Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem

Title: Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem

Term Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Britta Siegert (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Deutschland scheint ein demographisches Bewusstsein zu entstehen. Was Be-völkerungswissenschaftler schon lange Zeit angemahnt haben, nämlich die Auswir-kungen des demographischen Wandels zur Kenntnis zu nehmen und Lösungsstra-tegien zu entwickeln, hat nun endgültig mediales, politisches und somit öffentliches Interesse erreicht. Dieser Grund veranlasste die Verfasserin dieser Arbeit, sich mit dieser Thematik auseinanderzusetzen, aktuelle Probleme in Deutschland aufzuzei-gen, nachhaltige Entwicklungen zu beschreiben und mögliche Auswirkungen reali-tätsgetreu darzustellen. Die Thematik dieser Arbeit bezieht sich auf der Makroebene auf die Fragestellung, ob der demographische Wandel in Deutschland einen Gene-rationenkonflikt mit sich bringt. Auf der Mikroebene wird detailliert auf die Beantwor-tung der Frage eingegangen, welche Auswirkungen der demographische Wandel auf unser Sozialversicherungssystem hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Generationenbegriff
  • Der demographische Wandel
    • Der Geburtenrückgang
    • Die steigende Lebenserwartung und Mortalität
    • Der Wanderungssaldo
  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland
    • Die gesetzliche Rentenversicherung
    • Die gesetzliche Krankenversicherung
    • Die Pflegepflichtversicherung
  • Der demographische Wandel: Ein Generationenkonflikt?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem demographischen Wandel in Deutschland und seinen Auswirkungen auf das Sozialversicherungssystem, insbesondere im Hinblick auf einen möglichen Generationenkonflikt. Ziel ist es, die Determinanten des demographischen Wandels zu analysieren, seine Auswirkungen auf die verschiedenen Bereiche des Sozialversicherungssystems aufzuzeigen und die These eines Generationenkonflikts zu untersuchen.

  • Der Generationenbegriff und seine Bedeutung im Kontext des demographischen Wandels
  • Die Ursachen und Folgen des demographischen Wandels in Deutschland
  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung
  • Die Frage, ob der demographische Wandel einen Generationenkonflikt auslöst
  • Mögliche Lösungsansätze und Herausforderungen im Umgang mit dem demographischen Wandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des demographischen Wandels und seiner Bedeutung für die Zukunft der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland ein. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um die Rentenversicherung und die Herausforderungen, die der demographische Wandel für die Gesellschaft mit sich bringt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Generationenbegriff und seinen verschiedenen Bedeutungen. Es wird insbesondere auf den historisch-soziologischen Generationsbegriff von Karl Mannheim eingegangen, der die Generation als eine Strukturkategorie mit spezifischen Erfahrungszusammenhängen definiert.

Das dritte Kapitel analysiert die Determinanten des demographischen Wandels in Deutschland. Es werden die Ursachen für den Geburtenrückgang, die steigende Lebenserwartung und den Wanderungssaldo erläutert und die Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung dargestellt.

Das vierte Kapitel untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Sozialversicherungssystem in Deutschland. Es werden die Herausforderungen für die Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung im Detail beleuchtet.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Frage, ob der demographische Wandel einen Generationenkonflikt auslöst. Es werden die Argumente für und gegen einen Generationenkonflikt diskutiert und die verschiedenen Perspektiven auf die Problematik beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den demographischen Wandel, das Sozialversicherungssystem, den Generationenkonflikt, die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung, die Bevölkerungsentwicklung, die Lebenserwartung, der Geburtenrückgang, die Migration und die Generationenbeziehungen.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem
College
University of Trier
Grade
2,3
Author
Britta Siegert (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V280148
ISBN (eBook)
9783656734581
ISBN (Book)
9783656734574
Language
German
Tags
wandel folgen sozialversicherungssystem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Britta Siegert (Author), 2012, Der demographische Wandel und seine Folgen für das Sozialversicherungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280148
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint