Das kurze Leben der Sophie Scholl

Kinderliteratur und Holocaust


Seminararbeit, 2005

16 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe

Inhalt

2 Einleitung

3 Hermann Vinkes Leben und Wirken

4 „Das kurze Leben der Sophie Scholl“
4.1 Leben in der Natur, in großen Wohnungen, im Klassenzimmer
4.2 Leben unter dem Hakenkreuz
4.3 Im Zug, im Hörsaal, im Hinterhof – Leben mit der Angst
4.4 Leben im Gefängnis
4.5 Überleben, Weiterkommen

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

1 Einleitung

Im Jahr 1945, vor 60 Jahren, endete der Zweite Weltkrieg. Viele Jugendliche kennen diese Zeit – wenn überhaupt – nur aus Erzählungen ihrer Großeltern, aber es wird immer schwieriger, einen Zusammenhang zur eigenen Lebenswelt herzustellen. So sind u.a. Bücher eine gute Option, (authentisch) von der damaligen Zeit zu berichten, die Ereignisse zu erinnern und sie sich bewusst zu machen. Die schrecklichen Verbrechen, die unzählige Menschen erleiden mussten, sind in diesen Büchern aus den unterschiedlichsten Perspektiven und in den unterschiedlichsten Situationen dargestellt, so dass sich der/die LeserIn einen umfassenden Eindruck verschaffen kann.

Nachdem mich die Widerstandsbewegung um Sophie Scholl und DIE WEISSE ROSE – als eine Perspektive – bereits in der Schule sehr interessiert hat und der Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“ derzeit in den Kinos läuft, möchte ich auf Hermann Vinkes Buch „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ eingehen, das 1980 erstmals erschienen ist.

Hierbei werde ich so vorgehen, dass in Kapitel 3 Hermann Vinkes Leben und Wirken beleuchtet werden und im darauf folgenden Gliederungspunkt 4 die einzelnen Kapitel des von mir gewählten Buches. Dieses Buch hat mich sehr bewegt; es thematisiert und informiert umfassend über die damalige Zeit und schneidet viele Aspekte an, welche Jugendliche bewegen, worauf ich abschließend im Fazit eingehen werde.

2 Hermann Vinkes Leben und Wirken

Hier möchte ich kurz auf das Leben von Hermann Vinke eingehen.

Hermann Vinke wird 1940 in Papenburg im Emsland geboren, ist verheiratet und hat fünf Kinder. Nach einem Volontariat bei der Osnabrücker Zeitung ist er von 1963-70 Redakteur verschiedener Zeitungen. Anschließend geht er bis 1981 zum NDR nach Hamburg, wo er nebenberuflich von 1971-75 an der Universität Geschichte und Soziologie studiert. In den Jahren 1981-86 ist er als ARD-Korrespondent in Japan (Tokio) und anschließend bis 1990 als USA-Korrespondent in Washington. Die nächsten beiden Jahre ist er Leiter des ARD-Studios Berlin/Ostdeutschland, 1992-2000 Programmdirektor des Hörfunks Radio Bremen. Seit 2000 ist er als Sonder-Korrespondent in Osteuropa/Baltikum unterwegs.

Er hat neben seiner journalistischen Tätigkeit bereits zahlreiche Bücher über Rechtsradikalismus, Umweltverschmutzung und politisches Leben geschrieben, wobei sein erstes Buch, die Biografie von Carl von Ossietzky, 1978 erscheint. 1981 erhält er für das vorliegende, 1980 erschienene Buch „Das kurze Leben der Sophie Scholl“ den Deutschen Jugendbuchpreis und den „Buxtehuder Bulle“.

Er ist Autor vieler Hörfunk-Sendungen und schreibt 1982 für Radio Bremen eine dreiteilige Reihe über Sophie Scholl.

