Die Bibliothek als Sammlung von Büchern hat durch die Entwicklung der neuen Medien im Laufe des 20. Jahrhunderts ihre Kompetenzen erweitert und angepasst. Neben dem Anbieten von DVDs und Audioaufzeichnungen spielen die digitalen Medien im Sinne der virtuellen Literatur eine immer größere Rolle. Dies führte mich zu der Frage, ob wir mit digitaler Literatur jenen Zeitpunkt erreicht haben, den Marshall McLuhan bereits in den 1960er Jahren als das Ende der Gutenberg-Galaxis prophezeit hat.
Die Hausarbeit setzt sich mit dem Wandel der Buchkultur vor dem Hintergrund Marshall McLuhans Medientheorie, beschäftigen, um den Verlauf der Entwicklung des Mediums Buch hin zu einer digitalen Literatur aufzuzeichnen und die Frage in den Raum stellen, ob dies das vielzitierte Ende der Gutenberg-Galaxis ist.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Medientheorie McLuhans, insbesondere mit dessen Definition der unterschiedlichen Epochen der Mediengeschichte. Dabei liegt das Augenmerk auf der Definition des Begriffes „Gutenberg-Galaxis“ und der Definition des elektronischen Zeitalters, die die Grundlage der Fragestellung der Arbeit bilden. Das darauf folgende Kapitel soll das Medium Buch in seiner Entwicklung hin zu seinem elektronischen Pendant betrachten. Dabei soll besonders die digitale Literatur in den Fokus gestellt werden. Durch die Definition und Charakterisierung des elektronischen Mediums möchte ich mich der Beantwortung der Frage annähern, ob mit dem Aufkommen digitaler Literatur die gedruckten Bücher der Vergangenheit angehören und die Gutenberg-Galaxis an ihr Ende gelangt ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Medientheorie nach Marshall McLuhan
- 2.1 Definition des Medienbegriffes bei McLuhan
- 2.2 Die Gutenberg-Galaxis und das elektronische Zeitalter
- 3. Das Buch als Medium und kulturelles Gut
- 3.1 Vom analogen Medium zur digitalen Bibliothek
- 3.2 Das digitale Buch: Das Ende der Drucktechnik?
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel der Buchkultur im Kontext der Medientheorie von Marshall McLuhan. Sie untersucht die Entwicklung des Mediums Buch hin zu einer digitalen Literatur und stellt die Frage, ob dies das Ende der Gutenberg-Galaxis darstellt.
- Die Medientheorie von Marshall McLuhan und seine Definition der Gutenberg-Galaxis
- Die Entwicklung des Buches als Medium und die Herausforderungen der digitalen Literatur
- Die Auswirkungen von digitalen Medien auf die Buchkultur und die Frage nach dem Ende der Gutenberg-Galaxis
- Die Rolle der digitalen Bibliothek in der heutigen Medienlandschaft
- Die Bedeutung des Buches als kulturelles Gut und die Zukunft der Buchkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor, die sich mit dem Wandel der Buchkultur im Kontext der Medientheorie von Marshall McLuhan beschäftigt. Sie beleuchtet die Rolle digitaler Medien in der heutigen Bibliothek und fragt, ob wir mit digitaler Literatur das Ende der Gutenberg-Galaxis erreicht haben.
2. Medientheorie nach Marshall McLuhan
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Medientheorie von Marshall McLuhan und seinen zentralen Begriffen. Es beleuchtet seine Definition des Medienbegriffs, die Unterscheidung zwischen heißen und kalten Medien sowie seine Beschreibung der Gutenberg-Galaxis und des elektronischen Zeitalters.
3. Das Buch als Medium und kulturelles Gut
Dieses Kapitel betrachtet die Entwicklung des Buches als Medium vom analogen Medium zur digitalen Bibliothek. Es analysiert das digitale Buch und seine Auswirkungen auf die Drucktechnik sowie die Frage, ob die Gutenberg-Galaxis durch digitale Medien ihr Ende erreicht hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Medientheorie, Gutenberg-Galaxis, digitales Zeitalter, Buchkultur, digitale Literatur, Medienwandel, analoge Medien, digitale Medien, Bibliothek, Drucktechnik.
- Arbeit zitieren
- Julia Koch (Autor:in), 2013, Am Ende der Gutenberg-Galaxis. Digitale Literatur als Produkt des elektronischen Zeitalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279846