Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Die Wortartenklassifikation des Deutschen

Problematiken und Varianten innerhalb der Klassifizierung von Adjektiven

Title: Die Wortartenklassifikation des Deutschen

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thorsten Kade (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Adjektive haben innerhalb des deutschen Sprachgebrauches eine sehr wichtige Stellung inne. Diese Wortgruppe wird durch individuelle Eigenschaften und Charakteristika von anderen Wortgruppen abgegrenzt. Eine Vielzahl von Autoren versucht auf unterschiedlichsten Wegen eine Abgrenzung von Worten und Wortarten herzuleiten und diese mit Hilfe von allgemeingültigen Regelungen festzusetzen. Doch ist die Klassifizierung und die Kategorisierung von Worten und Wortarten in der deutschen Sprache schwierig und eindeutige Theorien und Möglichkeiten wurden nur selten gefunden, wobei die vorhandenen oftmals durch Ausnahmen und eine gewisse nicht Eindeutigkeit ihre Schwächen früh offenlegen.
Diese Arbeit soll sich aus diesem Grund in einem Dreischritt dem zentralen Untersuchungsgegenstand nähern, um diesen bestmöglich bearbeiten zu können. Deshalb wird sich der erste Teil, welcher zur Einführung wie auch zur Hinführung dienen soll, vornehmlich mit den Wortarten als solches auseinandersetzen. Somit werden die Theorien und Ansätze skizziert, welche die Wortarten voneinander abtrennen und die Kriterien dargestellt, auf deren Basis diese Differenzierung vollzogen wird. Hierbei werden bei jedem Ansatz ebenfalls die Kriterien untersucht, da diese auf morphologischer, syntaktischer, semantischer oder auf weiteren Ebenen liegen können und somit ein direkter Vergleich nicht immer möglich oder sinnvoll ist. Zusätzlich werden nicht nur die Unterschiede der Adjektive im Kontrast eine Rolle spielen, sondern auch Ihre typischen Charakteristika, welche alle Vertreter dieser Wortart aufweisen. Mit Hilfe dieses ersten Schrittes soll vor allem der Blick auf den zentralen Untersuchungsgegenstand geschärft werden und die individuellen Vorteile und Nachteile der einzelnen Theorien offengelegt werden, auf welchen die weitere Arbeit fußen wird.
Im zweiten Schritt sollen nun die als Adjektive benannten Worte in den Fokus gerückt werden. Denn nun soll diese Klassifizierung der Worte innerhalb dieser Wortart behandelt werden. Innerhalb dieses Schrittes wird der zentrale Punkt der vorliegenden Arbeit behandelt, denn hier soll auch meine eigene Idee in den wissenschaftlichen Diskurs miteinfließen. Diesen Ansatz werde ich bestmöglich erklären und an Beispielen verdeutlichen. Zu allen Ansätzen werden, wie im ersten Arbeitsschritt auch, die Vorteile und Nachteile diskutiert, welche die einzelnen Ansätze mit sich bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Wortarten
    • 2.1 Die Wortarten des Deutschen
    • 2.2 Kategorisierungsansätze
  • 3. Adjektive im Deutschen Sprachgebrauch
    • 3.1 Eine Definition des Adjektivs
    • 3.3 Gliederungsansätze
      • 3.3.1 Grundlegende Gliederung
      • 3.3.2 Semantisch definierte Adjektivklassen
      • 3.3.3 Syntaktisch definierte Adjektivklassen
    • 3.4 Eigener Gliederungsansatz von Adjektiven
  • 4. Adjektive im politischen Kontext
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Klassifizierung von Adjektiven im Deutschen. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze zur Definition und Einteilung dieser Wortart und beleuchtet die Problematiken, die mit der Kategorisierung von Wörtern im Allgemeinen verbunden sind. Die Arbeit möchte einen eigenen Gliederungsansatz für Adjektive entwickeln und diesen im Kontext des politischen Sprachgebrauchs diskutieren.

  • Die Problematik der Wortartenklassifikation im Deutschen
  • Die Definition und Einteilung von Adjektiven
  • Die Anwendung von Adjektiven im politischen Kontext
  • Die Entwicklung eines eigenen Gliederungsansatzes für Adjektive
  • Die kritische Betrachtung von Vorteilen und Nachteilen verschiedener Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wortartenklassifikation im Deutschen ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es werden die Schwierigkeiten bei der Einteilung von Wörtern und Wortarten beleuchtet und die Notwendigkeit eines differenzierten Ansatzes betont.
  • Kapitel 2: Die Wortarten: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Geschichte und Entwicklung des Wortartenbegriffs im Deutschen. Es werden verschiedene Kategorisierungsansätze vorgestellt und ihre Kriterien sowie Vor- und Nachteile diskutiert.
  • Kapitel 3: Adjektive im Deutschen Sprachgebrauch: Dieses Kapitel fokussiert auf die Definition und Klassifizierung von Adjektiven im Deutschen. Es werden verschiedene Gliederungsansätze vorgestellt, sowohl semantische als auch syntaktische. Dieses Kapitel präsentiert auch den eigenen Gliederungsansatz des Autors.
  • Kapitel 4: Adjektive im politischen Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet die Verwendung von Adjektiven in der politischen Sprache und untersucht den Einfluss dieser Wortart auf die Bedeutung, die Atmosphäre und die Wahrnehmung von politischen Reden.

Schlüsselwörter

Wortarten, Adjektive, Wortartenklassifikation, Sprachgebrauch, politische Sprache, Gliederungsansätze, Semantik, Syntax, Linguistik, Grammatik, Deutscher Sprachraum.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wortartenklassifikation des Deutschen
Subtitle
Problematiken und Varianten innerhalb der Klassifizierung von Adjektiven
College
RWTH Aachen University  (Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft Lehr- und Forschungsgebiet der Germanistischen Sprachwissenschaft)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Thorsten Kade (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V280007
ISBN (eBook)
9783656738657
ISBN (Book)
9783656741503
Language
German
Tags
wortartenklassifikation deutschen problematiken varianten klassifizierung adjektiven
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Kade (Author), 2013, Die Wortartenklassifikation des Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280007
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint