Obwohl der Anteil der rauchenden Schweizer Bevölkerung seit einigen Jahren einen schwach rückläufigen Trend aufweist, besteht angesichts der Gesundheitsschäden, die durch das Rauchen ausgelöst werden, immer noch Handlungsbedarf. Dies ins-besondere im Hinblick auf die Tatsache, dass im Jahr 2010 praktisch jeder vierte Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren rauchte (Radtke, Keller, Krebs, & Hornung, 2011).
In der vorliegenden Arbeit wird Literatur der letzten 20 Jahre vorgestellt, die sich mit dem Thema Rauchbeginn bei Jugendlichen befasst hat. Dabei werden so-wohl Faktoren präsentiert, die den Rauchbeginn bei Jugendlichen fördern, wie auch solche, die den Rauchstart hemmen. Zusätzlich werden mögliche Wirkmechanismen diskutiert und aus den Befunden Schlussfolgerungen für Präventionsmassnahmen abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Definitionen
- Jugendalter
- Prävention
- Theorie des geplanten Verhaltens
- Stufen des Suchtbeginns
- Definitionen
- Prädiktoren des Rauchbeginns
- Soziodemographische Prädiktoren
- Soziale Prädiktoren
- Freunde
- Familie
- Rauchen in Filmen
- Intrapersonale Prädiktoren
- Stress
- Neugierde
- Einstellungen, Intentionen, Wissen
- Selbstkonsistenz, Selbsterhöhung
- Verhaltensbezogene Prädiktoren
- Schutzfaktoren
- Soziale Schutzfaktoren
- Intrapersonale Schutzfaktoren
- Selbstwirksamkeitserwartung
- Einstellungen und geplantes Verhalten
- Weitere intrapersonale Schutzfaktoren
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Literaturarbeit befasst sich mit dem Thema Rauchbeginn bei Jugendlichen und analysiert die Faktoren, die den Einstieg in den Tabakkonsum fördern oder hemmen. Sie zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Mechanismen und Hintergründe des Rauchbeginns zu entwickeln und daraus Erkenntnisse für zukünftige Präventionsmassnahmen abzuleiten.
- Faktoren, die den Rauchbeginn bei Jugendlichen fördern
- Faktoren, die den Rauchbeginn bei Jugendlichen hemmen
- Mögliche Wirkmechanismen, die den Zusammenhang zwischen Prädiktoren und Rauchbeginn beeinflussen
- Schlussfolgerungen für Präventionsmassnahmen
- Aktuelle Forschungsergebnisse zum Einstieg in den Tabakkonsum bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Zigarettenkonsum bei Jugendlichen ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Entwicklungen des Rauchverhaltens in der Schweiz. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert wichtige Begriffe wie Jugendalter und Prävention und erläutert die Theorie des geplanten Verhaltens sowie ein Modell, das den Prozess des Suchtbeginns beim Rauchen veranschaulicht.
Das Kapitel "Prädiktoren des Rauchbeginns" präsentiert verschiedene Faktoren, die mit dem Rauchbeginn bei Jugendlichen in Verbindung stehen. Diese Faktoren werden in soziodemographische, soziale, intrapersonale und verhaltensbezogene Prädiktoren unterteilt.
Das Kapitel "Schutzfaktoren" stellt Faktoren vor, die Jugendlichen einen gewissen Schutz vor einem Rauchbeginn zu bieten scheinen. Diese Faktoren werden in soziale und intrapersonale Schutzfaktoren unterteilt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Rauchbeginn bei Jugendlichen, die Prävention des Rauchens, die Theorie des geplanten Verhaltens, Prädiktoren des Rauchbeginns, Schutzfaktoren, soziale und intrapersonale Faktoren, sowie die Entwicklung von Präventionsmassnahmen.
- Quote paper
- Nadja Ott (Author), 2012, Zigarettenkonsum bei Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280042