Gottfried Keller schuf mit seinem Werk „Die Leute von Seldwyla“ eine der bedeutendsten Novellensammlung des Realismus. Sie verbindet die Handschrift des Schreibers mit den historischen und sozialen Gegebenheiten der Zeit. So ist die Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, welche 1875 in ihrer endgültigen Fassung erschien, ein Spiegel der damaligen Gesellschaft und deren Normen, Werten und Charakteristika. Dennoch muss die Novelle auch als literarisches Werk betrachtet werden, in welchem Keller seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Das Scheitern der jungen Liebe von Sali und Vrenchen und der abwärtsgeneigte Prozess, welcher sich über die komplette Novelle erstreckt, sollen in dieser Hausarbeit in den Blick genommen werden.
Wie konnte die junge Liebe dieser Menschen im Suizid enden? Warum versperrt vor allem der Hass der Väter aufeinander das glückliche Zusammensein der beiden? Wieso können sie sich nicht von den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen lösen und ihren individuellen Weg zum Glück gehen? Wie schafft es die Gesellschaft junge Menschen so mit ihren Werten und Normen zu vereinnahmen, dass sie sich gegen ihr persönliches Glück in der Zukunft entscheiden?
Dieser Fragenkomplex soll nachfolgend in einem Dreischritt bearbeitet werden. Hierzu werden zuerst die Stellen der Novelle in den Fokus gerückt an welchen Elemente auftauchen, die Frenchen und Sali nicht überwinden können und an denen es festzumachen ist, dass die beiden ihre Liebe nicht offen im anfänglichen Umfeld ausleben können. Diese Elemente werden, um die Arbeit effektiver vorantreiben zu können, kategorisiert. Hierbei werden die Kategorien der Ehe, Liebe und Familie erarbeitet. Zudem wird der Begriff der Ehre eine zentrale Bedeutung tragen und der Bereich der Dorfgemeinschaft und der anderen Akteure wird ebenfalls mit einbezogen werden. Hiermit ist der erste Arbeitsschritt, welcher sich primär und sehr detailliert mit der Novelle Kellers befasst, beendet.
Aufgrund des Umfangs der Arbeit wird jeder Abschnitt mit einem Einschub der realen historischen Gegebenheiten beginnen. Somit sind die nachfolgenden Aspekte in den historisch-gesellschaftlichen Kontext eingebunden und werden helfen, diesen besser zu begreifen. Dieser wird die Basis bilden, sodass ein direkter Vergleich der Elemente möglich wird. Die historischen Hintergründe, im Besonderen die Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, werden somit beleuchtet. Die Kategorien werden beibehalten und den historischen Elementen gegenübergestel
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Elemente innerhalb der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
- 2.1 Der Begriff der Ehre
- 2.2 Ehe, Liebe und Familie
- 2.3 Die Bauern, die Dorfgesellschaft, die Menschen in Seldwyla und die Heimatlosen
- 3. „Romeo und Julia auf dem Dorfe“
- 3.1 Umfang der Verarbeitung von real-historischen Begebenheiten
- 3.2 Die Funktionen der Gestaltung und die Mittel der Fiktionalisierung im Kontext des literarischen Werks
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Scheitern der Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers Novelle „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Analysiert werden die gesellschaftlichen und individuellen Faktoren, die zu ihrem tragischen Ende führen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Ehre, Familie, und den gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts auf die Liebesbeziehung der Protagonisten.
- Der Begriff der Ehre im 19. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Handlung
- Die Rolle von Familie und gesellschaftlichen Normen im Scheitern der Liebe
- Der Einfluss des Dorflebens und der sozialen Strukturen auf die Beziehung
- Die literarische Gestaltung und Fiktionalisierung der realen historischen Gegebenheiten
- Kellers Darstellung der gesellschaftlichen Wirklichkeit im Kontext der Novelle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gründen für das tragische Ende der Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Kellers Novelle. Sie skizziert den dreiteiligen methodischen Ansatz der Arbeit: Zuerst wird die Novelle auf entscheidende Elemente analysiert, welche die Liebesbeziehung behindern. Anschließend werden diese Elemente in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts eingeordnet, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Schließlich wird Kellers literarische Gestaltung und der Umgang mit der Realität untersucht.
