Diese Hausarbeit befasst sich daher mit dem Thema „Bildung als gesellschaftlicher Auftrag: Die pädagogische und subjektive Vermittlung“ und soll somit einen kleinen Überblick über einzelne Gebiete, die mit dieser Thematik in Verbindung gebracht werden, geben können. Der Entschluss für diese Themenwahl ist darin begründet, dass in Medien und auch im direkten Umfeld über die heutige Bildung anregend diskutiert wird. Des Weiteren ist Jeder selbst davon betroffen und schon in der eigenen Schulzeit wurden hinsichtlich dessen Erfahrungen gesammelt. Die Fragestellung dieser Arbeit richtet sich dementsprechend darauf, wie sich Bildung entwickelt hat, was Individuen dazu benötigen, um sich zu bilden und welche Einflüsse die Umgebung auf das Sich-Bilden hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Bildungsbegriff
- Die historische Entwicklung des Bildungsbegriffes
- Die Diachrone Perspektive der verschiedenen historischen Diskurse und Debatten über Bildung
- Erziehung und Bildung
- Der Bildungsbegriff nach Wilhelm von Humboldt
- Bildung als pädagogischer Auftrag
- Bildungstheorie: Selbstreflexion der Bildung
- Bildung als reale Notwendigkeit und notwendige Realität
- ,,Die Sorge um Bildung“
- Der pädagogische Raum für das Sich-Bilden
- Die Merkmale von Bildungstätigkeiten ermöglichender Räume
- Das Subjekt der Bildung
- Das Bildungsideal der „Moralität“
- Selbstreflexivität und Selbstkritik
- Subjektive Vermittlung
- Bildung heute
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik „Bildung als gesellschaftlicher Auftrag: Die pädagogische und subjektive Vermittlung“ und beleuchtet die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs, die pädagogische Vermittlung und den Einfluss der Umgebung auf das Sich-Bilden. Die Arbeit analysiert, wie sich Bildung im Laufe der Zeit gewandelt hat, welche Bedürfnisse Individuen für ihren Bildungsprozess haben und welche Rolle die Umwelt dabei spielt.
- Die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs
- Die pädagogische Vermittlung von Bildung
- Das Subjekt der Bildung
- Die Bedeutung von Selbstreflexivität und Selbstkritik
- Die Herausforderungen der Bildung in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kernbegriff der pädagogischen Bildung vor und verdeutlicht die Bedeutung und Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit dem Bildungsbegriff in der heutigen Zeit. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Debatte um Bildung und die Herausforderung, Bildung nicht als „Ware“ zu betrachten.
Der Bildungsbegriff
Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung des Bildungsbegriffs von seinen Anfängen im Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Es beleuchtet die unterschiedlichen Verständnisse von Bildung in verschiedenen Epochen und skizziert die wichtigsten historischen Diskurse und Debatten. Außerdem werden die Begriffe Bildung und Erziehung abgegrenzt und die Interdependenz beider Begriffe herausgestellt. Der Bildungsbegriff nach Wilhelm von Humboldt wird ebenfalls beleuchtet.
Bildung als pädagogischer Auftrag
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der pädagogischen Vermittlung von Bildung und untersucht den pädagogischen Raum des „Sich-Bildens“. Es werden die Merkmale von Bildungstätigkeiten ermöglichender Räume analysiert.
Das Subjekt der Bildung
In diesem Kapitel werden das Bildungsideal der „Moralität“, die Notwendigkeit der Selbstreflexivität und Selbstkritik sowie die subjektive Vermittlung von Bildung beleuchtet.
Bildung heute
Dieses Kapitel widmet sich den aktuellen Herausforderungen der Bildung und analysiert die Probleme, die mit Bildung in der heutigen Zeit verbunden sind.
Schlüsselwörter
Bildung, Bildungsbegriff, Pädagogik, Selbstverwirklichung, Selbstreflexivität, Selbstkritik, Subjektive Vermittlung, Historische Entwicklung, Pädagogischer Raum, Gesellschaftlicher Auftrag, Bildungsideal, Moralität, Bildung heute, Herausforderungen, Diskurse, Debatten
- Quote paper
- Britta Siegert (Author), 2012, Bildung als gesellschaftlicher Auftrag. Die pädagogische und subjektive Vermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280145