Das Thema meiner Abschlussarbeit umfasst die innovative Finanzierung von Vereinen im Profifußball. In meiner Bachelorarbeit möchte ich eine innovative Finanzierungsform darstellen und diskutieren sowie auf Akzeptanz und Realisierbarkeit überprüfen. Dabei werden die Darstellungen und Ergebnisse überwiegend auf den Sportverein Babelsberg 03 e.V. spezifiziert. In den letzten Jahren kam es von vielen Fußballvereinen zu Insolvenzanträgen oder zu Auflagen vom DFB, da die finanziellen Richtlinien des Deutschen Fußball Bundes nicht eingehalten werden konnten und dadurch keine Lizenz für die jeweilige Fußballiga erteilt wurde. Daher bemühen sich viele Vereine, wie der SV Babelsberg 03 e.V. und aktuell der Insolvenz gefährdete Verein Alemannia Aachen, alternative und innovative Finanzierungsquellen zu erschließen. Am Lehrstuhl Innovations- und Gründungsmanagement ergibt sich mir die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem Fußballverein Babelsberg 03 e.V. ein innovatives Finanzierungsmodell zu erarbeiten und kritisch zu betrachten.
Dabei ist das Ziel der Arbeit die Akzeptanz des konzipierten Finanzierungsmodells bei den Fußballfans zu erfragen, das Modell darzustellen und wirtschaftliche Zusammenhänge im Profifußball zu erläutern
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 INNOVATIVE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN VON VEREINEN IM PROFIFUẞBALL
- 2.1 FINANZIERUNGSSCHWIERIGKEITEN IM PROFIFUẞBALL
- 2.2 INNOVATIVE FINANZIERUNGSMETHODEN
- 3 DARSTELLUNG DES KONZEPTES EINER INNOVATIVEN FINANZIERUNGSMÖGLICHKEIT IN FORM EINER EINGETRAGENEN FÖRDERGENOSSENSCHAFT
- 3.1 DARSTELLUNG DER EINGETRAGENEN GENOSSENSCHAFT, RECHTSFORM, INNOVATION, FÖRDERZWECK UND ORGANISATION DES KONZEPTES
- 3.2 MARKTANALYSE - ZIELGRUPPE, MOTIVATION, MARKTFÄHIGKEIT UND REICHWEITE DES DARGESTELLTEN KONZEPTES
- 3.3 MARKETING - PRODUKT, PREIS, KOMMUNIKATIONS-, VERTRIEBSPOLITIK DES DARGESTELLTEN KONZEPTES
- 4 METHODOLOGIE
- 5 ERGEBNIS DER EMPIRISCHEN ANALYSE
- 6 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNG
- 7 FAZIT
- ANHANG UND ANHANGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der innovativen Finanzierung von Vereinen im Profifußball. Ziel ist es, ein neuartiges Finanzierungsmodell zu entwickeln und dessen Akzeptanz und Realisierbarkeit zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem Sportverein Babelsberg 03 e.V. und der Entwicklung eines Finanzierungsmodells in Form einer eingetragenen Fördergenossenschaft.
- Analyse der Finanzierungsschwierigkeiten im Profifußball
- Vorstellung innovativer Finanzierungsmethoden
- Entwicklung eines Finanzierungsmodells in Form einer eingetragenen Fördergenossenschaft
- Bewertung der Marktfähigkeit und Akzeptanz des Modells
- Untersuchung der Bereitschaft der Fußballfans, das Projekt zu unterstützen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Forschungslücke beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Finanzierungsschwierigkeiten im Profifußball und stellt verschiedene innovative Finanzierungsmethoden vor. Kapitel 3 beschreibt das Konzept der eingetragenen Fördergenossenschaft als innovative Finanzierungsform für Fußballvereine. Es werden die Rechtsform, der Förderzweck und die Organisation des Modells dargestellt, sowie eine Marktanalyse und ein Marketingkonzept erarbeitet. Kapitel 4 erläutert die Methodik der empirischen Analyse, die in Kapitel 5 präsentiert wird. Kapitel 6 interpretiert die Ergebnisse der Analyse und zieht Schlussfolgerungen. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die innovative Finanzierung von Vereinen im Profifußball, die eingetragene Fördergenossenschaft, die Marktanalyse, das Marketingkonzept, die Akzeptanz und Realisierbarkeit des Modells sowie die Bereitschaft der Fußballfans, das Projekt zu unterstützen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Finanzierung im Profifußball und bietet einen innovativen Ansatz zur Lösung dieser Probleme.
- Quote paper
- Robert Bernau (Author), 2013, Alternative und innovative Finanzierungsmodelle von Fußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280092