Diese Arbeit stellt die Mehrheitsverhältnisse der verschiedenen Meinungslager in der Diskussion nach der Debattenintensivierung 1990 dar und zeigt deren Veränderungen im Zeitverlauf auf. Die zugrundeliegende Fragestellung lautet: "Wie haben sich die Mehrheitsverhältnisse der Staatenpositionen seit den 1990ern geändert?" Unter „Position“ wird die Haltung eines Staates zu Reformvorschlägen verstanden.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer eigenen, umfassenden Analyse der Positionen. Als Quellenmaterial dienen die offiziellen Protokolle der Plenarsitzungen zum Agendapunkt „Question of equitable representation on and increase in the membership of the security council” der Generalversammlung. Auf Grundlage eines Kategoriensystems werden die Stellungnahmen der UN-Mitgliedsstaaten analysiert. Die Abhandlung legt nach einer Betrachtung der Reformdiskussion drei Untersuchungszeitpunkte fest: 1996/1997, 2004/2005 und 2013/2014. Diagramme stellen die Auswertungsergebnisse grafisch gegenüber. Die Auffälligkeiten in den Darstellungen werden angesprochen und durch Erklärungsversuche gestützt.
Das beschriebene Vorgehen wird nicht nur für alle UN-Staaten durchgeführt, sondern auch speziell für die "einflussreichsten Staaten der UN" (Stand 2013). Welche Staaten zu den einflussreichsten der UN gezählt werden, wird in dieser Arbeit durch fünf Indikatoren ermittelt: Bevölkerung, Flächengröße, Bruttoinlandsprodukt, Anteile am UN-Gesamtbudget sowie Abstellen von UN-Truppen.
Die Ergebnisse der Arbeit liefern eine Grundlage, Reformvorschläge zu entwickeln, die für den Großteil der Staaten annehmbar wären. Zumindest ermöglicht die Untersuchung, Tendenzen in der Reformdebatte zu erkennen. Aus der Analyse geht auch hervor, welche Widerstände in den einzelnen Kategorien vorherrschen. Nicht nur auf Grund des einheitlichen Analysematerials bietet sie sich als Grundlage für Folgeforschungen an.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Fragestellung und Ziele der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Literaturüberblick
- Monografien, Aufsätze, etc.
- Internetplattformen
- Vorangegangene Erhebungen von Staatenpositionen
- Grundlegendes zum UN-Sicherheitsrat
- Aufgaben des Sicherheitsrats
- Zusammensetzung des Sicherheitsrats
- Abstimmungsverfahren im Sicherheitsrat
- Zusammenfassung
- Reform des UNSC: Gründe, Ziele & Probleme
- Sicherheitsratsreform als Kern der UN-Reform
- Mangel an Repräsentativität, Effektivität und Legitimität
- Hindernisse einer Reform des UNSC
- Zusammenfassung
- Kategorisierung der Diskussion um den UNSC
- Größe eines erweiterten Sicherheitsrats
- Kategorien der Mitgliedschaft
- Regionale Repräsentation
- Das Vetorecht der fünf ständigen Mitglieder
- Arbeitsmethoden und Beziehung zur Generalversammlung
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen für die Analyse
- Reformgeschichte des Sicherheitsrats
- Die Reformdiskussion bis 1990
- Wiederaufleben der Diskussion in den 1990ern
- Neue Weltordnung benötigt neuen Sicherheitsrat
- Der Razali-Plan von 1997
- Hohe Erwartungen an den Weltgipfel 2005
- Auftakt zum Gipfel
- Reformmodelle vor dem Weltgipfel
- Neue Gespräche zwischen 2008 und 2013
- Das Ende der OEWG
- Neue Verhandlungen und eine neue Staatengruppe
- Erneuter Abbruch der Verhandlungen und aktuelle Situation
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerungen für die Analyse
- Analyse der Staatenpositionen
- Einleitende Bemerkungen
- Aufbau des Kapitels
- Auswahl des Untersuchungsmaterials
- Überblick über die heute einflussreichsten UN-Staaten
- Untersuchungszeitpunkt 1996/1997 (51. GV)
- Kategorie Erweiterung
- Kategorie Vetorecht
- Kategorie Arbeitsmethoden
- Positionen der heute einflussreichsten UN-Staaten
- Zwischenfazit
- Untersuchungszeitpunkt 2004/2005 (59. GV)
- Kategorie Erweiterung
- Kategorie Vetorecht
