Beschließt jemand heutzutage, ein neues Auto, eine Brille oder ein neues Hautpflegeprodukt zu erwerben, sieht er oder sie sich nicht selten mit einer Auswahl von dutzenden von Produkten konfrontiert. Selbst bei nebensächlichen Entscheidungen, wie der Wahl des Frühstücksjoghurts, steht man vor einer absurd grossen Menge von Alternativen. In solchen Situationen greifen Menschen auf Hinweisreize, wie Bekanntheit einer Marke oder Vertrauen in dieselbe zurück. Diese Attribute werden im Alltag im Ausdruck „Reputation“ zusammengefasst. In der vorliegenden Arbeit wird nun als Erstes definiert, was in der Wissenschaft unter dem Begriff „Reputation“ verstanden wird. Anschliessend wird eine Studie vorgestellt, anhand derer gezeigt wird, dass Reputation auch als dreidimensionales Konstrukt verstanden werden kann. Des Weiteren wird mithilfe derselben Studie der Zusammenhang zwischen der Reputation eines Unternehmens und dem Wert einer zugehörigen Marke, sowie die Bedeutung der Reputation bei Kaufentscheidungen erläutert. Als Letztes wird eine Studie vorgestellt, die die Rolle der Reputation beim Zusammenhang von Werbung, Markenvertrautheit und Einzigartigkeit einer Marke mit Markenwert untersuchte. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefasst und miteinander in Verbindung gebracht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theorie
- 2.1 Definition
- 2.2 Reputation als dreidimensionales Konstrukt
- 2.3 Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert
- 2.4 Die Rolle der Reputation
- 3 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Reputation und seine Bedeutung für den Markenwert von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Reputation und untersucht deren mehrdimensionales Konstrukt. Ein zentrales Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert aufzuzeigen und die Rolle der Reputation bei Kaufentscheidungen zu erläutern.
- Definition und Verständnis von Reputation
- Reputation als mehrdimensionales Konstrukt
- Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert
- Die Rolle der Reputation bei Kaufentscheidungen
- Einfluss von Werbung, Markenvertrautheit und Einzigartigkeit auf den Markenwert im Kontext der Reputation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Bedeutung von Reputation in Kaufentscheidungen angesichts einer großen Auswahl an Produkten. Sie gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit und skizziert die zentralen Forschungsfragen: Was versteht man unter Reputation? Wie lässt sich Reputation als mehrdimensionales Konstrukt verstehen? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Reputation und Markenwert? Welche Rolle spielt die Reputation bei Kaufentscheidungen? Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende theoretische und empirische Auseinandersetzung mit dem Thema.
2 Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem theoretischen Verständnis von Reputation. Es beginnt mit verschiedenen Definitionen von Reputation aus soziologischer und marketingorientierter Perspektive, wobei die Definitionen von Eisenegger/Imhof (2008) und Fombrun/Gardberg (2000) im Mittelpunkt stehen. Weiterhin wird die von Schwaiger (2004) vorgeschlagene zweidimensionale Betrachtung (kognitiv und affektiv) erläutert und durch die Vorstellung eines dreidimensionalen Modells nach Page/Fearn (2005) erweitert. Dieses Modell, basierend auf der ReputationZ-Studie, identifiziert die Dimensionen „öffentliches Verantwortungsbewusstsein“, „Fairness gegenüber Kunden“ und „Führung und Erfolg“ als zentrale Aspekte der Unternehmensreputation und legt die Grundlage für die empirischen Untersuchungen im weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Reputation, Markenwert, Markenreputation, Kaufentscheidung, Stakeholder, Unternehmenskommunikation, Vertrauen, Markenvertrautheit, Produktqualität, soziale Verantwortung, Fairness, Führung, Empirie, Faktoranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Reputation und Markenwert"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert von Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Definitionen von Reputation, untersucht deren mehrdimensionales Konstrukt und zeigt die Rolle der Reputation bei Kaufentscheidungen auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen theoretischen Teil mit verschiedenen Definitionen und Modellen der Reputation, sowie eine Diskussion (der Inhalt des Diskussionsteils ist im Preview nicht explizit genannt).
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themenschwerpunkten: Definition und Verständnis von Reputation, Reputation als mehrdimensionales Konstrukt, der Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert, die Rolle der Reputation bei Kaufentscheidungen und der Einfluss von Werbung, Markenvertrautheit und Einzigartigkeit auf den Markenwert im Kontext der Reputation.
Welche Modelle der Reputation werden behandelt?
Die Arbeit diskutiert unter anderem die zweidimensionale Betrachtung von Schwaiger (2004) (kognitiv und affektiv) und erweitert diese durch ein dreidimensionales Modell nach Page/Fearn (2005), basierend auf der ReputationZ-Studie. Dieses Modell umfasst die Dimensionen „öffentliches Verantwortungsbewusstsein“, „Fairness gegenüber Kunden“ und „Führung und Erfolg“.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die Definitionen von Eisenegger/Imhof (2008) und Fombrun/Gardberg (2000) sowie auf das Modell von Schwaiger (2004) und Page/Fearn (2005).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Reputation, Markenwert, Markenreputation, Kaufentscheidung, Stakeholder, Unternehmenskommunikation, Vertrauen, Markenvertrautheit, Produktqualität, soziale Verantwortung, Fairness, Führung, Empirie, Faktoranalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil (mit Definitionen und Modellen der Reputation), und einen Diskussionsteil. Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Reputation in Kaufentscheidungen und skizziert die zentralen Forschungsfragen. Der Theorieteil bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem theoretischen Verständnis von Reputation.
Was ist das zentrale Ziel der Arbeit?
Ein zentrales Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Reputation und Markenwert aufzuzeigen und die Rolle der Reputation bei Kaufentscheidungen zu erläutern.
- Quote paper
- Nadja Ott (Author), 2012, Coca Cola und Co. Die Rolle von Reputation und Markenwert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280049