Daten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Einführung in das Thema Genuszuweisung im Deutschen und Vorstellung des Forschungsziels. Definition des Begriffs "Genus" und Diskussion des Unterschieds zwischen grammatischem Geschlecht und Sexus. Skizzierung der Methodik der empirischen Untersuchung.

  • Kapitel 2: Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen

    Darstellung der wichtigsten Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen, gegliedert in semantische, morphologische und phonologische Prinzipien. Analyse der verschiedenen Kategorien von Substantiven (z.B. Personenbezeichnungen, Tierbezeichnungen, Sachbezeichnungen) und deren Genuszuweisung.

  • Kapitel 3: Empirische Untersuchung der morphologischen und phonologischen Prinzipien

    Beschreibung der Methodik der empirischen Untersuchung und Darstellung der gewonnenen Ergebnisse. Analyse der Anwendung der morphologischen und phonologischen Prinzipien durch die Teilnehmer der Untersuchung.

Schlüsselwörter

Genuszuweisung, grammatisches Geschlecht, morphologische Prinzipien, phonologische Prinzipien, empirische Untersuchung, Sprachpraxis, deutsche Sprache, Substantive, Lexem, Semantik, Morphologie, Phonologie, Komposition, Derivation, Konversion, Kürzung, Lehnwörter, Cosmas2.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistik)
Grade
2,3
Author
Viktoria Popsuy-Johannsen (Author)
Publication Year
2012
Pages
39
Catalog Number
V279833
ISBN (eBook)
9783656827900
ISBN (Book)
9783656828716
Language
German
Tags
Genus Prinzipien der Genuszuweisung Genuszuweisung im Deutsche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Viktoria Popsuy-Johannsen (Author), 2012, Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279833
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint