Durch den Vergleich mit anderen ist es möglich, seine eigenen Potenziale zu erkennen und diese nutzbar zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, nimmt das Benchmarking unter den bedeutenden Managementinstrumenten einen sehr hohen Stellenwert ein. Der Schwerpunkt des Benchmarkings liegt darin, die Best Practices zu identifizieren, um dadurch nachhaltig Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Denn Benchmarking ist ein geeignetes Instrument für eine strategische Leistungsverbesserung im Unternehmen. Als wiederholter Prozess des Vergleichens mit den Besten und des Lernens von ihnen dient er dem Aufbau von Spitzenleistungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Funktionen von Benchmarking
- Definition und begriffliche Abgrenzung
- Historische Entwicklung
- Arten des Benchmarkings
- Der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp
- Erfolgsfaktoren und Nutzen des Benchmarkings
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des Benchmarkings als Managementinstrument zur strategischen Leistungsverbesserung. Ziel ist es, die Grundlagen, Funktionen, Arten und den Prozess des Benchmarkings zu erläutern und dessen Erfolgsfaktoren und Nutzen aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Benchmarkings
- Historische Entwicklung und Verbreitung des Benchmarkings
- Verschiedene Arten des Benchmarkings
- Der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp
- Erfolgsfaktoren und Nutzen des Benchmarkings
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Benchmarking ein und vergleicht es mit dem Leistungswettbewerb im Sport. Sie betont die Bedeutung des Benchmarkings für die Erzielung von Spitzenleistungen in Unternehmen und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der die Grundlagen, Arten und den Prozess des Benchmarkings sowie dessen Erfolgsfaktoren und Nutzen erläutert.
Grundlagen und Funktionen von Benchmarking: Dieses Kapitel definiert Benchmarking und grenzt den Begriff begrifflich ab. Es beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit dem antiken China bis hin zur modernen Anwendung im Unternehmenskontext, insbesondere durch Xerox. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Best Practices und der Nutzung dieser zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Es werden verschiedene Definitionen aus der Literatur vorgestellt und die gemeinsame Grundlage – die Orientierung an Bestleistungen – hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Best Practices, Wettbewerbsvorteil, Leistungsverbesserung, strategisches Management, Robert C. Camp, Xerox, historische Entwicklung, Arten des Benchmarkings.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Benchmarking: Ein umfassender Überblick"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Benchmarking. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, den verschiedenen Arten und dem Prozess des Benchmarkings sowie auf dessen Erfolgsfaktoren und Nutzen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Benchmarkings, historische Entwicklung und Verbreitung, verschiedene Arten von Benchmarking, der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp, Erfolgsfaktoren und Nutzen des Benchmarkings. Es wird auch ein Vergleich mit dem Leistungswettbewerb im Sport gezogen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Einleitung, Grundlagen und Funktionen von Benchmarking (inkl. Definition, begrifflicher Abgrenzung und historischer Entwicklung), Arten des Benchmarkings, Der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp, Erfolgsfaktoren und Nutzen des Benchmarkings, und Zusammenfassung und Fazit. Jeder Abschnitt wird kurz zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, das Konzept des Benchmarkings als Managementinstrument zur strategischen Leistungsverbesserung zu erläutern. Es soll die Grundlagen, Funktionen, Arten und den Prozess des Benchmarkings verdeutlichen und dessen Erfolgsfaktoren und Nutzen aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Die Schlüsselwörter umfassen: Benchmarking, Best Practices, Wettbewerbsvorteil, Leistungsverbesserung, strategisches Management, Robert C. Camp, Xerox, historische Entwicklung, Arten des Benchmarkings.
Welche Arten von Benchmarking werden behandelt?
Das Dokument erwähnt verschiedene Arten von Benchmarking, jedoch werden diese nicht im Detail beschrieben. Die genauen Arten werden im entsprechenden Kapitel des vollständigen Textes erläutert.
Wie wird der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp beschrieben?
Der Benchmarking-Prozess nach Robert C. Camp wird im Dokument erwähnt, aber nicht im Detail dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung findet sich im entsprechenden Kapitel des vollständigen Textes.
Welche Erfolgsfaktoren und Nutzen werden im Zusammenhang mit Benchmarking genannt?
Das Dokument erwähnt Erfolgsfaktoren und Nutzen des Benchmarkings, jedoch ohne konkrete Beispiele oder detaillierte Erklärungen. Diese werden im vollständigen Text im entsprechenden Kapitel behandelt.
Wie wird die historische Entwicklung des Benchmarkings dargestellt?
Die historische Entwicklung des Benchmarkings wird skizziert, beginnend mit dem antiken China bis hin zur modernen Anwendung durch Unternehmen wie Xerox. Der Fokus liegt auf der Identifikation von Best Practices und deren Nutzung zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
- Quote paper
- Necla Özdogan (Author), 2013, Das Konzept des Benchmarkings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280158