Mit der zunehmenden Produktivität und Effizienz der Informationstechnik, führen auch die steigenden Anforderungen der Benutzer nach schnellen und einfachen Antworten zu steigender Spezialisierung. Eine sogenannte Appliance soll diese Spezialisierung zukünftig ermöglichen. Die Appliance (deutsch: Vorrichtung) gilt als Hardware der Zukunft und wird mittels einer Kombination von Hard- und Software als eine Gesamtlösung für einen bestimmten Anwendungszweck konstruiert. Das Einsatzgebiet einer Appliance hat sich durch eine Vielzahl neuer Varianten im Unternehmensalltag zunehmend erweitert. Im Bereich Virtualisierung gibt es die Variante Virtual Appliance, die einen speziellen virtuellen Computer darstellt und für schnelle Anwendungen sorgen soll.
Virtualisierung ist schon seit längerem ein Schlüsseltrend in der IT. Experten wissen genau, dass die Möglichkeiten von Virtualisierung vielfältig sind und klare Vorteile bieten. Im Jahre 2011 lag der Virtualisierungsgrad in großen deutschen Unternehmen bei 45 Prozent.
Nur zwei Jahre später, im Jahre 2013, nutzten oder planten bereits 75 Prozent der Unternehmen in Deutschland die Virtualisierung. Dabei gab es bei drei Viertel der Unternehmen virtualisierte Arbeitsplätze, bei 20 Prozent wurde es gerade implementiert und bei 27 Prozent war die Einführung in Planung.
Aus Sicht der Informationstechnik bildet Virtualisierung die entscheidende Grundlage für das Cloud Computing, denn die Cloud entsteht durch die Virtualisierung von IT-Ressourcen. Derzeit ist Cloud Computing in aller Munde und ein ein großes und wichtiges Trendthema der IT. In den letzten Jahren hat Cloud Computing den IT-Markt deutlich verändert. Sowohl auf Anbieter- als auch auf Nutzerseite wurden die für den Einsatz von Cloud Computing notwendigen Technologien wie Virtualisierung weiterentwickelt, so dass heute die Produktivität und Wirtschaftlichkeit im Unternehmen gesteigert werden kann.
Virtualisierung und Cloud Computing bieten viele Möglichkeiten und große Vorteile bei der Entwicklung, Bereitstellung und Inanspruchnahme von Virtual Appliances und Cloud-Anwendungen. Benutzer können ihre IT mit Cloud Computing schnell und flexbiel anpassen und auf veränderte Marktsituationen sofort reagieren. Die großen Vorteile und Chancen von Cloud Computing zeigen, dass sich Virtual Appliances optimal für den Cloud-Einsatz eignen und daher in Cloud Computing-Umgebungen von vielen Unternehmen (........)
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Wahl der Thematik
- 1.2 Firmenprofil des eigenen Arbeitgebers
- 1.3 Zielsetzung der Arbeit
- 1.4 Vorgehensweise und Methodik
- 2. Grundlagen
- 2.1 Grundlagen von Virtualisierung
- 2.1.1 Definition und Funktionsweise
- 2.1.2 Hypervisor
- 2.1.2.1 Hypervisor Typ 1
- 2.1.2.2 Hypervisor Typ 2
- 2.2 Grundlagen von Appliance
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Typen von Appliances
- 2.2.2.1 Netzwerk Appliance
- 2.2.2.2 Security Appliance
- 2.2.2.3 Software Appliance
- 2.2.2.4 Virtual Appliance
- 2.3 Grundlagen von Cloud Computing
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Eigenschaften
- 2.3.3 Liefermodelle
- 2.3.3.1 Private Cloud
- 2.3.3.2 Public Cloud
- 2.3.3.3 Hybrid Cloud
- 2.3.3.4 Community Cloud
- 2.3.4 Servicemodelle
- 2.3.4.1 Infrastructure as a Service (laaS)
- 2.3.4.2 Platform as a Service (PaaS)
- 2.3.4.3 Software as a Service (SaaS)
- 3. Möglichkeiten von Virtual Appliances
- 3.1 Beschreibung und Ausstattung
- 3.2 Just Enough Operating System (JeOS)
- 3.3 Einsatz für mehrschichtige Architekturen
- 3.4 Bereitstellung mit OVF
- 3.4.1 Open Virtualization Format (OVF)
- 3.4.1.1 Aus Sicht des Anwenders
- 3.4.1.2 Aus Sicht der Technik
- 3.4.2 Open Virtualization Format (OVF)-Datei
- 3.4.3 Open Virtualization Format (OVF)-Paket
- 3.4.4 Open Virtualization Format Appliance (OVA)
- 3.4.5 OVF und VMDK
- 3.4.6 Musterbeispiel für Virtual Appliance
- 3.4.7 Erstellung von OVF-Paket
- 3.4.8 OVF-Versionen
- 3.4.1 Open Virtualization Format (OVF)
- 3.5 Upgrademöglichkeiten
- 3.6 Online-Marktplatz für Virtual Appliances
- 3.6.1 VMware Solutions Exchange (VSX)
- 3.6.2 Verpackung und Veröffentlichung
- 3.6.3 VMware Ready Virtual Appliance Programm
- 3.6.4 Virtualisierungsplattformen