- Kategorie Arbeitsmethoden
- Positionen der heute einflussreichsten UN-Staaten
- Zwischenfazit
- Untersuchungszeitpunkt 2013/2014 (68. GV)
- Kategorie Erweiterung
- Kategorie Vetorecht
- Kategorie Arbeitsmethoden
- Positionen der heute einflussreichsten UN-Staaten
- Zwischenfazit
- Vergleich der Untersuchungszeitpunkte
- Kategorie Erweiterung
- Kategorie Vetorecht
- Kategorie Arbeitsmethoden
- Positionen der heute einflussreichsten UN-Staaten
- Zwischenfazit
- Zusammenfassung
- Einleitende Bemerkungen
- Fazit und Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang 1 Analyseanleitung
- Anhang 2 Auflistung der Staatenpositionen 1996/1997 (51. GV)
- Anhang 3 Auflistung der Staatenpositionen 2004/2005 (59. GV)
- Anhang 4 Auflistung der Staatenpositionen 2013/2014 (68. GV)
- Anhang 5 Auflistung der heute einflussreichsten UN-Staaten (Stand: 2013)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Positionen von Staaten in der Debatte um die Reform des UN-Sicherheitsrats seit den 1990ern. Sie untersucht die Gründe, Ziele und Probleme der Reform sowie die verschiedenen Kategorien der Diskussion, wie die Größe des Sicherheitsrats, die Mitgliedschaft, die regionale Repräsentation, das Vetorecht und die Arbeitsmethoden. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Staatenpositionen im Laufe der Zeit zu beleuchten und die Herausforderungen für eine erfolgreiche Reform des UN-Sicherheitsrats zu identifizieren.
- Entwicklung der Staatenpositionen in der Reformdebatte
- Gründe, Ziele und Probleme der Sicherheitsratsreform
- Kategorien der Diskussion um den UNSC
- Herausforderungen für eine erfolgreiche Reform
- Einflussreichste UN-Staaten und ihre Positionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Reform des UN-Sicherheitsrats beschäftigt. Sie erläutert die Fragestellung und die Ziele der Arbeit sowie den Aufbau der Arbeit. Außerdem wird ein Überblick über die relevante Literatur gegeben. Das zweite Kapitel behandelt die grundlegenden Aufgaben, die Zusammensetzung und die Abstimmungsverfahren des UN-Sicherheitsrats. Es bietet eine Einführung in die Funktionsweise des Gremiums und die Herausforderungen, die sich aus seiner Struktur ergeben. Das dritte Kapitel beleuchtet die Gründe, Ziele und Probleme der Sicherheitsratsreform. Es zeigt auf, warum eine Reform notwendig ist und welche Hindernisse einer erfolgreichen Umsetzung im Weg stehen. Das vierte Kapitel kategorisiert die Diskussion um den UN-Sicherheitsrat und analysiert die verschiedenen Positionen der Staaten in Bezug auf die Größe des Sicherheitsrats, die Mitgliedschaft, die regionale Repräsentation, das Vetorecht und die Arbeitsmethoden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Reformgeschichte des Sicherheitsrats und zeichnet die Entwicklung der Reformdebatte seit den 1990ern nach. Es analysiert die wichtigsten Reformmodelle und die Gründe für die gescheiterten Reformversuche. Das sechste Kapitel analysiert die Positionen der Staaten in der Reformdebatte anhand von drei Untersuchungszeitpunkten: 1996/1997, 2004/2005 und 2013/2014. Es untersucht die Entwicklung der Staatenpositionen in den verschiedenen Kategorien der Diskussion und vergleicht die Ergebnisse der drei Untersuchungszeitpunkte. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Zukunft der Sicherheitsratsreform.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Reform des UN-Sicherheitsrats, die Staatenpositionen, die Repräsentativität, die Effektivität, die Legitimität, die Größe des Sicherheitsrats, die Mitgliedschaft, die regionale Repräsentation, das Vetorecht, die Arbeitsmethoden, die Reformgeschichte, die Herausforderungen der Reform und die Zukunft des UN-Sicherheitsrats.
- Arbeit zitieren
- Marcel Siegert (Autor:in), 2014, Die Reform des UN-Sicherheitsrats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280108