Die Formulierung einer allgemeingültigen Definition des Begriffs Korruption ist wegen seines interdisziplinären Charakters und seiner Bedeutungsvielfalt schwierig, zumal das Phänomen Korruption den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen unterschiedliche Ansätze zur Behandlung bietet. Erklärungs- und Definitionsversuche gibt es z.B. in der Politologie, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Soziologie und sogar in der Theologie.
Ziel dieser Arbeit ist es, zunächst anhand der in der Literatur gegebenen Definitionen eine für den Themenschwerpunkt nützliche Definition zu finden, die sich aber gleichzeitig auch auf alle unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche anwenden lässt.
Im Anschluss daran wird näher auf die Rechtslage in Deutschland nach dem Strafgesetzbuch eingegangen, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, Zivilrechts, des Bundesministergesetzes sowie des Gesetzes zur Abgeordnetenbestechung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Korruption in Deutschland
- Der Begriff „Korruption" in verschiedenen Wissenschaftsbereichen
- Formen und Arten der Korruption
- Wie verbreitet ist Korruption in Deutschland?
- Verfahrenszahlen, Straftaten und Tatverdächtige (Quelle: BKA)
- Das Dunkelfeld
- Zielbereiche der Korruption
- Der „Corruption Perceptions Index“ (CPI) und der „Bribe Payers Index“ (BPI)
- Auswirkungen der Korruption
- Schäden im materiellen Bereich
- Schäden im immateriellen Bereich
- Die Rechtslage in Deutschland
- Das Strafgesetzbuch (StGB)
- Delikte der §§ 331 – 334 StGB
- § 331 StGB Vorteilsannahme
- § 332 StGB- Bestechlichkeit
- § 333 StGB-Vorteilsgewährung
- § 334 StGB- Bestechung
- Die Amtsträgereigenschaft
- §§ 299, 300 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr
- Das Steuerrecht
- Das Zivilrecht
- Das Bundesministergesetz (BminG)
- Die Abgeordnetenbestechung nach § 108 e StGB
- Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Korruption in Deutschland. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Arten der Korruption zu beleuchten, ihre Verbreitung zu analysieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland darzustellen. Dabei werden sowohl die Auswirkungen der Korruption auf die Gesellschaft als auch die Möglichkeiten zur Bekämpfung des Problems untersucht.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Korruption“
- Formen und Arten der Korruption in Deutschland
- Auswirkungen der Korruption auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Korruption in Deutschland
- Möglichkeiten zur Prävention und Bekämpfung von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Begriffs „Korruption“. Es werden verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen vorgestellt und analysiert, um eine für den Themenschwerpunkt geeignete Definition zu finden. Dabei wird deutlich, dass der Begriff „Korruption“ vielschichtig ist und in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen haben kann.
Im zweiten Kapitel werden die Formen und Arten der Korruption in Deutschland genauer betrachtet. Es werden sowohl die aktive als auch die passive Form der Korruption erläutert und verschiedene Beispiele für Korruptionsdelikte vorgestellt. Zudem wird die Verbreitung von Korruption in Deutschland anhand von Statistiken und empirischen Daten untersucht.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Korruption auf die Gesellschaft und die Wirtschaft. Es werden sowohl die materiellen als auch die immateriellen Schäden durch Korruption aufgezeigt. Zudem werden die Folgen von Korruption für das Vertrauen in die Politik, die Verwaltung und die Wirtschaft beleuchtet.
Das vierte Kapitel analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Bekämpfung der Korruption in Deutschland. Es werden die wichtigsten Gesetze und Vorschriften vorgestellt, die sich mit Korruptionsdelikten befassen. Zudem werden die Möglichkeiten der Strafverfolgung und der Prävention von Korruption diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Korruption, Deutschland, Rechtslage, Strafgesetzbuch, Bestechung, Bestechlichkeit, Vorteilsannahme, Vorteilsgewährung, Auswirkungen, Schäden, Prävention, Bekämpfung, Transparency International, CPI, BPI.
- Quote paper
- M. A. Uwe Dolata (Author), 2007, Das Dunkelfeld Korruption. Die Rechtslage in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280000