Hermann Vinke selbst sagt über seine Beweggründe, Bücher für Jugendliche zu schreiben : „Jugendliche sind in ihren Denkweisen noch nicht so festgelegt wie viele Erwachsene, haben nicht zu allem schon eine ,vorgefasste' Meinung. Deswegen schreibe ich besonders gerne für Jugendliche.“ Und auf die Frage hin, warum er das Dritte Reich und den Nationalsozialismus thematisiere, entgegnet er: „Ich glaube, dass man aus der Geschichte lernen muss, damit sie sich nicht wiederholt. Wenn die Ursachen für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands nicht erkannt und beseitigt werden, wirken sie weiter und richten neues Unheil an." (http://www.literaturnetz.com/modules.php?name=News&file=article&sid=2803) Im Februar 2005 ist sein neues Sachbuch „Das Dritte Reich“ erschienen, welches dazu beitragen soll, Hintergründe, Zusammenhänge, Ursachen und Folgen des Dritten Reiches zu verstehen und zu dokumentieren.

„Fritz Hartnagel und Sophie Scholl. Die Geschichte einer Liebe“ – so heißt Vinkes neues Buch, welches vor vier Monaten erschienen ist. Nach Fritz Hartnagels Tod (2001) übergibt seine Ehefrau Elisabeth, die Schwester von Sophie Scholl, Hermann Vinke 2000 Briefe, welche Sophie Scholl an ihren Verlobten Hartnagel und an ihre Schwester Elisabeth geschrieben hat. Biografisch beschreibt Vinke in seinem neuen Buch, wie Hartnagel nach seiner Zeit im Stalingrad erlebt, wie seine Verlobte Sophie Scholl hingerichtet wird und sich später als Richter der Friedensbewegung anschließt.

Im folgenden Kapitel werde ich u.a. auf die Biografie von Sophie Scholl eingehen – einer beeindruckenden, jungen Frau, welche bis kurz vor ihrer Hinrichtung im Februar 1943 auf das Wohl ihrer Mitmenschen bedacht war: „ ,Aber nun, da sie so tapfer und gut bei ihr stand, war Sophie wie erlöst. Noch einmal sagte die Mutter, um irgendeinen Halt anzudeuten: >Gelt, Sophie: Jesus.< Ernst, fest und fast befehlend gab Sophie zurück: >Ja, aber du auch.< Dann ging auch sie – frei, furchtlos, gelassen.’ “ (Vinke 1980, 190-191).

3 „Das kurze Leben der Sophie Scholl“

Neben Hermann Vinke als Autor des Buches, welches gewissermaßen als Dokumentation gesehen werden kann, sind zahlreiche Menschen zu nennen, die mitgeholfen haben, Sophie Scholls Leben zu rekonstruieren. Besonders zu erwähnen ist die zur Verfassungszeit des Buches 62-jährige Schwester Sophies, Inge Aicher-Scholl, welche mit Hermann Vinke ein zweieinhalbtägiges Interview führt und an vielen Stellen im Buch spricht: „Wir, das sind Inge Aicher-Scholl und ich, sprechen über die Kindheit in Forchtenberg am Kocher.“ (ebd., 12). Außerdem sind ihr Ehemann Otl Aicher, Fritz Hartnagel sowie FreundInnen und Bekannte Sophies anzuführen, welche alle – in welcher Form auch immer - dazu beitragen, dass der/die LeserIn auf 221 Seiten einen Einblick in Sophie Scholls Leben bekommt. Durch Interviews, Tagebucheinträge, Erinnerungen, Fotos, Zeichnungen, Briefe und diverse Dokumente entsteht ein beeindruckendes Bild über ihr „kurzes Leben“. Sophie Scholl ist als eine der bedeutendsten Widerstandskämpferinnen des Dritten Reiches und als Mitglied der Widerstandsgruppe „DIE WEISSE ROSE“ bekannt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Das kurze Leben der Sophie Scholl
Untertitel
Kinderliteratur und Holocaust
Hochschule
Technische Universität Darmstadt  (Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V279936
ISBN (eBook)
9783656737841
ISBN (Buch)
9783656737834
Dateigröße
481 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leben, sophie, scholl, kinderliteratur, holocaust
Arbeit zitieren
Jessica Schumacher (Autor:in), 2005, Das kurze Leben der Sophie Scholl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279936

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Das kurze Leben der Sophie Scholl



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden