Einleitung
Die Thematik dieser Hausarbeit beschäftigt sich mit der Struktur der europäischen Parteien und der Konstellation des europäischen Parteiensystems. Spätestens durch den Artikel 191 des Europäischen Gemeinschaftsvertrages (EGV), der die Europäischen Parteien als einen "wichtigen Motor der Europäischen Integration" darstellt, die es dem europäischen Bürger ermöglichen die eigenen Zielvorstellungen im politischen Alltag darzulegen, müssen die Parteien als eine wichtige Institution innerhalb der Europäischen Union betrachtet werden. Dabei stellt sich die Frage, ob die Europäischen Parteien wirklich schlagkräftige Parteien sind oder ob sie nur einen losen Verbund nationaler Parteien darstellen, die ihre individuellen nationalen Interessen vertreten. Der zu untersuchende Zeitraum beginnt im Jahre 1979 da sich die meisten Parteienbünde im Vorfeld der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament bildeten. Zur Untersuchung der Fragestellung ist diese Hausarbeit in 3 Hauptgliederungspunkte unterteilt. In Punkt eins wird die Organisationsstruktur der Europäischen Parteien erläutert. Dabei sollen der föderative Charakter sowie die Besonderheiten der Mitgliedschaft verdeutlicht werden. Die Besonderheiten der Organisationsstruktur sind die Voraussetzung um die Einflussmöglichkeiten der nationalen Parteien zu beschreiben. In Punkt zwei wird die Koalitionsfähigkeit der Parteien untereinander sowie die Gesamtkonstellation des Europäischen Parteiensystems behandeln. In Punkt drei wird das Abstimmungsverhalten und die Fraktionsdisziplin der Fraktionen im Europäischen Parlament untersucht. Außerdem wird dort die Institutionalisierung von Parteiorganen betrachtet. Dabei soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten die nationalen Parteien haben ihre eigenen Ziele zu verfolgen und ihre Interessen bei Abstimmungen durchzusetzen. Im Fazit wird die Fragestellung beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Struktur der Europäischen Parteien
- Historischer Überblick
- Die Organisationsstruktur einer Europäischen Partei
- Besonderheiten der Mitgliedschaft
- Finanzierung der Parteien
- Die föderative Struktur der Europäischen Parteien
- Top Down Prinzip
- Probleme der Erweiterung der Europäischen Parteien
- Konstellation des Europäischen Parteinsystems
- Koalitionsmöglichkeiten
- Die große Koalition
- Abstimmungsverhalten und Fraktionsdisziplin
- Fraktionsdisziplin im Europäischen Parlament
- Institutionalisierung der Parteiorgane
- Verfassung und Parteienstatut
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Struktur der europäischen Parteien und die Konstellation des europäischen Parteiensystems. Der Fokus liegt insbesondere auf den Einflussmöglichkeiten der nationalen Parteien im europäischen Kontext und deren Rolle im Prozess der europäischen Integration.
- Die Organisation und Struktur europäischer Parteien, einschließlich ihrer föderativen Natur und der Besonderheiten der Mitgliedschaft
- Die Herausforderungen der Erweiterung und des Zusammenhalts von europäischen Parteien
- Die Konstellation des europäischen Parteiensystems und die Möglichkeiten zur Koalitionsbildung
- Die Rolle von Fraktionsdisziplin und Abstimmungsverhalten im Europäischen Parlament
- Die Institutionalisierung von Parteiorganen und deren Einfluss auf die politischen Prozesse in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Organisationsstruktur der Europäischen Parteien. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die verschiedenen Arten der Mitgliedschaft sowie die Besonderheiten des föderativen Charakters der Parteien. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Konstellation des europäischen Parteiensystems und untersucht die Koalitionsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Parteifamilien. Im dritten Kapitel stehen Abstimmungsverhalten und Fraktionsdisziplin im Europäischen Parlament im Mittelpunkt, wobei die Institutionalisierung von Parteiorganen und deren Einfluss auf die politische Entscheidungsfindung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Europäische Parteien, Europäisches Parteiensystem, föderative Struktur, Mitgliedschaft, Koalitionsmöglichkeiten, Fraktionsdisziplin, Abstimmungsverhalten, Institutionalisierung, Europäische Integration.
- Quote paper
- Daniel Engels (Author), 2004, Europäische Parteien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28015