Waldbrände in den Alpen. Die Folgen für Gesellschaft und Forstwirtschaft


Projektarbeit, 2013

10 Seiten, Note: 1.3


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Waldbrände und andere Schadereignisse in den Alpen
2.1. Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt
2.1.1 Boden
2.1.2 Artenvielfalt
2.1.3 Verjüngung
2.2 Auswirkungen von Waldbränden auf die Gesellschaft
2.3 Auswirkungen von Waldbränden auf die Forstwirtschaft

3. Fazit

4. Quellen
4.1 Literatur
4.2 Abbildungsquellen

Abbildungsverzeichnis

Tabelle 1: Zwangsnutzungen in der Schweiz LFI 2004-2006

1. Einleitung

Im Anschluss an die Projektstudienwoche in der Schweiz vom 17. bis 22.06.2013, in der sich meine Gruppe mit der Verjüngung auf einer ehemaligen Waldbrandfläche beschäftigte, kamen in der Diskussion Fragen zu Waldbränden an sich auf. In dieser Arbeit, werden die Bedeutung und die Auswirkungen von Waldbränden in den Alpen näher beleuchtet.

Um dieses umfassende Forschungsgebiet einzugrenzen, gehe ich folgenden Fragen nach: Welche Rolle spielen Waldbrände in den Alpen im Vergleich zu anderen Schadereignissen? Welche Auswirkungen haben Waldbrände auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Forstwirtschaft in den Alpen?

Zur Beantwortung der Fragen wird Fachliteratur in Form von Artikeln und einschlägigen Broschüren herangezogen Diese Arbeit soll anhand einiger Waldbrandbeispiele aus den Schweizer Alpen einen Einblick in das Thema Waldbrände in den Alpen und deren Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Forstwirtschaft gewähren.

2. Waldbrände und andere Schadereignisse in den Alpen

Die Gesamtwaldfläche der Alpen ist schwierig zu bemessen, da die Walddefinitionen der einzelnen Anrainerstaaten unterschiedlich sind. Davon und von unterschiedlichen Erhebungszeiträumen abgesehen beträgt die Gesamtwaldfläche in den Alpen ungefähr 9.453.000 ha, was ca. 40% der Fläche sind, die allerdings auch unterschiedlich definiert wird. (KELLER & BRASSEL 2001) Von 2000 bis 2009 verbrannten davon etwa 6890 ha, was rund 0,007% ausmacht. (ALP FFIRS 2012) Am stärksten davon betroffen sind die südlichen Teile der Alpen: Italien mit rund 75% und Frankreich mit rund 11% aller Waldbrände in oben genannter Periode. (ALP FFIRS 2012) In Ermangelung an weiteren Daten, wird nun Waldbrand mit anderen Schadereignissen in der Schweiz verglichen.

Laut Dr. Peter Bebi ist vor allem Windwurf und weniger Feuer der Grund für Zwangsnutzungen in den Schweizer Alpen. Nach LFI 3 waren die Hauptursachen für eine Zwangsnutzung Wind (65%) und Insekten (30%). Tabelle 1 stammt ebenfalls aus der dritten schweizerischen Landesforstinventur (LFI 3) und zeigt nach Produktionsregionen die einzelnen Zwangsnutzungsfaktoren auf. Man erkennt die untergeordnete Rolle von Waldbränden mit 0,1%.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Zwangsnutzungen in der Schweiz LFI 2004-2006

2.1 Auswirkungen von Waldbränden auf die Umwelt

Entscheidend zur Beurteilung einer Waldbrandfläche ist das Feuerregime, also die Intensität, Häufigkeit und Saisonalität von Feuern auf der Fläche. Hinsichtlich Intensität lassen sich unterschiedliche Feuertypen kategorisieren:

- Kronenfeuer: heftige Flammen bis in den Kronenbereich
- Lauffeuer: schnell voranschreitendes Oberflächenfeuer, bei dem nur bodennahes Brandgut verbrennt
- Bodenfeuer: Brand setzt sich langsam unterirdisch fort, mottendes Feuerregime (CONEDERA 2005)

Natürlich gibt es auch Kombinationen dieser drei Typen. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Wetterlage. (CONEDERA 2005)

Wie wirkt sich nun ein Waldbrand auf die Umwelt konkret aus? Dazu werden im Folgenden die Auswirkungen auf den Boden, Artenvielfalt und die Verjüngung angeführt.

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten

Details

Titel
Waldbrände in den Alpen. Die Folgen für Gesellschaft und Forstwirtschaft
Hochschule
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Veranstaltung
Projektstudie: Mountain Forest Ecology in the Swiss Alps
Note
1.3
Autor
Jahr
2013
Seiten
10
Katalognummer
V279962
ISBN (eBook)
9783656732532
ISBN (Buch)
9783656732549
Dateigröße
586 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Alpen, Waldbrand, Waldbrände, Schweiz
Arbeit zitieren
Benjamin Schwarz (Autor:in), 2013, Waldbrände in den Alpen. Die Folgen für Gesellschaft und Forstwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/279962

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Waldbrände in den Alpen. Die Folgen für Gesellschaft und Forstwirtschaft



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden