Die ökonomischen Krisen der vergangenen Jahre haben auch in den großen Industrienationen zu Einbrüchen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) geführt. Dieses schwächere Wirtschaftswachstum berechtigt zu einer Diskussion über die Zukunft unseres, auf Wirtschaftswachstum ausgelegten, Wirtschaftsmodells. Insbesondere in der volkswirtschaftlichen Theorie wird daher unter dem Schlagwort „Postwachstumsökonomie“ eine Wirtschaft ohne Wachstum diskutiert.
Die nachfolgende Arbeit beschreibt nach der Einleitung (Kapitel A) – aufbauend auf einigen zentralen Grundlagen zum Wachstum (Kapitel B) – wesentliche Elemente und Aspekte der sogenannten Wachstumskritik (Kapitel C). Hierbei wird sowohl auf die Fragestellung eingegangen, ob Wachstum zukünftig generell möglich ist, als auch, ob ein Wirtschaftswachstum nötig ist. Die Arbeit beleuchtet dabei die Kernelemente der Kritiker, stellt aber auch kontextuale Kontroversen dar. Im Anschluss hieran liegt der Fokus der Arbeit auf einem Alternativmodell: Nachhaltiges Wachstum (Kapitel D). Hierbei soll im Kontext zum Schlagwort „Green Growth“ thematisiert werden, inwiefern es möglich ist, Wirtschaftswachstum neu zu gestalten und welche Voraussetzungen hierfür von Bedeutung sind. Dabei sind insbesondere rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen. Zugleich analysiert die Arbeit die Problematik der ökologischen Schäden, welche in direktem Zusammenhang zur Umsetzbarkeit eines grünen Wachstums steht. Die Arbeit schließt mit einer kurzen Zusammenfassung, einer Beurteilung der Thematik sowie ihrer weitergehenden Entwicklungen (Kapitel E).
Das Ziel der Ausarbeitung liegt darin, einen grundlegenden Überblick über die wissenschaftlichen Fragestellungen zur Wachstumskritik zu geben. Dabei folgt die Arbeit einem strikten Aufbau, welcher basierend auf der dargestellte Wachstumskritik, Alternativen vorstellt. Die Thematik bewegt sich hierbei in einem interdisziplinären Kontext, sodass neben volkswirtschaftlichen Aspekten auch betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen angerissen und beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- I. Wachstumsbegriff
- II. Historische Entwicklung des Wirtschaftswachstums
- C Wachstumskritik
- I. Zukünftige Umsetzbarkeit einer wachsenden Wirtschaft
- 1. Historischer Vergleich
- 2. Veränderung der Wirtschaftssektoren und des regulatorischen Umfelds
- 3. "Peak Oil" und "Peak Everything"
- II. Notwendigkeit einer wachsenden Wirtschaft
- 1. Glücksniveau
- 2. Verteilungsaspekte
- D. Nachhaltiges Wachstum
- I. Qualitatives Wachstum
- II. Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Wachstumskritik und Alternative Modelle. Sie untersucht die Frage der zukünftigen Umsetzbarkeit und Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum, beleuchtet kritische Argumente und präsentiert das Konzept des nachhaltigen Wachstums als Alternative. Der Fokus liegt auf volkswirtschaftlichen Aspekten, berücksichtigt aber auch betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen.
- Definition und historische Entwicklung des Wirtschaftswachstums
- Argumente der Wachstumskritik und deren Kontextualisierung
- Zukünftige Umsetzbarkeit und Notwendigkeit von Wachstum
- Das Konzept des nachhaltigen Wachstums ("Green Growth")
- Rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wachstumskritik ein und begründet die Relevanz der Diskussion angesichts der ökonomischen Krisen der vergangenen Jahre und der damit verbundenen Einbrüche des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von den Grundlagen des Wachstums über die Wachstumskritik hin zu einem Alternativmodell – dem nachhaltigen Wachstum – führt. Die Arbeit betont den interdisziplinären Charakter der Thematik, die volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte umfasst.
B. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für die anschließende Diskussion der Wachstumskritik. Es definiert den Begriff des Wirtschaftswachstums als Veränderung des Bruttoinlandsprodukts und differenziert zwischen nominalem und realem Wachstum. Weiterhin wird die historische Entwicklung des globalen Wirtschaftswachstums analysiert und der Stellenwert des Wirtschaftswachstums in den Wirtschaftsverfassungen der Staaten, am Beispiel Deutschlands mit dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, hervorgehoben.
