Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums

Titre: Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums

Dossier / Travail , 2013 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Patrick Holst (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Kafkas Leben und auch sein Werk waren geprägt von Melancholie, Traurigkeit, Pessimismus und Nachdenklichkeit. Betrachtet man den Literaten Kafka heute so möge man sich mitunter fragen, ob ihm die Kunst, seine Fähigkeit zu schreiben, die Erfüllung seines Lebens bedeutete.
Es stellt sich die Frage, inwiefern das Künstlerbild, welches Kafka in seinem Werk „Ein Hungerkünstler“ darstellt, selbstreflexiv auf seine eigene Tätigkeit als Autor bezogen werden kann. In diesem Kontext muss festgestellt werden, welches die selbstreflexiven Elemente des Textes sind und wie diese mit der Person, dem Autor, Franz Kafka in Bezug zu setzten sind. Um die künstlerische Selbstwahrnehmung Kafkas darstellen zu können, werden die Tagebücher des Literaten im Rahmen dieser Arbeit genauer analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Askese für die Kunst
    • Forschungsstand
    • Vorgehen
  • Hauptteil
    • Das Künstlerbild in „Ein Hungerkünstler“
    • Die künstlerische Selbstwahrnehmung Franz Kafkas
    • „Ein Hungerkünstler“ – Kafkas selbstreflexives Künstlerbild?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der selbstreflexiven Bedeutung von Franz Kafkas „Ein Hungerkünstler“ und untersucht, inwiefern das darin dargestellte Künstlerbild auf die eigene Tätigkeit Kafkas als Autor bezogen werden kann. Ziel ist es, die selbstreflexiven Elemente des Textes herauszuarbeiten und diese mit Kafkas Wahrnehmung als Künstler zu vergleichen.

  • Askese als künstlerische Selbstbehauptung
  • Spannungsverhältnis zwischen Künstler und Gesellschaft
  • Künstlerische Vollkommenheit und Streben nach „überirdischer Nahrung“
  • Melancholische und pessimistische Wahrnehmung des Künstlertums
  • Bedeutung des Hungers als Metapher für die künstlerische Entsagung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Kunstform des Hungerkünstlers im 19. Jahrhundert ein und stellt den Text „Ein Hungerkünstler“ von Franz Kafka in diesen Kontext. Sie beleuchtet die Melancholie und den Pessimismus, die Kafkas Text prägen, und stellt die Frage nach der selbstreflexiven Bedeutung des dargestellten Künstlerbildes für Kafkas eigene Tätigkeit als Autor.

Hauptteil

Der Hauptteil der Arbeit analysiert die Selbstreflexion des Künstlertums in Kafkas „Ein Hungerkünstler“. Er beleuchtet die Parallelen zwischen dem Künstlerbild im Text und Kafkas eigener künstlerischer Wahrnehmung, die durch Literaturwissenschaftler wie Kilcher, Dietz und Auerochs aufgezeigt werden.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Cours
Kafkas authentische Texte: Veröfentlichungen zu Lebzeiten
Note
1,0
Auteur
B.A. Patrick Holst (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V279947
ISBN (ebook)
9783656737988
ISBN (Livre)
9783656737971
Langue
allemand
mots-clé
franz kafkas hungerkünstler eine selbstreflexion künstlertums
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.A. Patrick Holst (Auteur), 2013, Franz Kafkas "Ein Hungerkünstler". Eine Selbstreflexion des eigenen Künstlertums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279947
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint