Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie des médias

Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02. E-Learning Standards

Titre: Definition von Lernobjekten / Stellungnahme

Élaboration , 2009 , 10 Pages , Note: 1,00

Autor:in: BSc, MA Tamara Rachbauer (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Definition eines Lernobjektes nach dem LOM IEEE Standard
LO (Learning Object – Lernobjekt)
Laut LTSC (2002) „a learning object is defined as any entity, digital or non-digital, that may be used for learning, education, or training”, also als digitale oder nicht-digitale Einheit, die für das Lernen, das Lehren oder die Ausbildung verwendet werden kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Arbeitsauftrag 1 – Definition von Lernobjekten / Stellungnahme
    • Definition eines Lernobjektes nach dem LOM IEEE Standard
      • LO (Learning Object – Lernobjekt)
      • LOM (Learning Object Metadata)
    • Drei weitere unterschiedliche Definitionen/Positionen von Lernobjekten
      • Definition/Position 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
      • Definition/Position 2 - Downs (2002):
      • Definition/Position 3 nach e-teaching.org (2009):
    • Kritische Stellungnahme zu den unterschiedlichen Definitionen und favorisierte Definition/Position
      • Stellungnahme zur Definition/Position 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
      • Stellungnahme zur Definition/Position 2 nach Downs (2002):
      • Stellungnahme zur Definition/Position 3 nach e-teaching.org (2009):
      • Meine favorisierte Definition/Position ist Definition 1 nach Baumgartner & Kalz (2005):
    • Feedback durch den Betreuer
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02 – E-Learning Standards befasst sich mit der Definition von Lernobjekten. Ziel ist es, verschiedene Definitionen und Positionen zu Lernobjekten zu analysieren und eine kritische Stellungnahme zu formulieren. Dabei wird der LOM IEEE Standard als Grundlage herangezogen und mit weiteren Definitionen von Baumgartner & Kalz (2005), Downs (2002) und e-teaching.org (2009) verglichen.

  • Definition von Lernobjekten nach dem LOM IEEE Standard
  • Analyse verschiedener Definitionen und Positionen von Lernobjekten
  • Kritische Bewertung der unterschiedlichen Definitionen
  • Formulierung einer favorisierten Definition/Position
  • Bedeutung von Lernobjekten im Kontext von E-Learning

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Abschnitt des Arbeitsauftrags 1 definiert Lernobjekte nach dem LOM IEEE Standard. Dabei werden die Begriffe LO (Learning Object) und LOM (Learning Object Metadata) erläutert. Der LOM Standard dient als Grundlage für die Beschreibung von Lernobjekten und ermöglicht den Austausch, die Suche und die Nutzung von Lernobjekten. Der Standard gliedert die Metadaten in Kategorien wie allgemeine Angaben, Lebenszyklus, Meta-Metadaten, technische Angaben, pädagogische Angaben, rechtliche Angaben, Beziehungen, Anmerkungen und Klassifizierung.

Im zweiten Abschnitt werden drei weitere Definitionen/Positionen von Lernobjekten vorgestellt. Die Definition von Baumgartner & Kalz (2005) unterscheidet zwischen einem fachlichen (Technical Object/TO) und einem pädagogischen Informationsobjekt (Educational Object/EO). Downs (2002) definiert Lernobjekte als digitale Materialien, die für die Erstellung von Online-Kursen verwendet werden und die gemeinsam nutzbar, modular, interoperabel und auffindbar sind. Die Definition von e-teaching.org (2009) beschreibt Lernobjekte als in sich geschlossene digitale oder nicht-digitale Lerneinheiten, die mit anderen LOs kombiniert und in verschiedenen Kontexten verwendet werden können.

Der dritte Abschnitt des Arbeitsauftrags 1 beinhaltet eine kritische Stellungnahme zu den unterschiedlichen Definitionen und eine favorisierte Definition/Position. Die Stellungnahme analysiert die Vor- und Nachteile der einzelnen Definitionen und argumentiert für eine bestimmte Definition als die beste Grundlage für die Arbeit mit Lernobjekten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Definition von Lernobjekten, den LOM IEEE Standard, die Metadaten von Lernobjekten, verschiedene Definitionen von Lernobjekten, die kritische Analyse von Definitionen und die favorisierte Definition von Lernobjekten. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Lernobjekten im Kontext von E-Learning und die Herausforderungen bei der Verwendung von Lernobjekten in der Praxis.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Definition von Lernobjekten / Stellungnahme
Sous-titre
Arbeitsauftrag 1 der Online-Nachphase im Modul 02. E-Learning Standards
Université
Donau-Universität Krems
Cours
E-Learning Standards
Note
1,00
Auteur
BSc, MA Tamara Rachbauer (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
10
N° de catalogue
V280029
ISBN (ebook)
9783656739647
ISBN (Livre)
9783656739593
Langue
allemand
mots-clé
definition lernobjekten stellungnahme arbeitsauftrag online-nachphase modul e-learning standards
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
BSc, MA Tamara Rachbauer (Auteur), 2009, Definition von Lernobjekten / Stellungnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280029
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint