Erkennung von Handelssignalen mithilfe technischer Analyseinstrumente basierend auf gleitenden Durchschnitten. Dabei werden Indikatoren wie der SMA, MACD und weitere auf deren Richtigkeit in verschiedenen Marktsituationen geprüft, analysiert und validiert.
Die bearbeitete Thematik legt das wohl grundlegendste Fundament für Handelsentscheidungen auf Aktienmärkten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Technische Analyse
- Einordnung und Überblick über die Technische Analyse
- Klassifizierung der Technischen Analysetools
- Gleitende Durchschnitte und MACD
- Analyse mithilfe gleitender Durchschnitte und MACD
- Daten und Datenauswahl
- Analysedesign
- Untersuchung des DAX mittels einfacher gleitender Durchschnitte und MACD
- Zeitraumabhängige Untersuchung der Validität der Ergebnisse
- Untersuchung in Abhängigkeit der jeweiligen Marktsituation
- Unterschiede in Abhängigkeit des jeweiligen Handelsvolumens
- Ergebnisse und Auswertung
- Darstellung und Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion und kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen
- Vergleich mit einer Buy and Hold Strategie
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der technischen Analyse von Aktienmärkten. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Anwendung von gleitenden Durchschnitten und dem MACD-Indikator zu untersuchen und deren Eignung für die Prognose von Kursentwicklungen zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Performance dieser technischen Analysetools anhand von realen Daten und vergleicht die Ergebnisse mit einer Buy-and-Hold-Strategie.
- Einordnung und Anwendung der technischen Analyse
- Analyse von gleitenden Durchschnitten und MACD
- Bewertung der Performance der Analysetools
- Vergleich mit einer Buy-and-Hold-Strategie
- Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der technischen Analyse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Themengebiet der technischen Analyse ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des Portfoliomanagements. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der technischen Analyse und die verschiedenen Ansätze, die in der Praxis Anwendung finden.
Kapitel 2 bietet einen Überblick über die technischen Analysetools, insbesondere über gleitende Durchschnitte und den MACD-Indikator. Es werden die Funktionsweise, die Berechnung und die Interpretation der jeweiligen Tools erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die Analyse mithilfe von gleitenden Durchschnitten und dem MACD-Indikator. Es werden verschiedene Szenarien untersucht, um die Performance der Tools in unterschiedlichen Marktsituationen zu bewerten.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Analyse und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden die Stärken und Schwächen der technischen Analysetools im Vergleich zu einer Buy-and-Hold-Strategie beleuchtet.
Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Anwendung der technischen Analyse in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Technische Analyse, gleitende Durchschnitte, MACD-Indikator, Aktienmärkte, Kursentwicklung, Performance, Buy-and-Hold-Strategie, Portfoliomanagement, Finanzmärkte, Investitionsentscheidungen.
- Arbeit zitieren
- Philip Preisler (Autor:in), 2013, Technische Analyse auf Aktienmärkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279878