Im ersten Teil der Arbeit werden die Prinzipien der Genuszuweisungen im Deutschen dargestellt. Danach wird mithilfe eines Fragebogens untersucht, ob die deutschen Muttersprachler die vorgestellten Prinzipien bewusst anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen
- 2.1 Semantische Prinzipien
- 2.1.1 Personenbezeichnungen
- 2.1.2 Tierbezeichnungen
- 2.1.3 Sachbezeichnungen
- 2.2 Morphologische Prinzipien
- 2.2.1 Komposition
- 2.2.2 Derivation
- 2.2.3 Konversion
- 2.2.4 Kürzung
- 2.3 Phonologische Prinzipien
- 2.3.1 Phonologische Prinzipien bei mehrsilbigen Substantiven
- 2.3.2 Phonologische Prinzipien bei einsilbigen Substantiven (Simplizia)
- 2.4 Prinzipien der Genuszuweisung bei Lehnwörtern
- 2.1 Semantische Prinzipien
- 3. Empirische Untersuchung der morphologischen und phonologischen Prinzipien
- 3.1 Methodik
- 3.2 Ergebnisse
- 3.2.1 Ergebnisse zu morphologischen Prinzipien
- 3.2.2 Ergebnisse zu phonologischen Prinzipien
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen. Der Fokus liegt dabei auf der empirischen Überprüfung der Gültigkeit und Anwendung dieser Prinzipien in der Sprachpraxis. Dabei werden sowohl morphologische als auch phonologische Prinzipien betrachtet, die die Zuweisung des grammatischen Geschlechts zu Substantiven beeinflussen.
- Semantische, morphologische und phonologische Prinzipien der Genuszuweisung
- Empirische Überprüfung der Prinzipien anhand von Sprachdaten
- Analyse der Anwendung der Prinzipien in der Sprachpraxis
- Diskussion der Faktoren, die die Genuszuweisung beeinflussen
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation der empirischen Daten
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Einführung in das Thema Genuszuweisung im Deutschen und Vorstellung des Forschungsziels. Definition des Begriffs "Genus" und Diskussion des Unterschieds zwischen grammatischem Geschlecht und Sexus. Skizzierung der Methodik der empirischen Untersuchung.
- Kapitel 2: Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen
Darstellung der wichtigsten Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen, gegliedert in semantische, morphologische und phonologische Prinzipien. Analyse der verschiedenen Kategorien von Substantiven (z.B. Personenbezeichnungen, Tierbezeichnungen, Sachbezeichnungen) und deren Genuszuweisung.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung der morphologischen und phonologischen Prinzipien
Beschreibung der Methodik der empirischen Untersuchung und Darstellung der gewonnenen Ergebnisse. Analyse der Anwendung der morphologischen und phonologischen Prinzipien durch die Teilnehmer der Untersuchung.
Schlüsselwörter
Genuszuweisung, grammatisches Geschlecht, morphologische Prinzipien, phonologische Prinzipien, empirische Untersuchung, Sprachpraxis, deutsche Sprache, Substantive, Lexem, Semantik, Morphologie, Phonologie, Komposition, Derivation, Konversion, Kürzung, Lehnwörter, Cosmas2.
- Quote paper
- Viktoria Popsuy-Johannsen (Author), 2012, Prinzipien der Genuszuweisung im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279833