Die Aufdeckung des Wesens „Korruption“ ist sehr schwer und zeigt, dass es sich hierbei um ein typisches Heimlichkeitsdelikt handelt. Die Korruptionsfahnder beziffern das Dunkelfeld auf 95 – 98%, d.h. von 100 Delikten werden nur 2 – 5 Fälle bekannt. Es fehlt meist an anzeigebereiten Opfern. Im Gegensatz zu Straftaten wie Mord oder Diebstahl fehlt der Korruption (zumeist) eine individuell geschädigte Person. Sie kann somit als opferlose Kriminalität beschrieben werden. Es ist auf den ersten Blick meist nicht zu erkennen, dass die Allgemeinheit bei dieser Art der Kriminalität das Opfer ist. Aufgrund von Schmiergeldern wird entweder der seriöse Wettbewerber oder der Steuerzahler zur Kasse gebeten. Die fehlenden Opfer haben eine niedrige Tataufklärung zur Konsequenz und der Justiz fehlt demnach der klassische Zeuge, um korrupte Täter überführen zu können. Es ist folglich schwer zu erforschen, wie verbreitet Korruption ist, ob sie zugenommen hat oder nur vermehrt aufgedeckt wird. Sicher ist, dass die Profiteure der Bestechung in ihrer übergroßen Mehrheit unbehelligt bleiben. Die Bilanz der Strafandrohung ohne Strafverfolgung fällt im Bereich der wirtschaftskriminellen Korruption dramatisch schlecht aus.
Aus dem Inhalt:
- Präventionsmaßnahmen
- Organisationen der Korruptionsbekämpfung
- Erkennen von Korruption
- Die 10 Gebote der Korruptionsbekämpfung
Inhaltsverzeichnis
- Korruptionsprävention im Spiegel der Zeit
- Präventionsmaßnahmen
- Qualifizierte Kontrollen
- Defizitäre Strafverfolgung
- Gesetzeslücken
- Korruptionsbekämpfung und Prävention
- Erkennen von Korruption
- Bekämpfung der Korruption in den einzelnen Bereichen
- Problembewusstsein schaffen
- Korruptionsprävention – Verhütung und Bekämpfung
- Die 10 Gebote der Korruptionsbekämpfung (nach W. Schaupensteiner)
- Organisationen der Korruptionsbekämpfung
- Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF)
- Transparency International (TI)
- Business Crime Control (BCC)
- Weltbank
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk befasst sich mit dem Phänomen der Korruption und bietet Einblicke in präventive Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Aufdeckung und Verfolgung von Korruptionsdelikten, die oft von Heimlichkeitsdelikten geprägt sind. Der Text verdeutlicht die negativen Auswirkungen von Korruption auf die Wirtschaft und die gesellschaftliche Ordnung.
- Korruption als Kontrolldelikt und seine Bedeutung in der Wirtschaft
- Präventionsmaßnahmen zur Reduzierung von Korruption
- Die Rolle von Kontrollmechanismen und deren Effizienz
- Das Bewusstsein für Korruption und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Organisationen und Initiativen zur Bekämpfung von Korruption
Zusammenfassung der Kapitel
Korruptionsprävention im Spiegel der Zeit
Dieser Abschnitt analysiert die Herausforderungen der Korruptionsbekämpfung. Es wird deutlich, dass Korruption als ein heimliches Delikt oft schwer aufzudecken ist, da Anzeigebereitschaft und Opferidentifikation fehlen. Die Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft werden beleuchtet, insbesondere die Auswirkungen auf die Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen.
Präventionsmaßnahmen
In diesem Kapitel werden präventive Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Kontrollmechanismen innerhalb von Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Es werden die "10 Gebote" des Frankfurter Oberstaatsanwalts Wolfgang Schaupensteiner als Leitfaden zur Korruptionsbekämpfung vorgestellt.
Qualifizierte Kontrollen
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle qualifizierter Kontrollen in der Korruptionsprävention. Es wird die Notwendigkeit von unabhängigen und technisch qualifizierten Kontrollorganen hervorgehoben. Zudem werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung von Kontrollmechanismen vorgestellt, wie z.B. die Einrichtung eines Antikorruptionsreferats und die Nutzung von EDV-gestützten Systemen.
Schlüsselwörter
Korruption, Prävention, Kontrollmechanismen, Wirtschaftskriminalität, Strafverfolgung, Transparenz, Organisation, Initiative, Betrugsbekämpfung, Heimlichkeitsdelikt, Arbeitsplätze, Wirtschaft, Gesellschaft, "10 Gebote" (nach W. Schaupensteiner), Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF), Transparency International (TI), Business Crime Control (BCC), Weltbank
- Quote paper
- M. A. Uwe Dolata (Author), 2007, Korruptionsbekämpfung und Prävention im Spiegel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280003