Themafrage
In den letzten Jahren wurden immer mehr Stimmen laut, die fehlende Schlüssel- qualifikationen bei Schulabsolventen anprangerten. Vor allem die Hochschulen und die freie Wirtschaft kritisieren mangelnde Selbständigkeit, geringe moralische Urteilskraft sowie Studierunfähigkeit bei den ehemaligen Schülern. Weitere Fertigkeiten und Kenntnisse, die ebenfalls bei ihnen vermißt werden, sind Orientierungsfähigkeit, Teamfähigkeit und Selbstbewußtsein. In diesem Zusammenhang wird auch immer wieder die lückenhafte Allgemeinbildung der Absolventen erwähnt. All diese Punkte legen die Überlegung nahe, ob die Reformvereinbarungen über die gymnasiale Oberstufe von 1972, die den gegliederten Fachunterricht im Kurssystem vorsieht, neu überarbeitet werden müssen, um in Zukunft Schlüsselqualifikationen besser fördern zu können. Dabei würde fächerübergreifender Unterricht als Ergänzung zum regulären Unterricht eine mögliche Lösung darstellen.
Aus diesem Grund möchte ich mich mit folgenden Themen auseinandersetzen: was spricht dafür, fächerübergreifenden Unterricht einzuführen, was charakterisiert diese Form des Unterrichts. Dazu möchte ich im Anschluß jeweils einige praktische Beispiele anführen. Ebenso werde ich mich mit den Fragen beschäftigen, welche Ziele fächerübergreifender Unterricht verfolgt und welche Nachteile sich aus ihm ergeben könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Themafrage
- 2. Gründe für fächerübergreifenden Unterricht
- 3. Fächerübergreifender Unterricht
- 3.1. Themenzentrierte Fächerkooperation
- 3.2. Kooperation von Kursen und Kurskombination
- 4. Ziele fächerübergreifenden Unterrichts
- 5. Nachteile von fächerübergreifendem Unterricht
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Thematik des fächerübergreifenden Unterrichts und untersucht dessen Potenzial zur Förderung von Schlüsselqualifikationen bei Schulabsolventen. Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit dieser Unterrichtsform, die Herausforderungen und Vorteile sowie die möglichen Nachteile und erörtert zudem verschiedene Ansätze und Beispiele für die Umsetzung im Schulalltag.
- Gründe für fächerübergreifenden Unterricht
- Formen fächerübergreifenden Unterrichts
- Ziele und Vorteile von fächerübergreifendem Unterricht
- Mögliche Nachteile von fächerübergreifendem Unterricht
- Beispiele und Praxisbezug
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation des Bildungssystems und die Kritik an der unzureichenden Förderung von Schlüsselqualifikationen. Es werden die Gründe für die Notwendigkeit von fächerübergreifendem Unterricht erläutert. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des fächerübergreifenden Unterrichts definiert und verschiedene Ansätze und Formen vorgestellt. Die Themenzentrierte Fächerkooperation wird dabei näher betrachtet, ebenso wie die Kooperation von Kursen und Kurskombinationen.
Schlüsselwörter
Fächerübergreifender Unterricht, Schlüsselqualifikationen, Themenzentrierte Fächerkooperation, Kurskooperation, Bildungssystem, Schulreform, Allgemeinbildung, Berufsvorbereitung, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Interdisziplinarität, Ganzheitliches Lernen.
- Arbeit zitieren
- Karin Hiltl (Autor:in), 2000, Formen fächerübergreifenden (interdisziplinären) Lernens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/27985