C Wachstumskritik: Dieses Kapitel analysiert die Kernargumente der Wachstumskritik. Es wird die Frage erörtert, ob ein zukünftiges Wirtschaftswachstum überhaupt möglich ist (unter Berücksichtigung historischer Vergleiche, Veränderungen der Wirtschaftssektoren und des regulatorischen Umfelds sowie der Ressourcenknappheit ("Peak Oil" und "Peak Everything")) und ob es überhaupt notwendig ist (bezogen auf Glücksniveau und Verteilungsaspekte). Dabei werden sowohl die Positionen der Kritiker als auch kontextuelle Kontroversen beleuchtet.
D. Nachhaltiges Wachstum: In diesem Kapitel wird das Alternativmodell des nachhaltigen Wachstums ("Green Growth") im Detail untersucht. Es beleuchtet die Möglichkeiten, Wirtschaftswachstum neu zu gestalten und die hierfür notwendigen Voraussetzungen, insbesondere rechtliche Rahmenbedingungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Problematik der ökologischen Schäden im Zusammenhang mit der Umsetzbarkeit eines grünen Wachstums.
Schlüsselwörter
Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik, Postwachstumsökonomie, Nachhaltiges Wachstum, Green Growth, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Ressourcenknappheit, Peak Oil, Peak Everything, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, ökologische Schäden, rechtliche Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wachstumskritik und Nachhaltiges Wachstum"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Wachstumskritik und alternative Modelle, insbesondere das nachhaltige Wachstum. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Text analysiert die zukünftige Umsetzbarkeit und Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum, beleuchtet kritische Argumente und präsentiert das Konzept des nachhaltigen Wachstums als Alternative. Der Fokus liegt auf volkswirtschaftlichen Aspekten, berücksichtigt aber auch betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in fünf Hauptkapitel: A. Einleitung, B. Grundlagen (inkl. Wachstumsbegriff und historischer Entwicklung), C. Wachstumskritik (inkl. zukünftiger Umsetzbarkeit und Notwendigkeit), D. Nachhaltiges Wachstum (inkl. qualitativem Wachstum und Rahmenbedingungen) und E. Fazit (nicht explizit zusammengefasst).
Was wird unter "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff des Wirtschaftswachstums (Veränderung des BIP, nominal vs. real) und analysiert die historische Entwicklung des globalen Wirtschaftswachstums. Es hebt den Stellenwert des Wirtschaftswachstums in den Wirtschaftsverfassungen der Staaten hervor, am Beispiel Deutschlands mit dem Stabilitäts- und Wachstumsgesetz.
Welche Argumente der Wachstumskritik werden behandelt?
Das Kapitel "Wachstumskritik" untersucht die Frage der zukünftigen Umsetzbarkeit von Wirtschaftswachstum, unter Berücksichtigung historischer Vergleiche, Veränderungen von Wirtschaftssektoren und des regulatorischen Umfelds, sowie Ressourcenknappheit ("Peak Oil" und "Peak Everything"). Es diskutiert auch die Notwendigkeit von Wachstum im Hinblick auf Glücksniveau und Verteilungsaspekte. Sowohl die Positionen der Kritiker als auch kontextuelle Kontroversen werden beleuchtet.
Was versteht man unter "Nachhaltigem Wachstum"?
Das Kapitel "Nachhaltiges Wachstum" untersucht detailliert das Alternativmodell des nachhaltigen Wachstums ("Green Growth"). Es beleuchtet Möglichkeiten, Wirtschaftswachstum neu zu gestalten und die notwendigen Voraussetzungen, insbesondere rechtliche Rahmenbedingungen. Die Problematik ökologischer Schäden im Zusammenhang mit der Umsetzbarkeit eines grünen Wachstums wird ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Wirtschaftswachstum, Wachstumskritik, Postwachstumsökonomie, Nachhaltiges Wachstum, Green Growth, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Ressourcenknappheit, Peak Oil, Peak Everything, Stabilitäts- und Wachstumsgesetz, ökologische Schäden und rechtliche Rahmenbedingungen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Wachstumskritik und alternative Modelle. Sie untersucht die zukünftige Umsetzbarkeit und Notwendigkeit von Wirtschaftswachstum, beleuchtet kritische Argumente und präsentiert das Konzept des nachhaltigen Wachstums als Alternative. Der interdisziplinäre Charakter der Thematik (volkswirtschaftliche, betriebswirtschaftliche und juristische Aspekte) wird betont.
- Quote paper
- Bachelor of Laws (LL.B.) Mathias B. Welsch (Author), 2014, Wachstumskritik. Hintergründe und Alternativmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280023