Fernsehsender werden von zum Teil neuen branchennahen und branchenfremden Konkurrenten angegriffen. Die Verantwortlichen reagieren defensiv.
Aus aktuellen Daten, Studien und Analysen über die TV- und Online-Branche werden konvergente (branchenübergreifende) kurz- und mittelfristige Erlösdiversifizierungs-Möglichkeiten in Form von neun Implikationen für TV-Sender entwickelt. Es wird gestaltend begründet, dass die Unternehmenskultur eine Markteintrittsbarriere für Konkurrenten darstellen kann.
Die TV-Sender können von den Angreifern lernen und dies für die Entwicklung eigener Geschäftsmodelle nutzen. Die Angst vor der Bedrohung sinkt. Diese Möglichkeiten stellen den ersten Schritt im Kampf gegen die Angreifer dar.
Die Digitalisierung und das Internet könnten aber die Voraussetzungen einer disruptiven Innovation erfüllen. Mit „disruptiv“ wird die Entwicklung genannt, die etwas Bestehendes durch etwas Neues zerstört. Innovation steht für die Veränderung einer Technologie, die in diesem Kontext Marketing-, Investitions- und Managementprozesse beinhaltet.
Wäre dies der Fall gäbe es umfangreichere strategische Auswirkungen auf die TV-Sender und die neun Implikationen allein würden nicht ausreichen, um die TV-Sender für die Zukunft zu positionieren. Dafür wären dann Innovations-Prozesse nötig, die in Change-Prozesse münden würden bzw. von diesen eingeleitet werden müssten. Bei beiden Prozessen ist der menschliche Faktor ausschlaggebend.
Nach Beendigung der Prozesse könnte sich dann zwangsläufig die Unternehmenskultur der TV-Sender verändert haben.
Ob die Digitalisierung und das Internet die Voraussetzungen einer disruptiven Innovation erfüllen bzw. disruptive Innovationen ermöglichen und wie TV-Sender bei Bejahung dieser Fragen darauf reagieren müssen, wird im 2. Hauptteil der Master Thesis beantwortet. Dazu wird ein Prüfungsraster erstellt und hinsichtlich der TV-Sender geprüft werden. Anschließend werden auf Basis dieser Prüfung entsprechende Handlungsempfehlungen für die Praxis erstellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Disruptive Innovationen im Kontext der Digitalisierung
- Kapitel 3: Auswirkungen der Digitalisierung auf TV-Sender
- Kapitel 4: Reaktionsmöglichkeiten deutscher TV-Sender
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht, ob digitale Entwicklungen im Hinblick auf deutsche TV-Sender als disruptive Innovationen betrachtet werden können und welche Reaktionsmöglichkeiten den Sendern zur Verfügung stehen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die Branche ergeben.
- Definition und Charakterisierung disruptiver Innovationen
- Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung auf das Fernsehgeschäft
- Bewertung der Reaktionsstrategien deutscher TV-Sender
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Anpassung an den digitalen Wandel
- Zukunftsaussichten für das deutsche Fernsehgeschäft im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und skizziert den Forschungsstand zu disruptiven Innovationen und der Digitalisierung im Medienbereich. Es definiert die zentralen Forschungsfragen und beschreibt die Methodik der Arbeit.
Kapitel 2: Disruptive Innovationen im Kontext der Digitalisierung: In diesem Kapitel wird der Begriff der disruptiven Innovation umfassend erläutert und anhand einschlägiger Theorien und Modelle definiert. Es werden verschiedene Beispiele für disruptive Innovationen aus anderen Branchen herangezogen, um das Verständnis zu vertiefen und einen Vergleich mit der Situation im TV-Sektor zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Innovationsprozesses und seiner Auswirkungen auf etablierte Märkte.
Kapitel 3: Auswirkungen der Digitalisierung auf TV-Sender: Dieser Abschnitt analysiert die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf deutsche TV-Sender. Es werden die veränderten Konsumgewohnheiten der Zuschauer, der Wettbewerb durch neue Streaming-Dienste und die technologischen Herausforderungen im Detail beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt dabei sowohl die Chancen als auch die Risiken der Digitalisierung für die TV-Branche. Konkrete Beispiele und Fallstudien unterstreichen die dargestellten Punkte.
Kapitel 4: Reaktionsmöglichkeiten deutscher TV-Sender: Das Kapitel untersucht die verschiedenen strategischen Optionen, die deutsche TV-Sender haben, um auf die Herausforderungen der Digitalisierung zu reagieren. Es werden sowohl offensive als auch defensive Strategien betrachtet, z.B. die Entwicklung eigener Streaming-Dienste, die Kooperation mit anderen Anbietern oder die Anpassung des Programmangebots. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Strategien werden kritisch bewertet und anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, disruptive Innovation, TV-Sender, Streaming-Dienste, Medienbranche, Strategien, Anpassung, Wettbewerb, digitale Transformation, Geschäftsmodelle.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Disruptive Innovationen im deutschen Fernsehgeschäft
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht, ob digitale Entwicklungen für deutsche TV-Sender als disruptive Innovationen gelten und welche Reaktionsmöglichkeiten den Sendern zur Verfügung stehen. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die TV-Branche.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Disruptive Innovationen im Kontext der Digitalisierung), Kapitel 3 (Auswirkungen der Digitalisierung auf TV-Sender) und Kapitel 4 (Reaktionsmöglichkeiten deutscher TV-Sender).
Was wird im Kapitel 1 behandelt?
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik, skizziert den Forschungsstand zu disruptiven Innovationen und der Digitalisierung im Medienbereich, definiert die Forschungsfragen und beschreibt die angewandte Methodik.
Was ist der Inhalt von Kapitel 2?
Kapitel 2 erläutert den Begriff der disruptiven Innovation anhand von Theorien und Modellen. Es werden Beispiele aus anderen Branchen vorgestellt und der Innovationsprozess sowie seine Auswirkungen auf etablierte Märkte analysiert.
Worauf konzentriert sich Kapitel 3?
Kapitel 3 analysiert die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung auf deutsche TV-Sender, betrachtet veränderte Konsumgewohnheiten, den Wettbewerb durch Streaming-Dienste und technologische Herausforderungen. Chancen und Risiken werden beleuchtet und durch Beispiele und Fallstudien veranschaulicht.
Was wird in Kapitel 4 untersucht?
Kapitel 4 untersucht die strategischen Optionen deutscher TV-Sender zur Reaktion auf die Digitalisierung. Offensive und defensive Strategien (z.B. eigene Streaming-Dienste, Kooperationen, Programmanpassungen) werden betrachtet, ihre Stärken und Schwächen bewertet und anhand von Beispielen illustriert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen der Digitalisierung auf deutsche TV-Sender im Hinblick auf disruptive Innovationen zu untersuchen und die verfügbaren Reaktionsmöglichkeiten zu bewerten. Sie identifiziert Erfolgsfaktoren für die Anpassung an den digitalen Wandel und gibt einen Ausblick auf die Zukunftsaussichten des deutschen Fernsehgeschäfts.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, disruptive Innovation, TV-Sender, Streaming-Dienste, Medienbranche, Strategien, Anpassung, Wettbewerb, digitale Transformation, Geschäftsmodelle.
- Quote paper
- Oliver Meschkat (Author), 2012, Stellen digitale Entwicklungen in Bezug auf TV-Sender disruptive Innovationen dar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279845