2. Die Elemente innerhalb der Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe": Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Novelle, die zum Scheitern der Liebe beitragen. Es kategorisiert diese Elemente und untersucht die Bedeutung von Ehre, Familie und den gesellschaftlichen Strukturen des Dorflebens. Der Begriff der Ehre im 19. Jahrhundert wird ausführlich betrachtet, einschließlich der gesellschaftlichen Konsequenzen ihres Verlustes. Der Einfluss von Familie und der strengen Moralvorstellungen auf die Liebesbeziehung der Protagonisten wird ebenfalls untersucht.
3. „Romeo und Julia auf dem Dorfe“: Dieser Abschnitt vergleicht die in Kapitel 2 analysierten Elemente mit den real-historischen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts. Er beleuchtet die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen der Zeit und ihre Auswirkungen auf die Handlung der Novelle. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der fiktiven Welt Kellers und der historischen Realität, um zu verstehen, inwieweit Keller die Realität in seiner Erzählung verarbeitet und umgestaltet hat. Hier wird der Umfang von Kellers Gestaltung und der Umgang mit realen historischen Bedingungen analysiert, um seine literarische Wirklichkeit zu skizzieren.
Schlüsselwörter
Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Die Leute von Seldwyla, Realismus, Novelle, Ehre, Familie, Dorfgesellschaft, soziale Normen, 19. Jahrhundert, Liebe, Tragödie, literarische Gestaltung, historische Realität, Fiktionalisierung.
Häufig gestellte Fragen zu Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Scheitern der Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Im Fokus stehen die gesellschaftlichen und individuellen Faktoren, die zu ihrem tragischen Ende führen.
Welche Themen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Ehre, Familie und gesellschaftlichen Normen des 19. Jahrhunderts auf die Liebesbeziehung der Protagonisten. Weitere Themen sind der Begriff der Ehre im 19. Jahrhundert, die Rolle von Familie und gesellschaftlichen Normen, der Einfluss des Dorflebens und der sozialen Strukturen, die literarische Gestaltung und Fiktionalisierung der realen Gegebenheiten sowie Kellers Darstellung der gesellschaftlichen Wirklichkeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Analyse der Elemente innerhalb der Novelle, ein Kapitel zum Vergleich der Novelle mit real-historischen Gegebenheiten und ein Fazit. Die methodische Vorgehensweise beinhaltet zunächst die Analyse der Novelle, die Einordnung in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts und die Untersuchung von Kellers literarischer Gestaltung.
Welche Elemente der Novelle werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf den Begriff der Ehre im 19. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Handlung, die Rolle von Familie und gesellschaftlichen Normen im Scheitern der Liebe, den Einfluss des Dorflebens und der sozialen Strukturen auf die Beziehung zwischen Sali und Vrenchen.
Wie wird der historische Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht die in der Novelle dargestellten Elemente mit den real-historischen Gegebenheiten des 19. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der fiktiven Welt Kellers und der historischen Realität, um den Umfang von Kellers Gestaltung und seinen Umgang mit realen historischen Bedingungen zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe, Die Leute von Seldwyla, Realismus, Novelle, Ehre, Familie, Dorfgesellschaft, soziale Normen, 19. Jahrhundert, Liebe, Tragödie, literarische Gestaltung, historische Realität, Fiktionalisierung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die nach den Gründen für das tragische Ende der Liebe zwischen Sali und Vrenchen in Kellers Novelle.
Welche methodischen Ansätze werden verfolgt?
Der methodische Ansatz umfasst die Analyse der entscheidenden Elemente in der Novelle, die Einordnung dieser Elemente in den historischen Kontext des 19. Jahrhunderts und die Untersuchung von Kellers literarischer Gestaltung und seinem Umgang mit der Realität.
- Quote paper
- Thorsten Kade (Author), 2013, "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Der Einfluss der historischen Wirklichkeit auf das literarische Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280008