Meine Erwartungen für das Praktikum waren vor allen Dingen zu sehen, wie Lehrer den Alltag meistern, mit Schülern umgehen und schwierige Situationen bewältigen. Außerdem interessierte mich die unterschiedliche Unterrichtsgestaltung und Methodenauswahl. Meine Befürchtungen waren vor allem schwierige Klassen und Schüler, die die Lehrer allgemein und auch mich als Praktikanten nicht akzeptieren. Auch hatte ich die Befürchtung von dem Lehrerkollegium mehr als Last empfunden und schlecht betreut zu werden. Erhofft habe ich mir, zu lernen, mit dem Alltag und insbesondere mit schwierigen Situationen umzugehen und mir ein gewisses Durchsetzungsvermögen anzueignen. Weiterhin wollte ich etwas über den Umgang mit den SchülerInnen lernen und sehen, wie ich mit ihnen zurechtkomme und auch wie ich bei den SchülerInnen ankomme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das I.-Gymnasium
- Mein Stundenplan
- Hospitationen
- Besonderheiten
- Beobachtungsaufträge
- Eigene Unterrichtsversuche/Stundenentwürfe
- Sportunterricht allgemein
- Schwimmen
- Basketball
- Erfahrungen, Fazit, Aussichten
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht über das Orientierungspraktikum an einem städtischen Gymnasium in Aachen soll Einblicke in den Schulalltag, die Unterrichtsgestaltung und die Erfahrungen einer Praktikantin im Fach Sport geben. Der Bericht beleuchtet die Organisation und Ausstattung der Schule, die Hospitationen in verschiedenen Fächern und die Durchführung eigener Unterrichtsversuche.
- Erfahrungen im Schulalltag
- Beobachtung von Unterrichtsmethoden und -gestaltung
- Durchführung eigener Unterrichtsversuche
- Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin
- Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Schülern und Lehrern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Berichts beschreibt die Motivation und die Erwartungen der Praktikantin an das Orientierungspraktikum. Sie schildert ihre Entscheidung für das I.-Gymnasium und ihre persönlichen Ziele für die Zeit an der Schule.
Das zweite Kapitel stellt das I.-Gymnasium vor und beschreibt die Schule, ihre Ausstattung, die Schüler und das Kollegium. Es werden die Besonderheiten der Schule, wie die Umweltschule, die Junior Ingenieur Akademie und die außerschulischen Aktivitäten, hervorgehoben.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Hospitationen der Praktikantin in verschiedenen Fächern. Es beschreibt den Stundenplan und die Besonderheiten der einzelnen Stunden, die sie besucht hat.
Das vierte Kapitel behandelt die Beobachtungsaufträge, die die Praktikantin während ihres Praktikums erhalten hat. Es beschreibt die Aufgaben und die Erkenntnisse, die sie aus den Beobachtungen gewonnen hat.
Das fünfte Kapitel widmet sich den eigenen Unterrichtsversuchen der Praktikantin. Es beschreibt die Planung und Durchführung von Sportstunden in den Bereichen Schwimmen und Basketball.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Orientierungspraktikum, das I.-Gymnasium, die Unterrichtsgestaltung, die Erfahrungen einer Praktikantin im Fach Sport, die Hospitationen, die eigenen Unterrichtsversuche und die Reflexion der eigenen Rolle als Praktikantin. Der Bericht beleuchtet die Organisation und Ausstattung der Schule, die Schüler und das Kollegium, die Unterrichtsmethoden und die Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit Schülern und Lehrern.
- Quote paper
- Anne Westphal (Author), 2011, Orientierungspraktikum am städtischen Gymnasium in Nordrhein-Westfalen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279875