- 3.6.5 Beispiele
- 3.6.5.1 Turnkey File Server Appliance
- 3.6.5.2 Protector UTM Firewal Virtual VMware Appliance
- 3.6.5.3 Turnkey Moodle Appliance
- 3.6.5.4 BitNami WordPress Stack
- 3.6.5.5 MVA XMail Virtual Appliance
- 3.6.5.6 TurnKey OTRS Appliance
- 3.6.5.7 Turnkey OpenVPN Appliance
- 4. Einsatz der RPLAN Virtual Appliance in einer Cloud Computing-Umgebung
- 4.1 Arten und Ausstattung
- 4.2 Einsatzmöglichkeiten
- 4.3 Cloud-Anbieter
- 4.4 Bereitstellung in einer Cloud Computing-Umgebung
- 5. Erfolgsfaktoren
- 5.1 Vorteile und Chancen von Virtual Appliances
- 5.1.1 Implementierung und Inbetriebnahme
- 5.1.2 Management der IT-Landschaft
- 5.1.3 Sicherheit und Zuverlässigkeit
- 5.1.4 Komplexität und Kosten
- 5.1.5 Flexibilität und Plattformunabhängigkeit
- 5.2 Vorteile und Nachteile der RPLAN SaaS-Anwendung gegenüber einer On-Premise-Nutzung
- 5.2.1 Vorteile
- 5.2.1.1 Kostensenkung
- 5.2.1.2 Flexibilität und Kompatibilität
- 5.2.1.3 Einfache und Schnelle Bereitstellung
- 5.2.1.4 Sicherheit und Datenschutz
- 5.2.2 Nachteile
- 5.2.2.1 Abhängigkeit und Kontrollverlust
- 5.2.2.2 Sicherheit und Datenschutz
- 5.2.2.3 Integrierbarkeit in bestehende Anwendungen
- 5.2.1 Vorteile
- 5.1 Vorteile und Chancen von Virtual Appliances
- 6. Fazit
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik von Virtual Appliances im Unternehmensalltag, insbesondere im Kontext von Cloud Computing-Umgebungen. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Virtual Appliances zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese die IT-Landschaft von Unternehmen optimieren können. Die Arbeit untersucht die Funktionsweise von Virtual Appliances, ihre Vorteile und Herausforderungen sowie die Integration in Cloud-Umgebungen.
- Virtualisierung und Virtual Appliances
- Cloud Computing und seine Servicemodelle
- Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Virtual Appliances
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Einsatz von Virtual Appliances
- Integration von Virtual Appliances in Cloud-Umgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation und Wahl der Thematik sowie das Firmenprofil des eigenen Arbeitgebers. Es werden die Zielsetzung der Arbeit und die Vorgehensweise sowie die Methodik dargelegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Virtualisierung, Appliance und Cloud Computing. Es werden die Definitionen, Funktionsweisen und verschiedenen Typen von Virtual Appliances, Hypervisoren und Cloud-Diensten erläutert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten von Virtual Appliances. Es werden die Beschreibung und Ausstattung von Virtual Appliances, das Just Enough Operating System (JeOS), der Einsatz für mehrschichtige Architekturen und die Bereitstellung mit dem Open Virtualization Format (OVF) behandelt.
Das vierte Kapitel analysiert den Einsatz der RPLAN Virtual Appliance in einer Cloud Computing-Umgebung. Es werden die Arten und Ausstattung der Appliance, die Einsatzmöglichkeiten, Cloud-Anbieter und die Bereitstellung in einer Cloud Computing-Umgebung betrachtet.
Das fünfte Kapitel untersucht die Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Virtual Appliances. Es werden die Vorteile und Chancen von Virtual Appliances in Bezug auf Implementierung, Management, Sicherheit, Komplexität, Kosten und Flexibilität beleuchtet. Darüber hinaus werden die Vorteile und Nachteile der RPLAN SaaS-Anwendung gegenüber einer On-Premise-Nutzung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Virtual Appliances, Cloud Computing, Virtualisierung, SaaS, On-Premise, IT-Landschaft, Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten, Herausforderungen, Integration, Bereitstellung, Management, Sicherheit, Kosten, Flexibilität, Plattformunabhängigkeit, RPLAN, VMware Solutions Exchange (VSX), Open Virtualization Format (OVF), Just Enough Operating System (JeOS), mehrschichtige Architekturen.
- 2.1 Grundlagen von Virtualisierung
- Arbeit zitieren
- Ugur Ataman (Autor:in), 2014, Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren beim Einsatz von Virtual Appliances im Unternehmensalltag basierend auf Cloud Computing-Umgebungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280018