Leseprobe
Gliederung der Prüfungszeit:
- Kurzer Überblick über Comenius’ Leben und Wirken und seine wichtigsten pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkte
- Vorstellung des Schulkonzeptes der Freien Comenius Schule in Darmstadt-Kranichstein
- Umsetzung desSchulkonzeptes (Hospitation und Fotos)
- Vergleich des Schulkonzeptes mit Comenius’ Gedankenansätzen
Quellenverzeichnis:
- Comenius, Johann Amos: Pampaedia-Allerziehung (Schriften zur Comeniusforschung, Bd. 20). In dt. Übersetzung: Schaller, Klaus (Hrsg.) (2001), 3. Auflage, Sankt Augustin
- Dietrich, Veit-Jakobus (1991): Johann Amos Comenius. 3. Auflage, Reinbek
- Komenský, Jan Amos/Johann Amos Comenius (1992): Labyrinth der Welt und Paradies des Herzens, 1. Auflage, Burgdorf. Aus dem Tschechischen übersetzt von Irina Trend, Originaltitel: Labyrint svĕta a ráj srdce, Amsterdam 1663
- www.schulserver.hessen.de/darmstadt/comenius, zuletzt abgerufen am 05.09.2005
- www.schulserver.hessen.de/darmstadt/comenius/index.php?page=14§ion=1, zuletzt abergerufen am 05.09.2005
- Kurzer Überblick über das Leben und Wirken von Comenius
Im Mittelpunkt seiner Pädagogik steht eine christlich humanistische Lebensgestaltung. Die drei philosophischen Grundprinzipen der Pädagogik von Comenius sind: "omnes, omnia, omnino", d.h. "allen Menschen alle Dinge der Welt in grundlegender Weise beizubringen". Comenius glaubte an das Ideal des zwangsfreien Unterrichts was er in seinem Motto: "omnia sponte fluant, absit violentia rebus" (lat.) d.h. "Gewalt sei fern von den Dingen, alles fließe aus eigenem Antrieb", welches auf der Titelseite von "Orbis sensualium Pictus" erscheint, manifestierte. Comenius sah Pädagogik als eine rettende Kraft, welche die Menschheit durch die Ausbildung der Jugend zur Weisheit aus dem Verderbnis des 30-Jährigen Krieges wieder herausführen sollte.
Als Lernprinzipien stellte er Lernen durch Tun, Anschauung vor sprachlicher Vermittlung, Muttersprache vor Fremdsprache, Beispiel (Vorbild) vor die Worte.
In seinen didaktischen Werken forderte Comenius allgemeine Reform des Schulwesens mit einer Schulpflicht für Jungen und Mädchen mit einer einheitlichen Schulausbildung bis zum 24. Lebensjahr, Anschaulichkeit und Strukturiertheit des Unterrichts, Bezug des Unterrichts zum Alltag, Anschaulichkeit im Unterricht und vieles mehr. Viele Prinzipien sind auch heute ein Bestandteil des Bildungssystems.
Comenius ist der Begründer der Didaktik. Er entwickelte die erste systematisch aufgebaute Didaktik der Neuzeit.
[...]