Zusammenfassung und Klausurvorbereitung zur Vorlesung Handelsrecht, geeignet für Juristen und andere Teilstudiengänge im Bereich Recht.
Inhaltsverzeichnis
- Begriff und Gegenstand des Handelsrechts
- Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute (und Kleingewerbebetreibenden)
- Sonderrecht der Kaufleute (subjektives System)
- Kaufmann <-> Unternehmer
- Handelsrecht als Privatrecht → Sonderrechtstheorie
- Häufig wiederkehrende Charakteristika handelsrechtlicher Vorschriften
- Überblick Kaufleute
- Durch Gewerbebetrieb
- Istkaufmann
- Kannkaufmann
- Kraft Rechtsform: Formkaufmann
- Kraft Rechtsscheins: Scheinkaufmann
- Begriff des Handelsgewerbes
- Gewerbebegriff des HGB: Merkmale
- Merkmale „in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb“
- Merkmale „nach Art oder Umfang erfordert“
- Kannkaufmann nach §3 HGB
- Begriff der Landwirtschaft
- Begriff der Forstwirtschaft
- Nebengewerbe
- Fiktivkaufmann §5 HGB
- Vertretungsmacht
- Prokura
- Erteilung
- Wirkung/ Umfang
- Erlöschen
- Persönliche Beschränkung (Gesamtprokura)
- Handlungsvollmacht
- Generalhandlungsvollmacht
- Arthandlungsvollmacht
- Spezialhandlungsvollmacht
- Unterschiede: Prokura & Handlungsvollmacht
- Handelsrechtliche Vertretung: Ladenangestellter §56 HGB
- Handelsregister
- Abteilungen
- Registerakten und Registerordner
- Eintragung
- Einsichtnahme
- Bekanntmachung der Eintragung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zusammenfassung des Handelsrechts zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die grundlegenden Begriffe und Regelungen des Handelsrechts zu geben. Dabei werden die zentralen Aspekte des Kaufmannsbegriffs, des Handelsgewerbes und der handelsrechtlichen Vertretung beleuchtet.
- Kaufmannbegriff und seine verschiedenen Arten
- Merkmale des Handelsgewerbes
- Handelsrechtliche Vertretungsformen (Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenangestellter)
- Funktion und Bedeutung des Handelsregisters
- Grundlagen der Publizität im Handelsrecht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff und Gegenstand des Handelsrechts. Es wird erläutert, dass das Handelsrecht ein Sonderprivatrecht der Kaufleute ist, das sich durch bestimmte Charakteristika wie die Erweiterung der Privatautonomie und den gesteigerten Verkehrsschutz auszeichnet.
Im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die verschiedenen Arten von Kaufleuten gegeben. Hier werden Istkaufmann, Kannkaufmann, Formkaufmann und Scheinkaufmann unterschieden und ihre jeweiligen Merkmale erläutert.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Handelsgewerbes. Es werden die Merkmale des Handelsgewerbes im Sinne des HGB definiert und die Abgrenzung zu anderen Gewerbetätigkeiten wie Landwirtschaft und Forstwirtschaft vorgenommen.
Das vierte Kapitel behandelt den Fiktivkaufmann nach §5 HGB. Es wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen ein Unternehmer als Scheinkaufmann behandelt werden muss, obwohl er kein Handelsgewerbe betreibt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der handelsrechtlichen Vertretung. Es werden die verschiedenen Formen der Vertretungsmacht, insbesondere Prokura und Handlungsvollmacht, im Detail erläutert.
Das sechste Kapitel behandelt das Handelsregister. Es werden die verschiedenen Abteilungen des Handelsregisters, die Eintragungspflicht und die Einsichtnahme in das Register erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaufmannbegriff, das Handelsgewerbe, die handelsrechtliche Vertretung, das Handelsregister, die Publizität im Handelsrecht und die Sonderrechtstheorie. Der Text beleuchtet die verschiedenen Arten von Kaufleuten, die Merkmale des Handelsgewerbes, die verschiedenen Formen der handelsrechtlichen Vertretung und die Funktion des Handelsregisters.
- Quote paper
- Dario Fischer (Author), 2013, Vorlesung Handelsrecht. Zusammenfassung für eine optimale Klausurvorbereitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/280197